Niederhubwagen
Gerade bei kürzeren Strecken kommt es auf die Leistungsfähigkeit des Transportfahrzeugs an, denn die hier eingesetzten Niederhubwagen müssen in kurzer Zeit viele schwierige Situationen bewältigen. Dazu zählen schmale Gänge, enge Lkw-Ladeflächen oder steile Rampen, welche die Warenaufnahme und den Transport häufig erschweren. Damit die Umschlagleistung unter allen Umständen hoch bleibt, bietet Linde eine große Anzahl von besonders agilen Niederhubwagen. Sie weisen kompakte Außenmaße und präzise Lenksysteme auf. Das erleichtert viele Manöver in enger Umgebung.
Ideal für Schmale Gänge, enge Lkw-Ladeflächen oder steile Rampen.
Große Auswahl verschiedener Fahrzeugmodelle.
Tragfähigkeiten von 500 – 3.300 Kilogramm.
Vorteile der Linde Niederhubwagen
Auch auf engstem Raum ist ergonomisches Bedienen kein Problem.
Ermöglicht millimetergenaues präzises Handling.
Kombinierte Brems- und Assistenzsysteme für sicheres Arbeiten.
Linde setzt bei vielen Niederhubwagen auf mehrere Bremssysteme, die sich gegenseitig ergänzen und je nach Fahrsituation die beste Lösung darstellen. Am Ende steht das Fahrzeug präzise zum richtigen Zeitpunkt still.
In den Fahrzeugen kommen unterschiedliche Lenksysteme zum Einsatz – je nach Anwendung vom kompakten Joystick bis zur multifunktionalen Deichsel. Die Idee dahinter ist aber immer die gleiche: Jeder Niederhubwagen von Linde soll sich mühelos und mit nur einer Hand steuern lassen.
Massive Chassis, verstärkte Deichseln und staubgeschützte Motoren prägen die Konstruktion der Niederhubwagen. Auf dieser Basis sind die Fahrzeuge viele Jahre unterwegs und benötigen nur wenig Wartung.
Die Niederhubwagen mit Stehplattform verfügen über eine umfassende Federung. Die Plattform ist komplett abgekoppelt vom Chassis und absorbiert viele Erschütterungen. Das entlastet den Fahrer und hält ihn länger konzentriert.
Hohe Tragfähigkeit, kleine Außenmaße – bei Niederhubwagen führt diese Kombination zu steigenden Umschlagleistungen, weil kompakte Fahrzeuge in engen Gängen einfacher zu manövrieren sind. Viele Niederhubwagen von Linde sind deshalb kaum breiter als eine Palette.
Die verschiedenen Antriebe im Überblick
Blei-Säure-Batterie
Lithium-Ionen-Batterie
Niederhubwagen kaufen, mieten oder gebraucht finden
Niederhubwagen kaufen
Unsere Experten beraten Sie gerne unverbindlich welche Niederhubwagen oder anderen Fahrzeuge zu Ihren Anforderungen passen.
Niederhubwagen mieten
Benötigen Sie kurzfristig einen oder mehrere Niederhubwagen? Mieten Sie einfach und unkompliziert. Unsere Experten beraten Sie gerne.
Gebrauchte Niederhubwagen
Sie suchen einen gebrauchten Niederhubwagen? In unserem umfangreichen Gebrauchtfahrzeuge-Bestand haben wir immer das passende Gerät für Sie.
Unsere Niederhubwagen
Niederhubwagen – M25
Niederhubwagen – M25
Der Handgabel-Niederhubwagen M25 ist robust konstruiert und verbiegt sich auch unter hoher Last nicht. Deshalb kann sein Stahlchassis rund 25 Prozent mehr Gewicht als vergleichbare Modelle in dieser Größe aufnehmen. Die Hydraulik des M25 ist vor Staub geschützt und deshalb gut vorbereitet auf lange harte Einsätze – und das bei minimalem Serviceaufwand. Für steigende Umschlagsleistungen sorgen die Lenkräder und Laufrollen mit ihrem geringen Rollwiderstand. Außerdem hat die Deichsel zu beiden Seiten hin einen großen Einschlagwinkel. Auf diese Weise ist es einfach, den M25 in einer engen Umgebung, wie beispielsweiße auf der Lkw-Ladefläche, zu manövrieren. Ein breiter Griff schützt die Hände vor Verletzungen. Der Handgabel-Niederhubwagen M25 hat eine maximale Tragfähigkeit von 2.500 Kilogramm.
Der breite Griff der Deichsel umgibt die Hände und schützt sie so vor Zusammenstößen beim Rangieren. Gleichzeitig verhindert das tiefe Chassis Verletzungen am Fuß. Das gesamte Design des Fahrzeugs weist keine scharfen Ecken und Kanten auf.
- Breiter Griff der Deichsel
- Tiefes Chassis
- Design ohne scharfe Ecken und Kanten
Der Niederhubwagen M25 lässt sich auch dann mühelos bedienen, wenn nur wenig Platz zur Verfügung steht. Dafür verdreht der Bediener die Deichsel in einem Winkel von bis zu 105 Grad und kann das Fahrzeug anschließend seitlich stehend bewegen. An den Gabelspitzen befinden sich kleine Ein- und Ausfahrrollen, damit der Bediener eine Palette mit wenig Kraftaufwand aufnimmt. Das Ziehen des Fahrzeugs geht leicht von der Hand, weil alle Räder nur wenig Rollwiderstand aufweisen.
- Deichsel mit großem Lenkwinkel
- Einfahrrollen an der Gabelspitze
- Geringer Rollwiderstand
Die Schnellhubfunktion des M25 macht es möglich, leichtere Lasten bis 200 Kilogramm schneller aufzunehmen. So erreicht das Fahrzeug seine maximale Hubhöhe doppelt so schnell. Für mehr Umschlagleistung sorgt zudem die Tragfähigkeit das Stahlchassis, denn der Bediener kann pro Wegstrecke deutlich mehr Ladung als bei vergleichbaren Modellen transportieren. Die optional erhältliche Lastwaage ist einfach zu handhaben und sehr genau. Die spitz zulaufenden Gabelzinken fahren schnell in umwickelte Paletten hinein.
- Schnellhub-Funktion bis 200 Kilogramm
- Hohe Tragfähigkeit
- Intergierte Lastgewichtsmessung
- Spitz zulaufenden Gabelzinken
Insgesamt muss der Niederhubwagen M25 nur selten auf den Prüfstand, denn alle Komponenten sind robust konstruiert. Das gilt zum Beispiel für die Lenk- und Lastrollen, deren Gleitbuchsen kaum verschleißen. Der eingekapselte Hydraulikkreislauf ist geschützt vor Staub und Schmutz. Das Chassis hat eine widerstandsfähige Pulverlackierung, die es vor Korrosion bewahrt.
- Rollen mit verschleißarmen Gleitbuchsen
- Staubgeschützter Hydraulikkreislauf
- Chassis mit Korrosionsschutz
Model | Tragfähigkeit | Hub | Wenderadius |
M25 | 2,5 t | 115 mm | 1.253 / 1.335 mm |
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich Materialfluss gibt es viele Herausforderungen aber auch neue Möglichkeiten. Um diesen gerecht zu werden muss der Materialfluss sowohl schnell als auch präzise geplant sein. Dies ist nur durch eine ganzheitliche Beratung möglich. Sprechen Sie uns an!
Niederhubwagen – MT12
NIEDERHUBWAGEN – MT12
Der Niederhubwagen ist besonders kompakt konstruiert und lässt sich deshalb sehr gut manövrieren – auch, wenn nur wenig Platz zur Verfügung steht. Das sorgt für schnelle Handlingsprozesse im Einzelhandel, in engen Lagergängen oder im Produktionsbereich. Das Fahrzeug ist mit einer Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet, die sich einfach per Plug-and-play austauschen lässt. Das Aufladen erfolgt per externem Ladegerät an jeder beliebigen Steckdose. Eine effektive Feststellbremse hält das Fahrzeug fest in seiner Position, wenn es sich zum Beispiel auf einer schrägen LKW-Laderampe befindet. Der Niederhubwagen MT12 hat ein robustes Fahrgestell sowie eine verstärkte Gabel und transportiert somit problemlos Lasten bis zu 1.200 Kilogramm.
