Hochhubwagen
Passend für jede Transportstrecke und Hubhöhe: Linde verfügt über ein breites Sortiment von Elektro-Hochhubwagen für Lasten zwischen 800 und 2.000 Kilogramm. Ihre Stärken kommen überall dort zum Tragen, wo schnelles Arbeiten gefragt und Sicherheit oberstes Gebot ist – und das auch dann, wenn nur wenig Platz zur Verfügung steht. Deshalb sind diese Hochhubwagen mit ihrem schmalen Chassis nicht nur wendig, sondern führen das Lasthandling auch besonders präzise aus. Außerdem rangieren und beschleunigen sie feinfühlig, ruckfrei und energiesparend. Für das effiziente und ermüdungsfreie Arbeiten steht der ergonomische Deichselkopf, weil Anwender seine Elemente einfach erreichen und das Fahrzeug so intuitiv bedienen. Neben unserem umfangreichen Angebot an Hochhubwagen, bieten wir Ihnen auch die passenden Regalsysteme um Ihre Waren effizient und platzsparend lagern zu können.
Schnelles Arbeiten auch bei wenig Platz
Präzises Lasthandling
Ergonomischer Deichselkopf gegen ermüdendes Arbeiten
Vorteile der Linde Hochhubwagen
Maximale Wendigkeit auf engstem Raum
Niedrige Kosten für Wartung und Anschaffung
Leichtes Eigengewicht und von jedem zu bedienen
Hochhubwagen von Linde sind schmal gebaut und verfügen über eine leichtgängige Lenkung sowie leistungsstarke Antriebstechnologie. Das macht sie besonders wendig.
Tief angeschlagene Deichsel, herabgezogene Chassis und gute Mastdurchsicht – zusammen sorgen diese Faktoren für sichere Transport- und Kommissionier-Prozesse.
Mithilfe der ergonomisch und intuitiv konstruierten Bedieneinheit erfolgt jedes Handling sehr präzise, feinfühlig und agil.
Damit die Serviceprozesse schneller ablaufen, hat Linde viele Details optimiert. Dazu gehören die gut erreichbaren Komponenten oder ein CAN-Bus-System für die einfache Analyse der Fahrzeugdaten.
Die Fahrzeuge sind sehr robust und stabil. Dazu tragen auch der niedrige Eigenschwerpunkt und die hohe Resttragfähigkeit bei.
Die verschiedenen Antriebe im Überblick
Blei-Säure-Batterie
Lithium-Ionen-Batterie
Hochhubwagen kaufen, mieten oder gebraucht kaufen
Hochhubwagen kaufen
Lassen Sie sich jetzt kostenlos und unkompliziert von unseren Experten beraten, welches Fahrzeug zu Ihren Anforderungen passt und steigern Sie damit Ihre Produktivität und Wirtschaftlichkeit.
Hochhubwagen mieten
Sie benötigen kurzfristig einen Hochhubwagen? Im größten Mietpark in Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Luxemburg finden wir garantiert das passende Gerät für Sie.
Gebrauchte Hochhubwagen
Sie möchten eine gebrauchte Ameise oder auch Hochhubwagen genannt kaufen? Kein Problem. In unseren insgesamt fünf Gebrauchtstapler-Zentren haben wir immer das passende Gerät.
Häufig gestellte Fragen
Hierbei sollten Sie zunächst prüfen, wie häufig und für welchen Einsatz das Fahrzeug gebraucht wird. Wenn die Ware in ein Regal ein- und auszulagern ist und dabei nur geringe Platzverhältnisse vorhanden sind, sollte ein Hochhubwagen grundsätzlich einem Gabelstapler vorgezogen werden.
Im Mitgängerbetrieb ist kein Staplerschein notwendig.
Es wird aber eine Einweisung sowie Unterweisung des Bedieners vorgeschrieben. Dabei sollte im Sinne der Arbeitssicherheit jährlich eine solche Unterweisung erfolgen. Weiterhin muss der Bediener eine geistige und körperliche Eignung vorweisen können, wonach er einen Hubwagen selbstständig bedienen kann. Dies kann durch eine arbeitsmedizinische Untersuchung sichergestellt werden.
Grundsätzlich ja. Linde hat eine breite Auswahl von Hochhubwagen im Portfolio. Einige können mühelos Paletten in bis zu 5 Meter hohe Regale heben. Manche Versionen sind auch mit Sitzmodellen verfügbar.
Unsere Hochhubwagen
Hochhubwagen – D06, D08
Hochhubwagen – D06, D08
Die Mitgänger-Doppelstockbelader D06 und D08 sind ideal geeignet für leichte Logistikeinsätze – zum Beispiel, wenn es im Supermarkt auf schnelle Transport- und Kommissionier-Prozesse ankommt. Trotz einer Hubhöhe von 2.024 mm sind die Fahrzeuge sehr kompakt. Das erleichtert die Arbeit in engen Lagern. Durch die spezielle Mastkonstruktion hindurch hat der Fahrers eine gute Sicht auf Ladung und Fahrbahn. Die Hochhubwagen D06 und D08 können mit einer Gesamtkapazität von 600 kg beziehungsweise 800 kg auch zwei Paletten gleichzeitig transportieren.
Die Hochhubwagen D06 und D08 sorgen für die Sicherheit des Bedieners. Das beginnt bei der Deichsel: Sie ist lang und an einem tiefen Punkt mit dem Fahrzeug verbunden. Deshalb ist zwischen Bediener und Chassis immer ein ausreichender Sicherheitsabstand. Außerdem schützt das herabgezogene Chassis die Füße des Fahrers. Dank des Schleichfahrttasters, der Funktionen Linde SafetySpeed und SafetyLift ist auch in engen Umgebungen ein sicheres Transportieren und Kommissionieren möglich.
- Lange, tief angeschlagene Deichsel
- Schleichfahrttaster für sicheres Fahren mit hochgestellter Deichsel
- SafetySpeed für automatische Anpassung der Fahrgeschwindigkeit je nach Deichselposition
- SafetyLift für sichere Hubbewegungen in senkrechter Deichselposition
- Tiefgezogenes Chassis für Fußschutz Lange, tief
Die Mitgänger-Doppelstockbelader lassen sich einfach per Deichsel bedienen. Das funktioniert auch dann, wenn der Fahrer Handschuhe trägt. Für besonders enge Räume steht ein Schleichfahrttaster zur Verfügung. Anschließend bewegt sich das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von 1,5 km/h. Große Ablagefächer bieten Platz für Arbeitsutensilien und erleichtern die Arbeitsabläufe.