Grundsätzlich befindet sich der Fahrer während des Handlings in sicherem Abstand – dafür sorgt der lange und niedrig montierte Deichselarm. Ein niedriges Chassis schützt die Füße. Nimmt der Fahrer die Hände vom Butterfly-Schalter, hält die elektromagnetische Bremse das Fahrzeug automatisch an. Zusätzlich befindet sich am Deichselkopf ein Bauchschalter, mit dem sich der MT12 im Notfall stoppen lässt. Die effiziente Feststellbremse hält den Niederhubwagen sicher am Hang oder auf einer schrägen LKW-Laderampe fest.
Der Niederhubwagen MT12 erreicht mit seinem leistungsstarken 0,65-kW-Antriebsmotor eine Höchstgeschwindigkeit von 4,5 Stundenkilometern. Das sichert schnelle Handlingsprozesse beim Transport von Lasten bis zu 1200 Kilogramm Gesamtgewicht. Wegen der kompakten Bauweise lässt sich das Fahrzeug auch auf engem Raum gut manövrieren. Die Lithium-Ionen-Batterie garantiert einen Nonstop-Einsatz von 3 Stunden. Ihre Ladezeit beträgt nur 2,5 Stunden.
Der robuste Gleichstrom-Motor ermöglicht lange Betriebszeiten, bevor eine Wartung ansteht. Das reduziert grundsätzlich die Servicekosten. Im Wartungsfall geht es schnell, denn der Servicetechniker liest alle Daten per CAN-Bus aus. Ein automatischer Hubstopp bei maximaler Hubhöhe verlängert die Lebensdauer der Komponenten, schützt das Pumpenaggregat und reduziert die Geräuschentwicklung. Zudem ist die Batterie sehr robust: Auch kürzere Ladezyklen beeinträchtigen nicht ihre Lebensdauer. Das Batterie-Management-System unterbricht den Ladeprozess, wenn Kurzschlüsse oder Strom-Überlasten auftreten.
Model | Tragfähigkeit | Hub |
MT12 | 1,2 t | 110 mm |
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich Materialfluss gibt es viele Herausforderungen aber auch neue Möglichkeiten. Um diesen gerecht zu werden muss der Materialfluss sowohl schnell als auch präzise geplant sein. Dies ist nur durch eine ganzheitliche Beratung möglich. Sprechen Sie uns an!
Niederhubwagen – MT15 C
Niederhubwagen – MT15 C
Egal ob in der Produktion oder im Einzelhandel, überall dort wo bisher Handhubwagen verwendet wurden, liefert der elektrische Linde Niederhubwagen MT15 C eine größere Umschlagleistung bei kleinerem Krafteinsatz. Im sogenannten Mitgängerbetrieb transportiert der Niederhubwagen mühelos bis zu 1,5 Tonnen schwere Waren und Güter. Aufgrund seiner kompakten Bauweise, ist auch ein Manövrieren in engen Kurven und schmalen Gängen kein Problem. Weiterhin ist er beim ebenerdigen Transport von Paletten über kurze Strecken eine leistungsstarke und kosteneffiziente Alternative zum manuellen Handhubwagen. Denn durch diesen elektrischen Niederhubwagen werden Mitarbeitende körperlich entlastet und es wird eine höhere Produktivität erreicht.
Eigenschaften
Die lange, tief montierte Deichsel sorgt für einen sicherem Abstand des Bedieners zum Fahrzeug. Das niedrige Fahrwerk verhindert dabei, dass seine Füße unter den Wagen gelangen, und beugt dadurch Unfällen vor. Entfernt der Bediener die Hände vom Butterfly-Schalter, hält die elektromagnetische Bremse das Fahrzeug automatisch an. Weiterhin befindet sich am Deichselkopf ein Bauchschalter, mit welchem der Niederhubwagen im Notfall angehalten werden kann. Der MT15 C wird jederzeit von einer Feststellbremse sicher in seiner Position gehalten, selbst auf steilen Laderampen oder am Hang.
- Sicherheitsabstand durch lange Deichsel
- Automatische elektromagnetische Bremse
- Effektive Feststellbremse für Hanglagen
Aufgrund des 1.550 Millimeter kurzen Fahrzeugchassis sowie durch den kleinen Wendekreis von nur 1.390 Millimeter liefert der MT15 C beste Manövrierbarkeit, selbst bei beengten Platzverhältnissen. Insbesondere im Kriechgang mit senkrechter Deichsel kann der Bediener präzise manövrieren. Dadurch lässt sich der Niederhubwagen auch auf engem Raum, etwa im Lkw, mühelos bedienen. Jegliche Bedienelemente befinden sich im ergonomisch geformten Deichselkopf und sind leicht zu erreichen. Die Curtis-Steuerung ermöglicht ein besonders feinfühliges Lasthandling. Geschwindigkeit und Beschleunigung können exakt an die Kundenanforderungen anpassen.
- Kompakte Bauweise erleichtert Manövrierbarkeit
- Kriechgang ermöglicht präzise Lenkung
- Ergonomisch geformter Deichselkopf mit allen Bedienelementen
- Individuelle Anpassungen durch Curtis-Steuerung
Das Lasthandling des MT15 C gestaltet sich dank des Elektroantriebs und seiner kompakten Bauweise mühelos. Der Elektroantrieb unterstützt die Bediener kraftvoll bei der Arbeit und überwindet Steigungen von bis zu 6 Prozent mit sowie bis zu 16 Prozent ohne Last. Aufgrund des robusten Chassis und der verstärkten Gabelzinken kann das Fahrzeug problemlos Güter bis zu 1.500 kg transportieren. Die Gabel kann auf eine Höhe von 115 Millimetern angehoben werden und ermöglicht so einen einfachen Lastentransfer, beispielsweise auf die Hebebühne eines Lkw. Durch ein manuelles, stufenloses Absenken der Gabel, können Paletten schnell und zugleich präzise vom Bediener abgeladen werden.
- Elektroantrieb meistert Steigungen von 6 Prozent mit Last
- Höchstgeschwindigkeit von 4,5 km/h beschleunigt Transport
- Verstärkte Gabelzinken tragen bis 1,5 Tonnen Last
- Stufenloses Absenken der Gabel für präzises Lasthandling
Durch die Metallabdeckungen ist der Elektro-Niederhubwagen ein robustes und zuverlässiges Fahrzeug. Der MT15 C kann etwa 1,7 Stunden nonstop betrieben werden, bevor die Lithium-Ionen-Batterie aufgeladen werden muss. Dann benötigt der Akku lediglich rund 2,5 Stunden, bis er wieder komplett aufgeladen ist. Kürzere Ladezyklen sind kein Problem und beeinträchtigen die Lebensdauer der Batterie zudem nicht. Eine Lampe zeigt Restleistungs-, Lade- und Fehlerstatus an. Bei einem Ladestatus von nur noch 10 Prozent weist ein optisches und akustisches Warnsignal darauf hin, dass die Batterie geladen werden muss. Hierzu kann das 3,7 Kilogramm leichte Batteriesystem per Plug-and-Play ganz einfach ausgetauscht werden. Ohne Batterieleistung kann der Bediener einfach in den manuellen Betrieb wechseln.
- Wartungs- und emissionsfreies Lithium-Ionen-Batteriesystem
- Lithium-Ionen-Batterie ermöglicht Nonstop-Betrieb bis zu 1,7 Stunden
- Kurzer Ladezyklus von rund 2,5 Stunden
Technische Daten
Model | Tragfähigkeit/Last | Hub | Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last | Wenderadius | Batteriespannung |
MT15 C | 1.500 kg | 115 mm | 4 / 4,5 km/h | 1.390 mm | 24 / 20 (V)/(Ah) |
Sonderausstattung
Stützräder können zur Erreichung von ständigem Bodenkontakt für ein optimales Verhältnis von Traktion und Stabilität sorgen.