- Alle Bedienelemente ergonomisch an der Deichsel zusammengefasst
- Leichtes Manövrieren im Schmalganglager durch Schleichfahrttaster
- Großzügig gestaltete Ablagefächer
Die besondere Stärke der Doppelstockbelader liegt im Handling. Ihr intuitives Bedienkonzept macht es möglich, die Last sehr präzise zu heben und zu senken. Wichtig ist dabei auch, dass die Hubzylinder seitlich angebracht sind und der Bediener deshalb eine gute Sicht auf die Last und das Regal hat. Außerdem sinkt die Ware per Soft-Landing-Funktion sanft auf den Boden ab. Im Doppelstockbetrieb lassen sich zwei Paletten mit einem Gewicht bis zu 800 kg transportieren und lagern. Für eine verbesserte Traktion und Stabilität sorgt das patentierte Stützrollensystem.
- Feinfühliges und präzises Lasthandling
- Optimale Sicht auf die Last und das Regal durch seitlich angeordnete Hubzylinder
- Soft-Landing-Funktion für sanftes Absetzen der Last
- Palettenstopp für schnelles Stapeln von zwei Paletten
- Verbesserte Traktion und Stabilität durch ein 3-Punkt-Stützrollensystem
Alle wichtigen Fahrzeugkomponenten erreicht der Servicetechniker einfach und schnell. Sie befinden sich direkt unter der Motorabdeckung. Für eine Fehler- und Verschleißdiagnose liest er alle relevanten Fahrzeugdaten per CAN-Bus-Systems aus. Außerdem zeigt ein Multifunktions-Display zeigt Batterieladezustand, Betriebsstunden, Wartungszustand und mögliche Fehler immer an. Der wartungsfreie, feuchtigkeits- und staubgeschützte 1,2 kW-Drehstrommotor sorgt für eine dauerhaft hohe Verfügbarkeit. Wichtig beim Thema Service ist nicht zuletzt das patentierte Stützrollensystem: Mit dieser Technik ist es nicht mehr nötig, die Stützräder nachzujustieren.
- Fahrzeugkomponenten sind leicht zugänglich unter der Motorabdeckung platziert
- Wartungsfreie, feuchtigkeits- und staubgeschützte 1,2 kW DrehstrommotorenNachjustierung der Stützrollen nicht notwendig
- Multifunktions-Display für eine gute Übersicht über die Fahrzeugfunktionen
- Schnelles Auslesen der Fahrzeugdaten über das CAN-Bus-System
Model | Tragfähigkeit | Hub | Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last | Wenderadius | Batteriespannung |
D06 | 0,6 / 1,0 t | 2.024 mm | 6 / 6 (km/h) | 1.616 / 1.682 mm | 24 / 150 (V)/(Ah) |
D08 | 0,8 / 1,0 t | 2.024 mm | 6 / 6 (km/h) | 1.666 / 1.732 mm | 24 / 250 (V)/(Ah) |
D08 ION | 0,8 / 1,0 t | 2.024 mm | 6 / 6 (km/h) | 1.666 / 1.732 mm | 23 / 82 (V)/(Ah) |
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich des Materialflusses gibt es viele Herausforderungen, aber auch neue Chancen. Um diese zu meistern, muss der Materialfluss schnell und präzise geplant werden. Dies ist nur mit einer ganzheitlichen Beratung möglich. Sprechen Sie mit uns!
Hochhubwagen – L10-L12
Hochhubwagen – L10-L12
Ob Ein- oder Auslagern, Streckentransporte oder Palettenübergabe: Die Elektro-Hochhubwagen L10 – L12 erleichtern mit schmalem Chassis und guter Mastdurchsicht viele Manöver – vor allem, wenn nur wenig Platz zur Verfügung steht. Dann profitiert der Bediener zunächst von der tief angeschlagenen Deichsel, die einen sicheren Abstand zum Hubwagen garantiert. Für sehr langsame und enge Manöver gibt es zudem eine Schleichfahrtfunktion.
Der Sicherheitsabstand zwischen Fahrer und Fahrzeug ist bei diesen Elektro-Hochhubwagen groß. Dafür sorgt eine lange, tief angelegte Deichsel. Außerdem passt sich die Fahrgeschwindigkeit an die Deichselposition an – je aufrechter, desto langsamer. Bewegt der Bediener die Deichsel in die untere oder obere Endstellung, ist die elektromagnetische Bremse aktiv. Außerdem bremst das Fahrzeug beim Loslassen des Fahrschalters automatisch ab. Zum sicheren Arbeiten tragen auch das tiefgezogene Chassis und die abgerundeten Formen bei.
- Ergonomisch in den Deichselkopf integrierte Bedienelemente
- SafetySpeed-Funktion regelt die Fahrgeschwindigkeit nach Deichselneigung
- Lange Deichsel für Sicherheitsabstand zwischen Bediener und Chassis
- Entlagenwiderstand der Deichsel verhindert unbeabsichtigtes, abruptes Bremsen
- Elektromagnetische Bremse mit automatischer Aktivierung
Grundsätzlich lassen sich die Fahrzeuge mit ihrem langen Hebelarm einfach durch scharfe Kurven steuern. Alle Elemente auf dem ergonomischen Deichselkopf erreicht der Bediener dabei einfach und intuitiv. Seine Hand bleibt stets am Deichselkopf. Zusätzlich kann er das Fahrzeug per Schleichfahrttaste bei senkrechter Deichselposition manövrieren. Das erleichtert viele Prozesse in einer besonders engen Umgebung.
- Alle Bedienelemente ergonomisch ausgeführt
- Schleichfahrttaster für Manövrieren auf engem Raum
- Große Ablagefächer für Arbeitsunterlagen
- Langer Hebelarm für mühelose Bedienung auch in engen Kurven
Dank des kraftvollen 1,2 kW-Drehstrommotors und der digitalen Steuerung beschleunigen die Elektro-Hochhubwagen L10 – L12 sehr zügig. Zusätzlich lassen sich alle wichtigen Leistungsparameter individuell auf individuelle Einsatzanforderungen anpassen. Per OptiLift-Maststeuerung bewegen die Fahrzeuge ihre Lasten präzise und leise. Die Soft-Landing-Funktion schützt Last und Gabel vor Schäden beim Absenken auf den Boden.