Die aus wählbaren Einfach- oder Tandem-Lastrollen sind aus Polyurethan. Dieses Material sorgt für einen leisen Lauf, ist abriebfest und hat ein gutes Überrollverhalten. Es hinterlässt zudem keine Spuren auf hellen Böden.
Für den Niederhubwagen MT15 C stehen Gabeln in unterschiedlicher Länge und Breite zur Verfügung. So lässt sich das Fahrzeug präzise an jede Anwendung anpassen.
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich Materialfluss gibt es viele Herausforderungen aber auch neue Möglichkeiten. Um diesen gerecht zu werden muss der Materialfluss sowohl schnell als auch präzise geplant sein. Dies ist nur durch eine ganzheitliche Beratung möglich. Sprechen Sie uns an!
Niederhubwagen – T16-T20 P
Niederhubwagen – T16-T20 P
Die Niederhubwagen garantieren schnelle Transportprozesse auf der kürzeren und mittleren Distanz. Dabei erreicht der reaktionsstarke 1,2 kw-Motor sehr schnell seine Höchstgeschwindigkeit von sechs Stundenkilometern – mit und ohne Last. Außerdem sorgen die Tandem-Lasträder auch auf unebenem Untergrund für einen guten Antrieb. Servicetechniker können wichtige Betriebsparameter wie die maximale Beschleunigung konfigurieren, um das Fahrzeug noch optimaler auf individuelle Anforderungen anzupassen. In der Folge laufen Prozesse effizienter und sicherer ab. Die Standplattform kann der Fahrer bei Bedarf hochklappen. So wird der Niederhubwagen zu einem Mitgängermodell. Das Modell T 16 P hat eine Tragkraft von 1.600 Kilogramm, der T20 P transportiert maximal 2.000 Kilogramm.
Die Niederhubwagen T16 P und T20 P haben vier unabhängige Bremssysteme, die in unterschiedlichen Situationen die Sicherheit von Fahrer und Last garantieren. So bremst das Fahrzeug automatisch ab, wenn der Fahrer den Butterfly-Knopf loslässt oder alternativ die Deichsel ganz nach oben oder unten bewegt. Außerdem wirkt die elektromechanische Bremse bei Betätigung von Umkehrschalter oder Not-Aus-Taster – im zweiten Fall sind zusätzlich alle Stromkreise unterbrochen. Der große Deichselkopf umschließt die Hände und schützt sie so vor Verletzungen. Steht das Fahrzeug schräg an einer Rampe, rollt es beim Losfahren nicht zurück.
Die einteilige Plattform des Niederhubwagens und seine spezielle Deichselstruktur dämpfen alle Stöße und Vibrationen, die den Fahrer belasten können. Die Bedienelemente sind ergonomisch am Deichselkopf angeordnet und lassen sich gut mit beiden Händen bedienen. Außerdem erfolgt das Handling mühelos mit den Fingerspitzen. Die Standplattform kann der Fahrer je nach Bedarf hoch- und herunterklappen. Für die Arbeitsmaterialien steht ein gut erreichbares Staufach zur Verfügung.
Die Niederhubwagen T16 P und T20 P verfügen über einen leistungsstarken 1,2 kw-Motor mit einer Höchstgeschwindigkeit von sechs Stundenkilometern. In Zusammenspiel mit Linde LAC digital control und der mechanischen Steuerung sorgt dieser Antrieb für sehr schnelle und präzise Prozesse. Dabei kann ein Servicetechniker zentrale Leistungswerte wie die Beschleunigung an die individuelle Anwendung anpassen. Der Bediener hat eine gute Sicht auf die Gabelspitzen. Das erleichtert zum Beispiel die direkte Einfahrt in Paletten.
Bei der Entwicklung des Fahrzeugs hat Linde auf kostengünstige Wartungsroutinen Wert gelegt: Viele Elemente sind wartungsfrei, Servicetechniker erreichen einfach alle zentralen Komponenten und die schnelle computergestützte Diagnose erfolgt per CAN-Bus. Eine stabile Motor- und Batterieabdeckung, das robuste Chassis und die widerstandsfähigen Gabelspitzen sorgen für lange Einsatzzeiten ohne Wartungsbedarf.
Model | Tragfähigkeit | Hub | Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last | Wenderadius | Batteriespannung |
T16P | 1,6 t | 125 mm | 6 / 6 (km/h) | 1.670 / 1.734 mm | 24 / 250 (V)/(Ah) |
T20AP | 2,0 t | 125 mm | 6 / 6 (km/h) | 1.670 / 1.734 mm | 24 / 250 (V)/(Ah) |
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich Materialfluss gibt es viele Herausforderungen aber auch neue Möglichkeiten. Um diesen gerecht zu werden muss der Materialfluss sowohl schnell als auch präzise geplant sein. Dies ist nur durch eine ganzheitliche Beratung möglich. Sprechen Sie uns an!
Niederhubwagen – T14-T20
Niederhubwagen – T14-T20
Diese Niederhubwagen sind besonders robust konstruiert. So bestehen zum Beispiel Deichsel und Motorabdeckung aus glasfaserverstärkten Materialien und widerstehen so dauerhaft der harten Belastung beim Rangieren, Kommissionieren und Transportieren. Für mehr Sicherheit sorgt das tief heruntergezogene Chassis. Es verdeckt alle Räder, sodass die Füße des Anwenders nicht mit ihnen in Kontakt kommen. Die am Deichselkopf befestigten Bedienelemente bieten ein sicheres und bequemes Arbeiten, sogar auf engstem Terrain. Die Tragfähigkeit beträgt je nach Modell 1.400 bis 2.000 Kilogramm.
Das Design des Niederhubwagens verbessert die Sicherheit des Bedieners und schützt seine Füße, denn die Räder sind komplett vom Chassis verdeckt. Außerdem garantiert die tief angelegte Deichsel, dass der Bediener während der Fahrt immer einen großen Abstand zum Fahrzeug einhält.
Dank SafetySpeed passt sich die Geschwindigkeit je nach Deichselposition an – je steiler, desto langsamer. So kann das Fahrzeug nicht gegen den Bediener stoßen. Bewegt der Bediener die Deichsel in die obere oder untere Endposition, sorgen wirkungsvolle elektromagnetische Bremsen für einen schnellen Stillstand. Gleiches gilt, wenn der Bediener den Fahrschalter loslässt. Das Design des Deichselgriffs schützt die Hände des Bedieners bei Zusammenstößen.
- Tiefes Chassis für Fußschutz
- Wirkungsvolle Bremssysteme
- Kontrollierte Geschwindigkeit durch Deichsel
- Deichsel mit Handschutz
- Tief angelegte Deichsel
Sämtliche Bedienelemente an der Deichsel erreicht der Anwender bequem mit beiden Händen. Zudem hat die Deichsel einen langen Hebearm und erleichtert so die Steuerung des Fahrzeugs in engen Kurven. In tiefen Ablagefächern kann der Bediener Packpapier, Schreibutensilien und andere Arbeitsmaterialien griffbereit ablegen.
- Deichsel mit links und rechts bedienbar
- Langer Hebearm
- Tiefe Ablagefächer
Der kraftvolle, digital gesteuerte Drehstrommotor sorgt für eine schnelle Beschleunigung. Außerdem können Techniker die Leistungsparameter des Fahrzeugs auf die speziellen Bedingungen eines Einsatzortes anpassen und so die Umschlagleistung erhöhen.
Per Boostereffekt verfügt der Motor automatisch über ein höheres Drehmoment und somit mehr Leistung. Schwierige Situationen wie das Anfahren an Steigungen oder das Herausfahren aus Schlaglöchern lassen sich so meistern.
Mit dem Schleichfahrttaster lässt sich das Fahrzeug selbst bei senkrechter Deichselposition langsam manövrieren. Das erleichtert viele Arbeitsprozesse, wenn nur wenig Raum zur Verfügung steht. Große Steuerräder absorbieren Stöße und verhelfen dem Fahrzeug bei unebener Fahrbahn zu mehr Stabilität. Die optionale Lithium-Ionen-Batterie erlaubt dem Fahrer das Fahrzeug zwischendurch zu laden.
- Kraftvoller Drehstrommotor
- Boostereffekt für höhere Drehmomente
- Schleichfahrtaster
- Optionale Lithium-Ionen-Batterie
Die Drehstromtechnik des Motors benötigt keine Wartung und erzeugt deshalb auch keine Servicekosten. Alle Servicekomponenten erreicht der Techniker ohne Mühe.
Zudem verfügt das Fahrzeug über eine CAN-Bus-Struktur: Der Servicetechniker liest mit Hilfe seines Laptops die Fahrzeugdaten aus und führt anschließend eine schnelle Fahrzeugdiagnose durch. Deichsel und Motorabdeckung bestehen aus glasfaserverstärkten, besonders widerstandsfähigen Materialien. Das verhindert Schäden und senkt die Servicekosten.
- Wartungsfreier Drehstrommotor
- CAN-Bus-Struktur
- Einfach zu erreichende Servicekomponenten
- Glasfaserverstärkte Deichsel und Motorabdeckung
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich Materialfluss gibt es viele Herausforderungen aber auch neue Möglichkeiten. Um diesen gerecht zu werden muss der Materialfluss sowohl schnell als auch präzise geplant sein. Dies ist nur durch eine ganzheitliche Beratung möglich. Sprechen Sie uns an!
Niederhubwagen – T16 L
Niederhubwagen – T16 L
Die Niederhubwagen mit Kommissionierhub T16 L erleichtert das Handling. Der Bediener hebt die Palette auf eine angenehme Höhe und kann anschließend die Güter einfacher absetzen oder aufnehmen. Zudem passt das Fahrzeug diesen Hub mit der optional erhältlichen Funktion AutoLift automatisch an. Die Ladehöhe für den Bediener bleibt somit auch dann gleich, wenn sich die Güter auf der Palette stapeln. Eine robuste Stahlkonstruktion bewahrt das Fahrzeug vor Schäden während des harten Dauereinsatzes. Das tief heruntergezogene Chassis verdeckt die Räder und schützt die Füße des Bedieners. Der kraftvolle Drehstrommotor erzeugt eine hohe Beschleunigung – auch bei der Maximalbeladung von 1.600 Kilogramm. Bei der maximalen Hubhöhe erreicht das Fahrzeug eine Resttragfähigkeit von 800 Kilogramm.
Das tiefgezogene Chassis verdeckt die Räder und schützt so die Füße des Bedieners. Die sehr lange Deichsel des T16 L ist an einer tiefen Position mit dem Fahrzeug verbunden. Auf diese Weise befindet sich zwischen Bediener und Fahrzeug während der Fahrt ausreichend Sicherheitsabstand. Zusätzliche Sicherheit bietet der Deichselgriff, weil er die Hände komplett umgibt. Optional erhältlich ist die Funktion SafetySpeed. Sie passt die Fahrgeschwindigkeit an die Deichselposition an – je aufrechter die Position, desto langsamer das Tempo. Das sorgt besonders auf engem Raum für mehr Sicherheit.
- Tiefes Chassis für Fußschutz
- SafetySpeed Funktion
- Deichsel mit Handschutz
- Tief angelegte Deichsel
Der Kommissionierhub des T16 L macht es überflüssig, dass der Bediener während des Beladens in die Knie gehen oder den Rücken krümmen muss. Auf beiden Seiten des Fahrzeugs befinden sich Schalter, mit denen er diesen Hub einfach steuern kann. Zudem passt das Fahrzeug mit der optionalen Funktion Autolift den Kommissionierhub automatisch an. Auch wenn sich die Güter auf der Palette in die Höhe stapeln, bleibt die Ladehöhe für den Bediener ideal. Für mehr Komfort verfügt der T16 L über tiefe Ablagefächer, die viel Stauraum für Arbeitsmaterialien bieten.
- Einfach steuerbarer Kommissionierhub
- OptiLift für automatische Hubanpassung
- Tiefe Ablagefächer
Der kraftvolle Drehstrommotor beschleunigt den Niederhubwagen schnell auf eine Höchstgeschwindigkeit von sechs Stundenkilometern – mit und ohne Last. Zudem bewältigt das Fahrzeug selbst mit voller Last starke Steigungen. Außerdem verfügt der Motor per automatischen Boostereffekt über ein höheres Drehmoment, wenn er schwierige Situationen meistern muss. Bei maximaler Hubhöhe beträgt die Resttragfähigkeit noch 800 Kilogramm. Für einen stabilen Transport sorgen breite Mastprofile.
- Kraftvoller Drehstrommotor
- Hohe Resttragfähigkeit
- Breite Mastprofil für mehr Stabilität
- Boostereffekt für höheren Drehmoment
Für mehr Stabilität – und somit sinkende Reparaturkosten – sorgen die eingesetzten Werkstoffe: Mast und Gabelträger sind aus hochwertigem, robustem Stahl gefertigt. Deichsel und Motorabdeckung bestehen aus besonders widerstandsfähigen, glasfaserverstärkten Materialien. Diese Konstruktion absorbiert viele Schläge und Stöße während des harten Dauereinsatzes. Schnelle Serviceprozesse garantiert die CAN-Bus-Verbindung. An ihr schließt der Servicetechniker seinen Laptop an und führt anschließend eine schnelle Fahrzeugdiagnose durch. Alle Servicekomponenten des T16 L sind einfach zu erreichen.
- Robuste Konstruktion für sinkende Servicekosten
- CAN-Bus-Struktur
- Einfach zu erreichende Servicekomponenten
Model | Tragfähigkeit | Hub | Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last | Wenderadius | Batteriespannung |
T16L | 1,6 t | 675 mm | 6 / 6 (km/h) | 1.625 mm | 24 / 250 (24 / 150) (V)/(Ah) |
T16L ION | 1,6 t | 675 mm | 6 / 6 (km/h) | 1.625 mm | 24 / 205 (V)/(Ah) |
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich Materialfluss gibt es viele Herausforderungen aber auch neue Möglichkeiten. Um diesen gerecht zu werden muss der Materialfluss sowohl schnell als auch präzise geplant sein. Dies ist nur durch eine ganzheitliche Beratung möglich. Sprechen Sie uns an!
Niederhubwagen – T14 S, T20-T25 S/SF
Niederhubwagen – T14 S, T20-T25 S/SF
Diese Niederhubwagen weisen ein besonders schmales Chassis auf – sie daher schmaler als eine Palette. Zusammen mit der präzisen elektrischen Lenkung sorgt diese Eigenschaft dafür, dass sich der Niederhubwagen optimal manövrieren lässt. Gerade auf engem Raum steigt so die Transportleistung an. Eine wichtige Rolle spielt auch die Konstruktion der Stehplattform. Sie ist komplett abgekoppelt vom Chassis und absorbiert viele Vibrationen, die durch unebene Fahrbahnen entstehen. Zu sicheren Prozessen verhilft die hohe Stehposition. Von hier aus hat der Fahrer die Gabelspitzen gut im Blick hat und kann Paletten schnell anfahren. Diese Niederhubwagen verfügen je nach Modell über eine maximale Tragkraft von 1.400, 2.000 und 2.500 Kilogramm.
Während des Einsatzes bewegt sich der Fahrer immer innerhalb der Fahrzeugkonturen und ist deshalb gut geschützt. Möglich macht das vor allem eine leichtgängige Lenkung, die er aus dem Handgelenk und somit ohne große Körperbewegung bedient. Außerdem verfügt das Fahrzeug über einen Totmannschalter, der eine lastabhängige elektromagnetische Bremse auslöst. So kommen die Niederhubwagen bei jeder Beladung zu einem schnellen und zugleich sanften Stopp. Gleichzeitig hat der Fahrer die Gabelspitzen wegen des kompakten Chassis immer gut im Blick. Das reduziert das Risiko von Zusammenstößen. Je nach Lenkradius passen die Fahrzeuge in Kurven ihre Geschwindigkeit automatisch an.