- 1,2 kW-Drehstrommotor
- Feinfühliges Lastenhandling mit Optilift
- Soft-Landing-Funktion für schonendes Absenken der Last
Der Drehstrommotor der Elektro-Hochhubwagen L10 – L12 ist wartungsfrei. Das verbessert die Verfügbarkeit und senkt die Betriebskosten. Mit Hilfe des CAN-Bus-Systems lassen sich sämtliche Fahrzeugdaten schnell und einfach auslesen. Anschließend kontrolliert der Techniker alle Werte auf seinem Servicelaptop. Die wichtigen Komponenten erreicht er schnell hinter der Motorabdeckung. Das gewährleistet kurze Standzeiten. Ein digitales Multifunktions-Display informiert den Bediener über Batterieladezustand, Betriebsstunden, Wartungszustand und mögliche Fehler.
- Wartungsfreier, feuchtigkeits- und staubgeschützter Drehstrommotor
- CAN-Bus-Anbindung für schnelle und einfache Diagnose
- Leistungsparameter sind individuell einstellbar
- Schneller Zugang zu allen Komponenten
Model | Tragfähigkeit | Hub | Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last | Wenderadius | Batteriespannung |
L10 | 1,0 t | bis zu 4.386 mm | 6 / 6 (km/h) | 1.460 mm | 24 / 180 (V)/(Ah) |
L10 ION | 1,0 t | bis zu 4.386 mm | 6 / 6 (km/h) | 1.480 mm | 24 / 82 (V)/(Ah) |
L10B | 1,0 t | bis zu 4.386 mm | 6 / 6 (km/h) | 1.460 mm | 24 / 180 (V)/(Ah) |
L10B ION | 1,0 t | bis zu 4.386 mm | 6 / 6 (km/h) | 1.480 mm | 24 / 82 (V)/(Ah) |
L12 | 1,2 t | bis zu 4.386 mm | 6 / 6 (km/h) | 1.432 mm | 24 / 180 (V)/(Ah) |
L12 ION | 1,2 t | bis zu 4.386 mm | 6 / 6 (km/h) | 1.452 mm | 24 / 82 (V)/(Ah) |
L12i | 1,2 t | bis zu 4.386 mm | 6 / 6 (km/h) | 1.641 / 1570 mm | 24 / 225 (V)/(Ah) |
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich des Materialflusses gibt es viele Herausforderungen, aber auch neue Chancen. Um diese zu meistern, muss der Materialfluss schnell und präzise geplant werden. Dies ist nur mit einer ganzheitlichen Beratung möglich. Sprechen Sie mit uns!
Hochhubwagen – L10-L12 AS
Hochhubwagen – L10-L12 AS
Die Elektro-Spreizenstapler L10 – L12 AS verarbeiten schnell und flexibel Paletten mit unten geschlossenen Gabelöffnungen sowie unterschiedliche Kleincontainer – gerade auch, wenn sie im Schmalgang zum Einsatz kommen. Dafür verfügen die Fahrzeuge über einen engen Lenkradius. Außerdem lässt sich der Abstand ihrer Spreizarme flexibel verstellen. Per Drehstrommotor beschleunigen L10 AS und L12 AS zügig. Eine SafetySpeed-Funktion passt die Geschwindigkeit je nach Neigewinkel der Deichsel automatisch an.
Der Deichselkopf mit allen Bedienelementen umgibt die Hände und schützt sie vor Verletzungen. Zusätzlich verhindert der tiefgezogene Chassisrand, dass die Füße des Bedieners unter das Fahrzeug geraten. Damit der Sicherheitsabstand zwischen Bediener und Arbeitsgerät möglichst groß bleibt, ist der Deichselarm sehr lange und tief angeschlagen. Bewegt der Bediener die Deichsel in die obere oder untere Endlage, aktiviert die Fahrzeugsteuerung eine elektromagnetische Bremse. Die massiven Spreizarme verbessern die Seitenstabilität des Fahrzeugs.
- Endlagenwiderstand der Deichsel verhindert unbeabsichtigtes, abruptes Abbremsen
- Lange, tief angeschlagene Deichsel für einen großen Sicherheitsabstand
- Deichsel-Rundum-Schutz für die Hände
- Tiefgezogener unterer Chassisrand schütz den Fußraum
Alle Bedienelemente an der Deichsel sind ergonomisch positioniert und erleichtern die Bedienung mit beiden Händen. Zusätzlich gibt es einen Schleichfahrttaster, den der Bediener bei senkrechter Deichselposition betätigen kann. Anschließend sind Manöver auf engem Raum deutlich einfacher. Je nach Deichselposition passt das Fahrzeug seine Geschwindigkeit proportional an. Das erleichtert seine Kontrolle.
- Ergonomisch geformter und Deichselkopf erhöht den Bedienkomfort
- Schleichfahrttaster für ein Manövrieren auf engstem Raum
- Proportionale Anpassung der Fahrgeschwindigkeit je nach Deichselposition
- OptiLift-Funktion für feinfühliges Heben und Senken
- Sanftes und sicheres Absenken der Lasten
Auch in engen Räumen sind L10 – L12 AS schnell unterwegs. Dafür verantwortlich ist der leistungsstarke Drehstrommotor sowie die präzise digitale Steuerung. Für schwierige Manöver steht zusätzlich ein Booster-Effekt zu Verfügung, der die Leistung des Fahrzeugs kurzfristig erhöht. Während des Lasthandlings unterstützen die Funktionen OptiLift und Soft Landing den Bediener. Mit ihrer Hilfe kann er die Last feinfühlig heben und absenken. Nicht zuletzt ist das Fahrzeug mit seinen einstellbaren Spreizarmen von 900, 1200 und 1350 mm sehr flexibel einsetzbar.
- Einstellbare Spreizarme von 900, 1200 und 1350 mm
- Linde Schleichfahrttaster
- Sicheres Lasthandling mit Linde OptiLift
- Booster-Effekt für zusätzliche Leistung
- Ruhig laufender 1,2 kW Drehstrommotor
- Digitale Steuerung erleichtert das Manövrieren
Der wartungsfreie Drehstrommotor mit 1.2 kW erhöht die Verfügbarkeit und senkt die Betriebskosten des Spreizenstaplers. Außerdem können Servicetechniker sämtlicher Fahrzeugdaten per CAN-Bus-Anbindung schnell auslesen und anschließend am Notebook kontrollieren. Der Bediener sieht die wichtigsten Fahrzeugdaten wiederum auf einem digitalen Multifunktions-Display. Motor – und Batterieabdeckung sind aus robustem glasfaserverstärktem Material und somit extrem haltbar.