- Schützende Fahrzeugkonturen
- Robustes Chassis
- Totmannschalter mit lastabhängiger Bremse
- Gute Sicht auf Gabel
- Automatische Geschwindigkeitsanpassung in Kurven
Vibrationen während der Fahrt und beim Handling belasten den Fahrer und machen ihn müde. Deshalb verfügt der Niederhubwagen T14 S über eine freischwebende Stehplattform, die komplett vom Chassis abgekoppelt ist und auf diese Weise viele Erschütterungen absorbiert. Die Niederhubwagen T20 – T25 S/SF sind dagegen mit einer vollgefederten Fahrerkabine ausgestattet. Für mehr Komfort während des Einsatzes gibt es in der S-Version eine gepolsterte Rückenlehne und die gesamte Steuerung des Fahrzeugs erfolgt mühelos mit der linken oder rechten Hand über eine ergonomische Bedienplattform. Die Handstütze der Bedienplattform kann in der S-Version vom Fahrer in der Höhe angepasst werden.
- Vibrationsarme Fahrerkabine
- Gepolsterte Rückenlehne
Ein leistungsstarker Drehstrommotor treibt die Niederhubwagen T14 S, T20 – T25 S/SF an und beschleunigt sie schnell auf eine Höchstgeschwindigkeit von zwölf Stundenkilometern. Zudem vereinfacht das schmale Chassis viele Fahrmanöver in engen Umgebungen. Für passgenaue Abstimmung auf den Einsatz gibt es zwei Grundversionen: In der S-Version steht der Fahrer seitlich zu Gabel und steuert jede Bewegung präzise und mühelos per Joystick. In der SF-Version steht der Fahrer hingegen frontal zur Gabel und bedient das Fahrzeug per kompakter und einfacher 2-Griff-Lenksteuerung.
- Leistungsstarker 3-kw-Drehstrommotor
- Alternative Lenksysteme
- Kompaktes Chassis
- Gute Manövrierfähigkeit
Die Servicekomponenten erreicht der Techniker ohne Mühe hinter der Blende. Per CAN-Bus-System überprüft er alle Fahrzeugdaten schnell mit einem angeschlossenen Service-Notebook. Der 3-kw-Drehstrommotor ist vor Staub geschützt und deshalb wartungsfrei. Für Stabilität und Langlebigkeit sorgen das robuste Chassis sowie die speziell geformte Gabelspitze, die reibungslos in die Palette gleitet und dabei das gesamte Fahrzeug schont.
- CAN-Bus-System geschützte Elektronik
- Einfach zu erreichende Komponenten
- Wartungsfreier Drehstrommotor
- Robustes Chassis
Model | Tragfähigkeit | Hub | Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last | Wenderadius | Batteriespannung |
T14S | 1,4 t | 115 mm | 8 / 10 (km/h) | 1.710 / 1.780 mm | 24 / 345/375 (V)/(Ah) |
T20S | 2,0 t | 115 mm | 10 / 12 (km/h) | 1.710 / 1.780 mm | 24 / 345/375 (V)/(Ah) |
T20SF | 2,0 t | 115 mm | 10 / 12 (km/h) | 1.710 / 1.780 mm | 24 / 345/375 (V)/(Ah) |
T25S | 2,5 t | 115 mm | 10 / 12 (km/h) | 2.160 / 2.230 mm | 24 / 345/375 (V)/(Ah) |
T25SF | 2,5 t | 115 mm | 10 / 12 (km/h) | 2.160 / 2.230 mm | 24 / 345/375 (V)/(Ah) |
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich Materialfluss gibt es viele Herausforderungen aber auch neue Möglichkeiten. Um diesen gerecht zu werden muss der Materialfluss sowohl schnell als auch präzise geplant sein. Dies ist nur durch eine ganzheitliche Beratung möglich. Sprechen Sie uns an!
Niederhubwagen – T20-T25 R
Niederhubwagen – T20-T25 R
Der Niederhubwagen T20 R transportiert Lasten schnell und effektiv über größere Distanzen hinweg und steigert die Umschlagsleistung. Auch das Be- und Entladen von LKWs erfolgt mit dem T20 R in hohem Tempo. Dafür verantwortlich sind zum einen der leistungsstarke Antrieb mit einem 2-kW-Drehstrommotor und die präzise elektrische Lenkung. Zum anderen hat der T20 R ein ergonomisches Design für konzentrierte und schnelle Arbeitsprozesse.
Dabei stellt der Bediener den Sitz individuell auf seine Bedürfnisse ein, erreicht alle Bedienelemente ohne Mühe und wechselt die Fahrtrichtung einfach per Linde Doppelpedal.
Das Fahrzeug verfügt über drei unabhängige Bremssysteme. Lässt der Fahrer den Totmannschalter los, aktiviert er automatisch eine lastabhängige Bremse. Ein zweites Bremssystem ist aktiv, wenn der Fahrer den Fuß vom Fahrschalter nimmt. Zuletzt gibt es noch einen Notausschalter. Wird er gedrückt, bremst das Fahrzeug sicher ab.
Außerdem hat der T20 R einen niedrigen Eigenschwerpunkt und liegt mithilfe eines optionalen automatischen Niveauausgleichs immer stabil auf vier Räder auf. Der Fahrer befindet sich geschützt hinter einem massiven Stahlchassis und befindet sich im Einsatz immer innerhalb des Fahrzeugprofils.
- Drei unabhängige Bremssysteme
- Niedriger Eigenschwerpunkt
- Massives Stahlchassis
- Automatischer Niveauausgleich
Egal ob das Fahrzeug vorwärts- oder rückwärtsfährt, der Bediener hat wegen seiner seitlichen Sitzposition eine gute Sicht und muss sich nicht in seiner Achse verdrehen. Hinzu kommt, dass er mit dem Linde Doppelpedal schnell und mühelos die Richtung wechselt.
Wichtig für das entspannte Arbeiten ist auch die ergonomische Gestaltung des Fahrerarbeitsplatzes. Ein Arm liegt auf einer gepolsterten Armlehne auf. Von hier aus lassen sich alle Bedienelemente gut erreichen. Den Sitz kann der Fahrer in der Höhe, Tiefe, Härte und Neigung verstellen und so präzise auf seine Bedürfnisse anpassen.
- Seitliche Sitzposition
- Gepolsterte Armlehne
- 4-fach verstellbarer Sitz
- Gut erreichbare Bedienelemente
Der Niederhubwagen T20 R verfügt über einen leistungsstarken 2-kw-Drehstrommotor, mit dem das Fahrzeug schnell auf eine maximale Fahrgeschwindigkeit von zwölf Stundenkilometern beschleunigt. Gleichzeitig vereinfacht die präzise elektrische Lenkung gerade auf engstem Raum viele Manöver.
Außerdem ist der T20 R kompakt gebaut und deshalb sehr wendig. Eine spezielle Steuerung stellt sicher, dass der Niederhubwagen in Steigungen beim Anfahren nicht zurückrollt. Speziell geformte Gabelzinken machen es einfacher, Paletten schnell aufzuladen. Angesichts einer Ausgangshöhe von 125 Millimetern bewältigt der T20 R steile Rampen und andere Hindernisse ohne Probleme.
- Leistungsstarke 2-kw-Drehstrommotor
- Rückrollsperre an Steigungen
- Präzise Lenkung
- Enger Wendekreis
Stabilität und Langlebigkeit bei niedrigen Servicekosten waren zentrale Ziele bei der Entwicklung des T20 R. Deshalb hat das Fahrzeug robuste Gabelzinken aus Stahlguss, die sich auch bei hohem Ladegewicht nicht verformen.
Motor und Elektronik sind geschützt durch ein geschlossenes Aluminiumgehäuse. Ein Multifunktionsdisplay informiert den Fahrer rechtzeitig über anstehende Wartungstermine. Alle Komponenten erreichen Servicetechniker ohne Mühe.