- Wartungsfreier Drehstrommotor mit 1.2 kW
- CAN-Bus-Struktur für eine schnelle und einfache Diagnose
- Schneller Zugang zu allen Wartungskomponenten
- Motor – und Batterieabdeckung aus glasfaserverstärktem Material
- Multifunktions-Display mit Betriebsstunden, Wartungs- und Batterieladezustandsanzeige
Model | Tragfähigkeit | Hub | Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last | Wenderadius | Batteriespannung |
L10AS 140×50 | 1,0 t | bis zu 4.386 mm | 5,9 / 6 (km/h) | 1.554 mm | 24 / 250 (V)/(Ah) |
L10AS 75×70 | 1,0 t | bis zu 4.386 mm | 5,9 / 6 (km/h) | 1.554 mm | 24 / 225 (V)/(Ah) |
L12AS 140×50 | 1,2 t | bis zu 4.386 mm | 5,9 / 6 (km/h) | 1.554 mm | 24 / 250 (V)/(Ah) |
L12AS 75×70 | 1,2 t | bis zu 4.386 mm | 5,9 / 6 (km/h) | 1.554 mm | 24 / 225 (V)/(Ah) |
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich des Materialflusses gibt es viele Herausforderungen, aber auch neue Chancen. Um diese zu meistern, muss der Materialfluss schnell und präzise geplant werden. Dies ist nur mit einer ganzheitlichen Beratung möglich. Sprechen Sie mit uns!
Hochhubwagen – D12-D14, D12 HP
Hochhubwagen – D12-D14, D12HP
Die elektrischen Doppelstockbelader D12 – D14 sind sehr flexibel einsetzbar – beim Ein- und Auslagern von Waren, für längere Transportfahrten mit zwei Paletten oder bei schnellen Kommissionier-Prozessen. Dank dem leistungsstarken 3-kW-Drehstromfahrmotor erreicht der Doppelstockbelader eine Höchstgeschwindigkeit von sechs Stundenkilometern. Ihre Tragkraft beträgt 1.200 bis 1.400 kg.
In Kurven reduziert das Fahrzeug selbstständig seine Geschwindigkeit. Das schützt Fahrer und Ladung vor Unfällen. Lässt der Bediener den Fahrschalter los, bremst der Doppelstockbelader selbstständig. Außerdem wird sofort eine lastabhängige elektrohydraulische Bremse ausgelöst, wenn der Bediener den Notstopknopf betätigt. Für mehr Sicherheit sorgt zudem die gute Sicht auf die Ladung. Das Chassis ist abgerundet und vermindert so die Verletzungsgefahr. Auch das Design des Deichselkopfs reduziert die Gefahr von Quetschungen. Kleidungsstücke können sich nicht verfangen.
- Geschwindigkeitsreduzierung bei Kurvenfahrt
- Automatisches Bremsen bei Loslassen des Fahrschalters
- Lastabhängige Bremse bei betätigen des Notstops
- Optimale Mastdurchsicht
- Abgerundete Chassisform
- Sicheres Design des Deichselkopfs
Die ergonomische Bedieneinheit an der Deichsel sowie die großzügig dimensionierten Ablagefächer für Klemmbretter, Datenterminals oder Laserscanner ergeben zusammen einen bedienerfreundlichen Arbeitsplatz. Im übrigen lässt sich der Doppelstockbelader per elektrischer Lenkung und einstellbarem Lenkwiderstand leicht führen. Gerade bei maximaler Arbeitsleistung senkt das die Belastung für den Bediener.
- Ergonomisches Bedienung
- Großzügig dimensionierte Ablagefächer
- Elektrische Lenkung für müheloses Fahrzeughandling
Mithilfe der elektrischen Servolenkung inklusive einstellbarem Lenkwiderstand können Bedienen diese Fahrzeuge einfach kontrollieren und mühelos manövrieren. Außerdem ermöglicht die Linde OptiLift-Steuerung an der Deichsel ein präzises Lasthandling – alle Fahr- und Hubfunktionen bedient der Fahrer intuitiv. Der leistungsstarke 3-kW-Drehstromfahrmotor erreicht auch bei voller Beladung eine Höchstgeschwindigkeit von 6 Stundenkilometern. Die Fahrgeschwindigkeit passt sich jeweils dem Lenkeinschlag an.
- Sicheres und präzises Lasthandling mit Linde OptiLift
- Servolenkung mit einstellbarem Lenkwiderstand
- Intuitive Bedienung aller Fahr- und Hubfunktionen
- Leistungsstarker 3-kW-Drehstromfahrmotor
Ein Multifunktionsdisplay informiert den Bediener über den Zustand seines Fahrzeugs. Während der Wartung profitiert dann wiederum Servicetechniker: Nach Anschluss seines Notebooks an die CAN-Bus-Anbindung sieht er direkt alle relevanten Daten und kann sie anschließend schnell auswerten. Außerdem sind die Service-Komponenten gut erreichbar. Die Drehstrommotoren benötigen übrigens überhaupt keine Wartung. Das erhöht zusätzlich die Verfügbarkeit der Hochhubwagen.
- Multifunktions-Display für alle relevanten Fahrzeuginformationen
- CAN-Bus-Verbindung für schnelle Fahrzeugdiagnose
- Leichte Zugänglichkeit zu relevanten Gerätekomponenten
- Wartungsfreier Motor
Model | Tragfähigkeit | Hub | Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last | Wenderadius | Batteriespannung |
D12 | 1,2 / (2,0) t | 1.924 mm | 6 / 6 (km/h) | 1.860 mm | 24 / 375 (V)/(Ah) |
D12 HP | 1,2 / (2,0) t | 1.574 mm | 6 / 6 (km/h) | 1.860 mm | 24 / 375 (V)/(Ah) |
D14 | 1,4 / (2,0) t | 1.924 mm | 6 / 6 (km/h) | 1.860 mm | 24 / 375 (V)/(Ah) |
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich des Materialflusses gibt es viele Herausforderungen, aber auch neue Chancen. Um diese zu meistern, muss der Materialfluss schnell und präzise geplant werden. Dies ist nur mit einer ganzheitlichen Beratung möglich. Sprechen Sie mit uns!
Hochhubwagen – D12-D14 AP/SP
Hochhubwagen – 12-D14 AP/SP
Die elektrischen Stockbelader und Doppelstockbelader L12 – L14 AP/SP, D12 – D14 AP/SP sind sehr flexibel einsetzbar – beim Ein- und Auslagern von Waren, für längere Transportfahrten mit einer oder zwei Paletten oder bei schnellen Kommissionier-Prozessen. Ein hohes Arbeitstempo ermöglicht dabei jeweils die Linde OptiLift-Steuerung. Mit ihrer Hilfe lässt sich die Last präzise heben und senken. Gleichzeitig manövriert der Bediener das Fahrzeug per elektrischer Lenkung und einstellbarem Lenkwiderstand völlig mühelos.
In Kurven reduziert das Fahrzeug selbstständig seine Geschwindigkeit. Das schützt Fahrer und Ladung vor Unfällen. Lässt der Bediener den Fahrschalter los, bremst der Doppelstockbelader selbstständig. Außerdem wird sofort eine lastabhängige elektrohydraulische Bremse ausgelöst, wenn der Bediener den Notstopknopf betätigt. Für mehr Sicherheit sorgt zudem die gute Sicht auf die Ladung. Das Chassis ist abgerundet und vermindert so die Verletzungsgefahr. Auch das Design des Deichselkopfs reduziert die Gefahr von Quetschungen. Kleidungsstücke können sich nicht verfangen.
- Geschwindigkeitsreduzierung bei Kurvenfahrt
- Automatisches Bremsen bei Loslassen des Fahrschalters
- Lastabhängige Bremse bei betätigen des Notstops
- Optimale Mastdurchsicht
- Abgerundete Chassisform sicheres Design des Deichselkopfs
Die ergonomische Bedieneinheit an der Deichsel sowie die großzügig dimensionierten Ablagefächer für Klemmbretter, Datenterminals oder Laserscanner ergeben zusammen einen bedienerfreundlichen Arbeitsplatz. Im übrigen lässt sich der Doppelstockbelader per elektrischer Lenkung und einstellbarem Lenkwiderstand leicht führen. Gerade bei maximaler Arbeitsleistung senkt das die Belastung für den Bediener.
- Ergonomisches Bedienung
- Großzügig dimensionierte Ablagefächer elektrische Lenkung für müheloses Fahrzeughandling
Mithilfe der elektrischen Servolenkung inklusive einstellbarem Lenkwiderstand können Bedienen diese Fahrzeuge einfach kontrollieren und mühelos manövrieren. Außerdem ermöglicht die Linde OptiLift-Steuerung an der Deichsel ein präzises Lasthandling – alle Fahr- und Hubfunktionen bedient der Fahrer intuitiv. Der leistungsstarke 3-kW-Drehstromfahrmotor erreicht auch bei voller Beladung eine Höchstgeschwindigkeit von 6 Stundenkilometern. Die Fahrgeschwindigkeit passt sich jeweils dem Lenkeinschlag an.
- Sicheres und präzises Lasthandling mit Linde OptiLift
- Servolenkung mit einstellbarem Lenkwiderstand
- Intuitive Bedienung aller Fahr- und Hubfunktionen
- Leistungsstarker 3-kW-Drehstromfahrmotor
Ein Multifunktionsdisplay informiert den Bediener über den Zustand seines Fahrzeugs. Während der Wartung profitiert dann wiederum Servicetechniker: Nach Anschluss seines Notebooks an die CAN-Bus-Anbindung sieht er direkt alle relevanten Daten und kann sie anschließend schnell auswerten. Außerdem sind die Service-Komponenten gut erreichbar. Die Drehstrommotoren benötigen übrigens überhaupt keine Wartung. Das erhöht zusätzlich die Verfügbarkeit der Hochhubwagen.
- Multifunktions-Display für alle relevanten Fahrzeuginformationen
- CAN-Bus-Verbindung für schnelle Fahrzeugdiagnose
- Leichte Zugänglichkeit zu relevanten Gerätekomponenten
- Wartungsfreier Motor
Model | Tragfähigkeit | Hub | Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last | Wenderadius | Batteriespannung |
D12 AP | 1,2 / (2,0) t | bis zu 4.266 mm | 6 / 6 (10 / 10) (km/h) | 1.671 (2.228) (mm) | 24 / 375 (V)/(Ah) |
D12 HP AP | 1,2 / (2,0) t | 1.574 mm | 6 / 6 (10 / 10) (km/h) | 1.671 (2.228) (mm) | 24 / 375 (V)/(Ah) |
D12 HP SP | 1,2 / (2,0) t | 1.574 mm | 10 / 10 (km/h) | 2.287 mm | 24 / 375 (V)/(Ah) |
D12 SP | 1,2 / (2,0) t | bis zu 4.266 mm | 10 / 10 (km/h) | 2.287 mm | 24 / 375 (V)/(Ah) |
D14 AP | 1,4 / (2,0) t | bis zu 4.266 mm | 6 / 6 (10 / 10) (km/h) | 1.671 (2.228) (mm) | 24 / 375 (V)/(Ah) |
D14 SP | 1,4 / (2,0) t | bis zu 4.266 mm | 6 / 6 (10 / 10) (km/h) | 1.671 (2.228) (mm) | 24 / 375 (V)/(Ah) |
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich des Materialflusses gibt es viele Herausforderungen, aber auch neue Chancen. Um diese zu meistern, muss der Materialfluss schnell und präzise geplant werden. Dies ist nur mit einer ganzheitlichen Beratung möglich. Sprechen Sie mit uns!
Hochhubwagen – D12 S/SF
Hochhubwagen – D12 S/SF
Die Hochhubwagen D12 S/SF verfügen über ein Chassis, das schmaler als eine Palette ist. Deshalb lassen sich diese Fahrzeuge, die zwei Paletten gleichzeitig aufnehmen, auf engstem Raum gut manövrieren. Außerdem hat der Fahrer eine hohe Stehposition und somit freien Blick auf die Gabelspitzen. Das vereinfacht das Lasthandling. Die Fahrerplattform ist durch Gummilager entkoppelt vom Chassis. Das schützt den Körper vor stärkeren Vibrationen während der Fahrt, der Fahrer kann so länger konzentriert arbeiten.