- Stabile Gabelzinken
- Geschützte Elektronik
- Display mit Wartungsinfos
- Einfach zu erreichende Komponenten
Model | Tragfähigkeit | Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last | Wenderadius | Batteriespannung |
T20R | 2,0 t | 10 / 12 (km/h) | 1.745 / 1.815 mm | 24 / 345/375 (V)/(Ah) |
T25R | 2,5 t | 10 / 12 (km/h) | 2.190 / 2.260 mm | 24 / 345/375 (V)/(Ah) |
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich Materialfluss gibt es viele Herausforderungen aber auch neue Möglichkeiten. Um diesen gerecht zu werden muss der Materialfluss sowohl schnell als auch präzise geplant sein. Dies ist nur durch eine ganzheitliche Beratung möglich. Sprechen Sie uns an!
Niederhubwagen – T20-T25 SR
Niederhubwagen – T20-T25 SR
Die Niederhubwagen eignen sich für vielfältige Anwendungen bei mittleren Wegstrecken und engen Platzbedingungen, etwa zum Transport und Einlagern von Paletten sowie zum Be- und Entladen von LKW. Möglich macht dies ein besonders kompaktes Chassis, das mit 790 mm schmaler ist als eine Europalette. Darüber hinaus sorgen die Fahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 12 km/h für ein äußerst schnelles und produktives Handling. Dank eines Stabilisationssystems zum Niveauausgleich gilt dies selbst unter schwierigen Bedingungen, beispielsweise bei Flächen mit vielen Bodenunebenheiten oder Schrägen. Durch die Stehposition seitlich zur Fahrtrichtung hat der Fahrer zudem sehr gute Sichtverhältnisse in alle Richtungen.
Die vollständig vom Chassis abgekoppelte, freischwebende Fahrerplattform reduziert Erschütterungen und verhindert damit ein vorzeitiges Ermüden der Fahrer. So können Fahrer über eine gesamte Schicht hinweg konzentriert und effizient arbeiten. Eine robuste Konstruktion und bewährte und sicherheitsgeprüfte Komponenten machen das Fahrzeug zu einer zuverlässigen Arbeitshilfe. Zudem ermöglichen speziell geformte Gabelzinken und eine Führungskufe eine reibungslose Palettenaufnahme selbst bei engstehenden Paletten. Dies verlängert die Lebensdauer der Komponenten und sorgt zugleich für ein effizientes, sicheres und einfaches Palettenhandling.
Die gegenüber der Fahrtrichtung um 90 Grad gedrehte, seitliche Stehposition sorgt zusammen mit der gepolsterten Rückenlehne für eine bequeme, ermüdungsfreie Arbeitsposition. Mit der innovativen „Tip Control“ kann der Fahrer das Fahrzeug intuitiv und mit einer Hand steuern. Der Steuergriff kann hierbei sowohl links als auch rechts angebracht werden. Ein niedriger Einstieg erleichtert den Zugang zum Fahrzeug.
Eine der Stärken der Niederhubwagen T20 – T25 SR ist ihre hohe Produktivität. Das äußerst kompakte Chassis macht die Fahrzeuge besonders wendig und die intuitive Einhandsteuerung ermöglicht präzise Manöver selbst auf engstem Raum. Lastkapazitäten von 2000 bis 2500 kg und eine Beschleunigung bis auf 12 km/h sind dank des wartungsfreien, kraftvollen 3-kW-Drehstrommotors möglich. Diese Eigenschaften machen die Niederhubwagen T20 – T25 SR ideal für intensives Be- und Entladen von LKW sowie für einen schnellen Transport von Paletten. Eine geräumige Ablage bietet Platz für Arbeitshandschuhe oder andere Arbeitsutensilien. Auch der Batteriewechsel erfolgt dank seitlicher Entnahme mit integrierten Rollen besonders einfach.
Damit die Wartung besonders einfach und schnell erfolgen kann, sind die Komponenten des Fahrzeugs leicht für den Techniker zugänglich. Wartungsfreie Technologien helfen die Verfügbarkeit der Fahrzeuge zu erhöhen und die Wartungskosten zu senken. Durch eine CAN-Bus-Anbindung lassen sich die Systemdaten des Fahrzeugs per Notebook schnell und zuverlässig analysieren. Durch diese Eigenschaften erfolgt die Wartung der Niederhubwagen T20 – T25 SR besonders gründlich und effizient.
Model | Tragfähigkeit | Hub | Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last | Wenderadius | Batteriespannung |
T20SR | 2,0 t | 115 mm | 10 / 12 (km/h) | 1.645 / 1.715 mm | 24 / 345/375 (V)/(Ah) |
T25SR | 2,5 t | 115 mm | 10 / 12 (km/h) | 2.090 / 2.160 mm | 24 / 345/375 (V)/(Ah) |
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich Materialfluss gibt es viele Herausforderungen aber auch neue Möglichkeiten. Um diesen gerecht zu werden muss der Materialfluss sowohl schnell als auch präzise geplant sein. Dies ist nur durch eine ganzheitliche Beratung möglich. Sprechen Sie uns an!
Niederhubwagen – T20-T25 AP/SP
Niederhubwagen – T20-T25 AP/SP
Diese Niederhubwagen bieten passgenaue ergonomische Arbeitsbedingungen für den Fahrer. Beim AP-Modell kann der Fahrer seine Standplattform nach oben und die Lenkdeichsel nach unten klappen. So verwandelt sich der Plattformwagen bei Bedarf zu einem vollwertigen Mitgängermodell. Im Unterschied dazu weist das SP-Modell eine feste Standplattform auf. Das Fahrzeug ist als SP-Modell mit dem e-driver von Linde ausgestattet, bei dem der Fahrer schräg zur Fahrrichtung steht und seine Umgebung vorwärts und rückwärts im Blick hat. Die Niederhubwagen verfügen je nach Modell über eine Tragkraft von 2.000 beziehungsweise 2.500 Kilogramm. Optional stehen Li-Ionen-Batterien zur Verfügung.
Eine bis zum Boden reichende Schürze aus solidem Stahl absorbiert leichte Zusammenstöße und schützt den Körper des Fahrers. Außerdem stellt das kompakte Design der Lenkung sicher, dass der Fahrer während der Fahrt immer innerhalb dieser massiven Fahrzeugkontur verbleibt.
Beide Modelle verfügen über drei unabhängige Bremssysteme, die in jeder Fahrsituation die Sicherheit von Fahrer und Ladung sicherstellen. Tritt der Bediener außerhalb des Fahrschalters, ist das elektromagnetische Bremssystem automatisch aktiv. Gleiches gilt, wenn er den Totmannschalter loslässt oder den Notausschalter betätigt.
- Massive Stahlschürze
- Kompaktes Design des Lenkers
- Drei unabhängige Bremssysteme
Im SP-Modell steht der Fahrer schräg, um 45 Grad gedreht, zur Gabelrichtung. Diese Position macht es ihm einfacher, seine Umgebung im Blick zu behalten. Anstrengende Körperdrehungen beim Rückwärtsfahren sind nicht nötig.
Zusätzlichen Komfort bietet die gepolsterte Rückenlehne. Durch die vollgefederte Fahrerkabine im SP-Modell gerät der Körper bei unebenen Fahrbahnen nicht ins Schwingen – ein wichtiger Schutz vor körperlichen Belastungen und Vibrationen. Bei beiden Modellen profitiert der Fahrer von einer präzisen Servolenkung, die er ohne Anstrengung bedient. Außerdem ist eine Arbeitsplatz auf dem Batteriefach mit zusätzlicher Unterstützung verfügbar.