Während der Fahrt sowie beim Ein- und Auslagern befindet sich der Fahrer immer innerhalb der schützenden Fahrzeugkontur. Leichtgängige und sensibel reagierende Steuerelemente machen das möglich. Aufgrund des kompakten Chassis hat der Fahrer zudem eine gute Sicht auf die Gabelspitzen und kann etwaige Hindernisse frühzeitig umfahren. Für mehr Sicherheit sorgen auch die Bremssysteme: Nimmt der Bediener den Fuß vom Fahrschalter, bremst das elektromagnetische System je nach vorhandener Ladung unterschiedlich stark und hält das Fahrzeug sanft an. Zusätzlich gibt es einen Totmannschalter für Gefahrensituationen: Das Fahrzeug bremst selbsttätig ab, wenn der Schalter nicht mehr gedrückt wird. Per Curve-Assist-System passt der Hochhubwagen seine Geschwindigkeit in Kurven automatisch an.
- Schützende Fahrzeugkontur
- Je nach Ladegewicht wirkendendes Bremssystem
- Totmannschalter
- Kurvenassistent
Die Fahrerkabine der Hochhubwagen D12 S/SF ist abgekoppelt vom Chassis. Stöße und Erschütterungen durch unebene Fahrbahnen werden kaum auf den Fahrer übertragen – ein wichtiger Schutz vor körperlichen Belastungen. Im S-Modell ermöglicht eine Rückenlehne, dass der Bedienerwährend der Fahrt eine rückenschonende Position einnimmt. Außerdem verfügt das S-Modell über eine ergonomisch geformte Bedieneinheit, dessen Handstütze der Fahrer in der Höhe verstellen kann. Hub-Funktionen, Traktion oder Hupe lassen sich mühelos mit einer Hand bedienen. In beiden Modellen stehen tiefe und breite Ablagefächer zur Verfügung. Wichtige Arbeitsutensilien liegen somit immer griffbereit.
- Gedämpfte Fahrerkabine
- Gepolsterte Rückenlehne
- Tiefe Ablagefächer
Die Hochhubwagen D12 S/SF können zwei Paletten gleichzeitig transportieren – mit einem Gewicht von 1.200 bis 2.000 Kilogramm bei Einzelbeladung und einem Gesamtgewicht bis zu 1.800 Kilogramm bei Doppelbeladung. Diese Flexibilität steht für steigende Umschlagsleistung – vor allem, weil das Fahrzeug mit seinem 3-kW-Drehstrommotor die Höchstgeschwindigkeit von 10 km/h auch mit maximaler Last erreicht. Zudem sorgt der enge Wenderadius dafür, dass schwierige Fahrmanöver schnell und sicher ausgeführt werden. Damit der D12 S/SF auch bei intensiver Nutzung nicht am Ende einer Schicht ausfällt, gibt es einen Eco-Modus. Ist er aktiviert, verbraucht das Fahrzeug rund zwölf Prozent weniger Energie. Außerdem können Anwender die Hochhubwagen präzise an die jeweilige Handlingaufgabe anpassen. So stehen zum Beispiel Standard- und Duplex-Maste mit einer Ladehöhe zwischen 1.574 und 2.124 Millimetern zur Verfügung. Außerdem gibt es optional ein Lastschutzgitter, das die Last während der Fahrt stabilisiert.
- Eine oder zwei Paletten flexibel transportieren
- Eco-Mode für niedrigen Energieverbrauch
- Höchstgeschwindigkeit bei voller Beladung
- Mast-Varianten für präzises Handling
Der staubgeschützte Drehstrommotor des D12 S/SF ist komplett wartungsfrei. Außerdem sorgt eine robuste Bauweise dafür, dass die Fahrzeuge auch harten Dauereinsätzen Stand halten und nur selten gewartet werden. Für einfache Serviceprozesse sorgt die CAN-Bus-Anbindung: Der Techniker schließt sein Notebook an und kann anschließend sämtliche Fahrzeugdaten im Überblick begutachten. Alle relevanten Komponenten sind leicht zugänglich angeordnet.
- Wartungsfreier Drehstrommotor
- Robuste Bauweise
- Schnelle Analyse der Fahrzeugwerte per CAN-Bus-Anschluss
- Einfach zu erreichende Servicekomponenten
Model | Tragfähigkeit | Hub | Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last | Wenderadius | Batteriespannung |
D12S | 1,2 / 1,8 t | 1.724 mm | 10 / 10 (km/h) | 1.950 mm | 24 / 345/375 (V)/(Ah) |
D12SF | 1,2 / 1,8 t | 1.724 mm | 10 / 10 (km/h) | 1.950 mm | 24 / 345/375 (V)/(Ah) |
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich des Materialflusses gibt es viele Herausforderungen, aber auch neue Chancen. Um diese zu meistern, muss der Materialfluss schnell und präzise geplant werden. Dies ist nur mit einer ganzheitlichen Beratung möglich. Sprechen Sie mit uns!
Hochhubwagen – L06-L16 AC
Hochhubwagen – L06-L16 AC
Die Gegengewichts-Hochhubwagen der Serie L06 – L16 AC sind eine effiziente Handling-Lösung zum Stapeln und Transportieren von kleinen und mittleren Lasten. Sie kommen zum Einsatz, wenn der Platz für einen Hubwagen mit Radarm zu gering oder die Transportstrecke für einen Elektrostapler zu kurz ist. Dank der präzisen und dynamischen Servolenkung sind die L06 – L16 AC extrem wendig und vielseitig einsetzbar.
Die lange, niedrig verbaute Deichsel der L06 – L16 AC sorgt für ausreichenden Sicherheitsabstand zwischen Fahrer und Fahrgestell. Das spezielle Rundum-Design des Deichselgriffs schützt die Hände des Bedieners. Das tiefe Chassis der Fahrzeuge verhindert, dass die Füße des Bedieners unter dem Fahrzeug eingeklemmt werden. In Kurven passt das Fahrzeug von selbst die Geschwindigkeit an und verhindert ein mögliches Umkippen. Die L06 – L16 AC bremsen automatisch, sobald der Bediener die Steuerkonsole der Deichsel loslässt. Ein mühelos zu erreichender Not-Aus-Schalter unterbricht alle Stromkreise des Fahrzeugs und löst sofort die elektromechanische Bremse aus.