- Gedrehte Standposition um 45 Grad
- Ergonomischer Arbeitsplatz
- Gepolsterte Rückenlehne
- Gedämpfte Stehplattform
Die Niederhubwagen T20 – T25 AP/SP erreichen mit und ohne Last im AP-Modell ihre Höchstgeschwindigkeit von zehn Stundenkilometern und im SP-Modell ihre Höchstgeschwindigkeit von zwölf Stundenkilometern und bewältigen zudem eine Steigung von bis zu 13 Prozent. Für die schnelle und kraftvolle Beschleunigung der Fahrzeuge ist das Zusammenspiel von 3-kW-Drehstrommotor und aktiven Stützrädern verantwortlich: Die hydraulische Federung der Räder passt sich an Last, Fahrsituation und Geschwindigkeit an und sorgt so für eine gleichbleibend gute Stabilität und Traktion. Wenn das Fahrzeug an einer Steigung steht, sorgt ein Anfahrsystem dafür, dass die Fahrzeuge nicht rückwärts rollen.
Wichtig für steigende Handlingleistungen im SP-Modell ist der Linde e-driver-Controller. Das kompakte Lenkrad enthält alle Steuerelemente und lässt sich mit der linken oder rechten Hand schnell bedienen.
- Kraftvoller Drehstrommotor
- Aktive Stützräder
- Assistent für das Anfahren an Steigungen
- Linde e-driver-Controller
Die CAN-Bus-Struktur der Niederhubwagen erleichtert den Serviceprozess. Der Techniker schließt sein Notebook am Diagnosestecker an und kann anschließend sämtliche Fahrzeugdaten im Überblick begutachten. Alle Komponenten des Fahrzeugs erreicht er schnell.
Die Drehstromtechnik ist wartungsfrei. Zudem sorgt eine robuste Bauweise dafür, dass die Fahrzeuge dem harten Dauereinsatz Stand halten und nur selten auf den Prüfstand müssen. Jede Gabel trägt bis zu 2.000 Kilogramm ohne zu verbiegen und das gesamte Fahrzeug ist aus pressgeformten Stahl gefertigt.
- Fahrzeuganalyse über CAN-Bus-Struktur
- Wartungsfreie Drehstromtechnik
- Robuste Konstruktion für sinkende Servicekosten
- Einfach zu erreichende Servicekomponenten
Model | Tragfähigkeit | Hub | Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last | Wenderadius | Batteriespannung |
T20AP | 2,0 t | 125 mm | 10 / 10 (km/h) | 1.622 / 1.959 mm | 24 / 250 (V)/(Ah) |
T20AP ION | 2,0 t | 125 mm | 10 / 10 (km/h) | 1.622 / 1.959 mm | 24 / 205 (V)/(Ah) |
T20SP | 2,0 t | 125 mm | 12 / 12 (km/h) | 2.019 mm | 24 / 250 (V)/(Ah) |
T20SP ION | 2,0 t | 125 mm | 12 / 12 (km/h) | 2.019 mm | 24 / 205 (V)/(Ah) |
T25AP | 2,5 t | 125 mm | 10 / 10 (km/h) | 1.622 / 1.959 mm | 24 / 250 (V)/(Ah) |
T25AP ION | 2,5 t | 125 mm | 10 / 10 (km/h) | 1.622 / 1.959 mm | 24 / 410 (V)/(Ah) |
T25SP | 2,5 t | 125 mm | 12 / 12 (km/h) | 2.019 mm | 24 / 250 (V)/(Ah) |
T25SP ION | 2,5 t | 125 mm | 12 / 12 (km/h) | 2.019 mm | 24 / 410 (V)/(Ah) |
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich Materialfluss gibt es viele Herausforderungen aber auch neue Möglichkeiten. Um diesen gerecht zu werden muss der Materialfluss sowohl schnell als auch präzise geplant sein. Dies ist nur durch eine ganzheitliche Beratung möglich. Sprechen Sie uns an!
Niederhubwagen – T25-T30
Niederhubwagen – T25-T30
Die Niederhubwagen T25 – T30 von Linde Material Handling eignen sich für den Einsatz in engen und stark frequentierten Lagerflächen. Dank eines schmalen Fahrgestells und innovativen Laufrollen erleichtern sie das Lasthandling. Mit den intuitiv angeordneten Bedienelementen des ergonomisch geformten Deichselkopfs steuert der Bediener den Hubwagen mühelos mit der rechten oder der linken Hand. Die lange, tief angebrachte Deichsel hält das Fahrzeug stets auf genügend Sicherheitsabstand. In engen Kurven kann der Bediener mit senkrecht stehender Deichsel im Kriechgang besonders präzise manövrieren. Ware und Fahrzeug sowie andere Mitarbeiter sind so gut geschützt. Lässt der Bediener die Schmetterlingssteuerung los oder ändert die Fahrtrichtung, bremst das Fahrzeug selbstständig.
Die Niederhubwagen T25 – T30 verfügen über eine lange Deichsel mit niedrigem Befestigungspunkt. Dadurch hat der Bediener ausreichend Sicherheitsabstand zum Fahrzeug. Das niedrige Fahrgestell schützt zudem seine Füße. Neigt er die Deichsel, passt der Hubwagen automatisch die Geschwindigkeit an. Dabei verhindert ein Endanschlagwiderstand abruptes Bremsen. Um das Rutschen von Lasten zu verhindern kann ein optionales Lastschutzgitter ergänzt werden. Besonders in stark frequentierten Bereichen eignet sich der optionale Linde BlueSpot™, der andere Fahrzeuge oder Fußgänger durch einen blauen Lichtpunkt am Boden warnt.
Der Bediener steuert alle Funktionen über den ergonomischen, beidhändig bedienbaren Deichselkopf. Ein Knopf für die Kriechgang-Funktion erleichtert die präzise Handhabung bei engen Platzverhältnissen. Dafür hält der Fahrer die Deichsel in einer aufrechten Position. Dank des benutzerfreundlichen Multifunktionsdisplay ist er stets über den aktuellen Fahrzeugzustand informiert. Arbeitsequipment wie Handschuhe oder Verpackungsfolie verstaut der Bediener in einem geräumigen Fach.
Mit seinem leistungsstarken 1,5 kW-Drehstrommotor beschleunigt der T25 – T30 auf eine Geschwindigkeit von bis zu 6 Stundenkilometern und eignet sich somit für den Transport schwerer Lasten über kurze bis mittlere Distanzen oder zum Be- und Entladen von LKW. Innovative Laufrollen und die Kriechgang-Funktion ermöglichen ein präzises Manövrieren und bieten optimale Stabilität beim Lasthandling. Das wird durch die schmale Bauweise des robusten Fahrgestells unterstützt. Die pfeilförmigen Gabelspitzen erleichtern zudem die Aufnahme von folierten Paletten.
Der wartungsfreie AC-Antrieb und die robuste, robotergeschweißte Konstruktion erhöhen die Lebensdauer und reduzieren die Servicekosten. Dank der guten Zugänglichkeit und der übersichtlichen Anordnung aller internen Komponenten kann der Servicetechniker zügig seine Arbeiten durchführen. Mit der CAN-Bus-Verbindung liest er alle Fahrzeugdaten schnell und zuverlässig auf einem mobilen Endgerät ab.
Model | Tragfähigkeit | Hub | Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last | Wenderadius | Batteriespannung |
T25 | 2,5 t | 125 mm | 6 / 6 (km/h) | 1.765 / 1.835 mm | 24 / 345/375 (V)/(Ah) |
T30 | 3,0 t | 125 mm | 6 / 6 (km/h) | 1.765 / 1.835 mm | 24 / 345/375 (V)/(Ah) |
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich Materialfluss gibt es viele Herausforderungen aber auch neue Möglichkeiten. Um diesen gerecht zu werden muss der Materialfluss sowohl schnell als auch präzise geplant sein. Dies ist nur durch eine ganzheitliche Beratung möglich. Sprechen Sie uns an!