- Sicherheitsabstand durch lange Deichsel
- Rundum-Design zum Schutz der Hände
- Automatische Geschwindigkeitsanpassung in Kurven
- Automatische Bremsung beim Loslassen der Steuerung
- Gut erreichbarer Not-Aus-Schalter
Alle Bedienelemente sind ergonomisch in den Deichselkopf integriert, auch diejenigen, mit denen die Bewegung des Hubmastes gesteuert wird. Die Doppelgriff-Lenksteuerung lässt sich mit beiden Händen bedienen und ermöglicht eine präzise und komfortable Handhabung des Fahrzeugs. Alle Tasten der Bedienkonsole sind frei zugänglich und lassen sich durch leichten Druck mit der Fingerspitze betätigen. So können alle Funktionen auch mit dicken Handschuhen mühelos bedient werden. Dank der langen Deichsel lassen sich die Fahrzeuge leicht fahren und auf geringem Raum problemlos manövrieren. Die L06 – L16 AC bieten ein großzügiges Staufach für Arbeitsmittel wie Scanner, Handschuhe und Stifte. An einer speziellen Haltevorrichtung lässt sich zudem ein DIN-A4-Clipboard befestigen.
- Bedienelemente am ergonomischen Deichselkopf
- Lange Deichsel für leichtes Manövrieren
- Mühelose Hubmaststeuerung per Handgriff
- Großzügiges Fach für Arbeitsmittel
Mit ihrer dynamischen und präzisen Servolenkung zeichnen sich die L06 – L16 AC besonders durch ihre Wendigkeit aus, was das Lasthandling in beengten Verhältnissen deutlich erleichtert. Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs steuert der Bediener über den Neigungswinkel der Deichsel. Dank der ISO-genormten Gabeln sind die L06 – L16 AC in der Lage, alle Arten von Palletten und Gitterboxen aufzunehmen. Der kompakte und leistungsstarke 2,3 kW AC-Antrieb ermöglicht Geschwindigkeiten von bis zu 6 km/h. Eine Anfahrhilfe vermeidet Rückwärtsrollen beim Anfahren an Steigungen. Das breite Angebot von Standard-, Duplex- und Triplex-Masten sorgt für hohe Resttragfähigkeiten im Bereich von 600 bis 2000 Kilogramm.
- Hohe Wendigkeit durch Servolenkung
- ISO-Gabeln für alle Arten von Paletten
- Kompakter, leistungsstarker 2,3 kW AC-Antrieb
- Hohe Resttragfähigkeit
Das Multifunktionsdisplay versorgt den Bediener mit allen wichtigen Fahrzeugparametern und bietet nützliche Zusatzfunktionen wie Serviceanzeige, Batterieladezustand, Betriebsstundenzähler und Alarmfunktion. Service-Techniker profitieren von der CAN-Bus-Anbindung, durch die sich sämtliche Fahrzeugdaten auf einen Laptop übertragen und anschließend auslesen und analysieren lassen. Die L06 – L16 AC wurden so konstruiert, dass die technischen Hauptkomponenten des Fahrzeugs frei zugänglich sind. Die wartungsfreie Technologie des AC-Antriebs ermöglicht Wartungsintervalle von bis zu 1000 Betriebsstunden.
- Digitales Multifunktionsdisplay
- Auslesen der Fahrzeugdaten durch CAN-Bus-Verbindung
- Leichter Zugang zu wichtigen Fahrzeugkomponenten
- Wartungsfreier AC-Antrieb
- Lange Wartungsintervalle
Model | Tragfähigkeit | Hub | Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last | Wenderadius | Batteriespannung |
L06AC | 0,6 t | 1.924 mm | 5 / 6 (km/h) | 1.324 mm | 24 / 345/375 (V)/(Ah) |
L10AC | 1,0 t | 1.924 mm | 5 / 6 (km/h) | 1.674 mm | 24 / 345/375 (V)/(Ah) |
L12AC | 1,2 t | 1.924 mm | 5 / 6 (km/h) | 1.674 mm | 24 / 345/375 (V)/(Ah) |
L16AC | 1,6 t | 1.844 mm | 5 / 6 (km/h) | 2.036 mm | 24 / 460/500 (V)/(Ah) |
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich des Materialflusses gibt es viele Herausforderungen, aber auch neue Chancen. Um diese zu meistern, muss der Materialfluss schnell und präzise geplant werden. Dies ist nur mit einer ganzheitlichen Beratung möglich. Sprechen Sie mit uns!
Hochhubwagen – L14-L16 AS AP/AS
Hochhubwagen – L14-L16 AS AP/AS
Die Elektro-Hochhubwagen Doppelstockbelader L14 – L16 AS AP/AS gibt es in zwei Grundversionen, so dass Anwender eine passgenaue und effektive Lösung für ihren Einsatzbereich zur Verfügung steht: Die Version mit fest montierter Stehplattform (SP) bietet mehr Komfort bei langen Strecken, die Version mit klappbarer Plattform (AP) sorgt für mehr Flexibilität während des Einsatzes. Außerdem ist das Fahrzeug in dieser Ausführung kompakter. Beide Plattform-Varianten lassen sich mit verschiedenen Fahrzeugvarianten wie der Doppelstockbeladung kombinieren.
Die klappbare Plattform (AP) in den Elektro-Hochhubwagen L14 – L16 AS AP/AS ist der Fahrer rundum geschützt. Wichtig ist auch das elektrohydraulische, lastabhängige Bremssystem: Es reagiert sofort, wenn der Fahrer die Plattform verlässt, die Notstoptaste betätigt oder den Fahrschalter loslässt. In Kurven reduzieren die Fahrzeuge selbstständig ihre Geschwindigkeit. Für zusätzliche Sicherheit sorgt die gute Mastdurchsicht, weil der Fahrer die Ladung immer im Blick behält.
- Müheloses Hoch- und Herunterklappen der Plattform (AP)
- Hervorragende Mastdurchsicht
- Elektrohydraulische, lastabhängige Bremse
- Automatische Geschwindigkeitsreduzierung bei Kurvenfahrt
- Massiver Rundumschutz für den Bediener
- Integrierter Seitenschutz
Per Servo-Lenkhilfe lassen sich diese Fahrzeuge mühelos manövrieren. Dabei steuert der Bediener alle Fahr- und Hubfunktionen intuitiv und ohne Anstrengung mithilfe des Deichselkopfs. Die großzügig gestalteten Ablagefächer nehmen viele Arbeitsmaterialien auf. Bei der SP-Variante sorgen gepolsterte Seitenflächen und eine gummigelagerte gedämpfte Plattform dafür, dass der Fahrer auch bei langen Einsätzen nicht müde wird.