Automatisierte Fahrzeuge – T-Matic
Automatisierte Fahrzeuge – T-Matic
Der autonom steuernde Niederhubwagen Linde T-MATIC ist für Transporte über weitere Strecken oder auch für die Blockstapelung zur Versandbereitstellung konzipiert. Das Modell ist für Lasten bis 3.000 Kilogramm ausgelegt und es kann entweder allein oder in einer automatisierten Flotte eingesetzt werden. Es besteht die Möglichkeit den Niederhubwagen jederzeit auch manuell zu steuern. Das Geonavigationssystem des Fahrzeugs bedarf keiner zusätzlich installierten Leittechnik, wie etwa Leiterbahnen im Boden oder Laserreflektoren. Vielmehr reagiert es mit optischer Sensorik zuverlässig auf jegliche Hindernisse und andere Transportbewegungen im Einsatzgebiet. Durch die innovative Sicherheits- und Navigationstechnologie eignet sich der T-MATIC auch für Einsätze, bei denen Menschen und autonome Maschinen flexibel und auf engem Raum zusammenarbeiten. Als autonomes Logistikfahrzeug verursacht der Linde T-MATIC weniger Schäden an Last und Infrastruktur.
Die optische Sensorik passt die Geschwindigkeit des Linde Niederhubwagens in Echtzeit an. Damit bleibt die Fahrzeugflotte in Bewegung und optimal produktiv, bei gleichzeitig hoher Arbeitssicherheit. Personen, andere Fahrzeuge und Hindernisse werden durch die auf Laseroptik und Kameraabtastung basierenden Sicherheitsausausstattung erkannt und Kollisionen zuverlässig vermieden. Stoppknöpfe für den Notfall sowie akustische Warnsignale und Blinkleuchten komplettieren die Sicherheitsmerkmale des T-MATIC.
- Vorrausschauendes Sicherheitssystem
- Sichere Kollisionsvermeidung
- Akustisch-visuelle Warnsysteme
Der Niederhubwagen T-MATIC ist für die Arbeit mit Personen in direkter Umgebung konzipiert. Darüber hinaus lässt sich der T-MATIC einfach mit einem Griff an die Handdeichsel von automatisiertem auf manuellen Betrieb umstellen. Als Einzelfahrzeug oder innerhalb einer Flotte automatisierter Roboter, lässt sich der T-MATIC rasch an sich verändernde Einsatzbedingungen vor Ort anpassen. Die Kommunikation mit automatisierten Anlagen, wie beispielsweise Toren oder Rollenbahnen, oder auch mit Warenwirtschafts- und ERP-Systemen erfolgt über die Supervisor-Software. Dabei bietet der T-MATIC immer die optimale Fahrgeschwindigkeit für maximale Umschlagsleistung.
- Nutzerfreundliche Bedienung
- Flottentaugliche Steuerung
- Kommunikation mit automatisierten Anlagen
- Optimierte Fahrgeschwindigkeit
Die elektronischen und mechanischen Komponenten des Niederhubwagens T-MATIC sind leicht zugänglich, was kurze Wartungsstopps und eine hohe Einsatzbereitschaft über viele Jahre sicherstellt. Die wartungsfreie Drehstromtechnik für die Antriebe trägt ebenso zur hohen Verfügbarkeit des Fahrzeugs bei, wie die speziell entwickelte Vernetzung der Steuerungselektronik, durch die sämtliche Fahrzeugdaten des T-MATIC auf einem Servicelaptop ausgelesen und analysiert werden können. Zusätzlich besteht die Möglichkeit ein Ferndiagnosesystem einzurichten.
- Digitales Diagnosetool
- Ferngesteuerte Inspektion
- Vorausschauende Wartung
- Wartungsfreie Drehstromtechnik
Model | Tragfähigkeit | Hub | Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last | Wenderadius | Batteriespannung |
T-Matic | 3,0 t | 120 mm | 6 / 6 (km/h) | 2.735 mm | 24 / 345/375 (V)/(Ah) |
Ihr Automatisierungs-Spezialist
Autonom agierende Fahrzeuge oder Anlagen werden in der Intralogistik schon seit längerer Zeit eingesetzt. Doch die zunehmende Digitalisierung von Geschäftsprozessen verleiht der Automation neue Dynamik. Wir beraten Sie gerne.
Häufig gestellte Fragen
Im Mitgängerbetrieb ist kein Staplerschein notwendig.
Es wird aber eine Einweisung sowie Unterweisung des Bedieners vorgeschrieben. Dabei sollte im Sinne der Arbeitssicherheit jährlich eine solche Unterweisung für Hochhubwagen erfolgen. Weiterhin muss der Bediener eine geistige und körperliche Eignung vorweisen können, wonach er einen Hubwagen selbstständig bedienen kann. Dies kann durch eine arbeitsmedizinische Untersuchung sichergestellt werden.
Gute Gründe für Niederhubwagen von Linde
In vielen Details treibt Linde die Entwicklung seiner Niederhub- und Handgabelhubwagen voran. Vor allem einfache, sichere und schnelle Transportvorgänge sind das Ziel. So verfügen einige Mitgänger-Fahrzeuge über die Funktion SafetySpeed. Dieser passt die Fahrgeschwindigkeit automatisch je nach Deichselposition an – je aufrechter, desto langsamer. Das verbessert die Sicherheit für den Bediener.
Mit Sicherheit mehr Leistung
Wenn die Arbeitsräume eng sind und zusätzlich Fußgänger oder andere Fahrzeuge die Fahrbahn kreuzen, muss das Bremssystem perfekt funktionieren. Deshalb setzt Linde sowohl bei den Niederhubwagen mit schützender Fahrerplattform also auch bei Mitgänger-Modellen auf kombinierte Brems- und Assistenzsysteme: Die Gegenstrombremsen sind automatisch aktiv, wenn der Fahrer das Fahrpedal oder den Fahrschalter loslässt. Zusätzlich wirken bei Bedarf elektromagnetische Notstopp- oder Parkbremsen. Einige der Hubwagen reduzieren zudem selbstständig zu hohe Geschwindigkeiten in Kurven, passen ihr Fahrverhalten an die jeweilige Situation an oder helfen beim Anfahren an der Steigung.
Schnelle Abläufe inklusive
Damit der Bediener auch und gerade in engen Umgebungen schnell zum Ziel kommt und unnötiges Rangieren vermeidet, bringt Linde alle entscheidenden Leistungsfaktoren zusammen: schmale Fahrzeugmaße, eine präzise Lenkung und leistungsstarke Antriebe. Deshalb sind viele Fahrzeuge kaum breiter als eine Palette. Ihr jeweiliges Lenksystem lässt sich mit nur einer Hand sehr feinfühlig und mühelos bedienen. Und der Antrieb beschleunigt das Fahrzeug mit und ohne Last in wenigen Sekunden auf die vorgesehene Höchstgeschwindigkeit.
Ein gesunder Arbeitsplatz
Vor allem für die Fahrzeuge mit Stehplattform gilt: Viele ergonomische Elemente und Funktionen erleichtern die Bedienung des Fahrzeugs. Die Bandbreite reicht von höhenverstellbaren Sitzen und Armlehnen über niedrige Einstiegshöhen bis zu ergonomisch designten Bedienelementen.
Eine besondere Rolle spielt bei einigen Fahrzeugen die Position des Bedieners: Er sitzt seitlich zur Gabelrichtung und muss sich weder für die Vorwärts- noch für Rückwärtsfahrt in seiner Achse verdrehen. Das schont den Muskel-Skelett-Apparat. Gleiches gilt für die Federung der Plattform, die vom Chassis abgekoppelt ist und so alle Vibrationen im Fahrerarbeitsplatz reduziert.
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich Materialfluss gibt es viele Herausforderungen aber auch neue Möglichkeiten. Um diesen gerecht zu werden muss der Materialfluss sowohl schnell als auch präzise geplant sein. Dies ist nur durch eine ganzheitliche Beratung möglich. Sprechen Sie uns an!
Das könnte Sie auch interessieren
Schulungen
Bei uns können Sie und Ihre Mitarbeiter u.a. ganz leicht den Staplerschein oder die jährlich anstehende Unterweisung absolvieren.
Automatisierung
Eigenständig und zuverlässig führt diese neue Generation autonomer Arbeitsgeräte repetitive Handling-Prozesse aus.
Digitale Lösungen
Ob Stapler-Leitsysteme oder unterschiedliche Flottenmanagement Lösungen. Wir machen Ihre Logistik digital.