- Gedämpfte Fahrer-Plattform
- Elektrisch unterstützte Lenkung
- Einstellbarer Lenkwiderstand
- Hydraulisch gedämpfte aktive Seitenstabilisatoren
Die Elektro-Hochhubwagen L14 – L16 AS AP/AS heben und senken ihre Last sehr feinfühlig. Transportgewichte von bis zu 1.400 kg lässt sich auf diese Weise schnell verarbeiten. Der leistungsstarke 3kW AC-Motor erzeugt eine Höchstgeschwindigkeit von 10 km/h. Auch für schwere Einsatzbedingungen ist die Fahrzeugserie gut geeignet.
- Feinfühliges Heben und Senken
- Proportionale Hubmaststeuerung
- 3kW AC-Motor für Geschwindigkeit bis 10 km/h mit und ohne Last
Das digitale Multifunktions-Display informiert den Bediener über die wichtigsten Fahrzeugparameter. Der Servicetechniker profitiert wiederum von der CAN-Bus-Anbindung: Per Notebook kann er alle Systemdaten auslesen und schnell überprüfen. Anschließend erreicht er die wichtigen Komponenten ohne Mühe. Insgesamt ist die Verfügbarkeit des Fahrzeuges mit seinen wartungsfreien 3kW-Drehstrommotoren hoch.
- Wartungsfreier 3 kW-Drehstrommotor
- Leistungsstarke Hubeinheit mit geringem Energieverbrauch
- CAN-Bus-System für einfache und schnelle Diagnose
- Gute Zugänglichkeit zu allen Komponenten
Model | Tragfähigkeit | Hub | Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last | Wenderadius | Batteriespannung |
L14 AS | 1,4 t | bis zu 5.316 mm | 6 / 6 (km/h) | 1.669 mm | 24 / 345/375 (V)/(Ah) |
L14AS AP | 1,4 t | bis zu 5.316 mm | 10 / 10 (km/h) | 2.054 mm | 24 / 345/375 (V)/(Ah) |
L16 AS | 1,6 t | bis zu 5.316 mm | 6 / 6 (km/h) | 1.669 mm | 24 / 345/375 (V)/(Ah) |
L16AS AP | 1,6 t | bis zu 5.316 mm | 10 / 10 (km/h) | 2.054 mm | 24 / 345/375 (V)/(Ah) |
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich des Materialflusses gibt es viele Herausforderungen, aber auch neue Chancen. Um diese zu meistern, muss der Materialfluss schnell und präzise geplant werden. Dies ist nur mit einer ganzheitlichen Beratung möglich. Sprechen Sie mit uns!
Hochhubwagen – L14-L16 R
Hochhubwagen – L14-L16 R
Die Hochhubwagen L14 – L16 R ermöglichen Hubhöhen bis 5.316 mm. Dank optionalem Initialhub und Fahrerschutzdach eigenen sie sich außerdem für das sichere Be- und Entladen von LKW über Rampen oder Überbrückungsplatten. Mit einer kompakten Gangbreite von 820 mm ist das Fahrzeug gleichermaßen wendig wie komfortabel. Durch eine seitliche und erhöhte Sitzposition haben Fahrer beste Sicht auf Lasten und Umgebung. Die Fahrzeuge verfügen über einen kraftvollen 3-kW-Drehstrommotor und erreichen Geschwindigkeiten bis zu 10 km/h.
Der Körper des Fahrers befindet sich jederzeit sicher innerhalb der Chassis-Kontur. Das Fahrerschutzdach bietet zusätzliche Sicherheit vor herabfallenden Lasten. Weitere Unterstützung erhalten die Fahrer durch das Linde Load Management. Es misst Daten wie die Resttragfähigkeit und warnt den Fahrer, wenn die Last das zulässige Limit erreicht. Ein automatischer Niveauausgleich sorgt zudem dafür, dass alle Räder kontinuierlich den Boden berühren und stabilisiert damit das Fahrzeug. Für ein sicheres Handling bremst die Soft-Landing-Funktion die Gabeln automatisch ab, so dass sich Lasten besonders sanft absetzen lassen.
- Rundumschutz für den Bediener
- Fahrerschutzdach
- Linde Load Management
- Gabelabsenkung mit Soft-Landing-Funktion
Der um 90° gedrehte Sitz, drei unabhängige Einstellmöglichkeiten und die integrierten Steuerungselemente ermöglichen es dem Bediener, eine optimale Position einzunehmen, in der er ermüdungsfrei arbeiten kann. Durch eine einstellbare Bodenplatte lässt sich die Höhe des Fahrerarbeitsplatzes optimal auf den Fahrer einstellen. Ein gepolsterter Einstiegsgriff sorgt zusätzlich für einen erleichterten Zugang zum Fahrzeug.
- Seitliche Sitzposition
- Drei individuelle Sitzeinstellungen
- Einstellbare Bodenplatte
- Gepolsterter Einstiegsgriff
Die Hochhubwagen L14 – L16 R erreichen dank des 3-kW-Drehstrommotors Geschwindigkeiten von bis zu 10 km/h. Das robuste Chassis bietet hohe Resttragfähigkeiten von 1400 bis zu 1600 kg. Diese Kombination sorgt für eine hohe Produktivität. Das kompakte Chassis mit 820 mm Breite und die intuitive Einhand-Steuerung ermöglichen zudem ausgezeichnete Manövrierbarkeit auch bei engen Arbeitsumgebungen. Der seitliche Batteriewechsel erfolgt über Metallrollen im Batteriefach besonders einfach.
- Resttragfähigkeiten von 1400 bis 1600 kg
- Kompakt für beste Manövrierbarkeit
- Einhand-Steuerung
- Einfacher Batteriewechsel
Dank leicht zugänglicher Komponenten und den Einsatz wartungsfreier Technologien lassen sich die Fahrzeuge der Baureihe L14 – L16 R kostengünstig betreiben und die Fahrzeugverfügbarkeit steigt. Die moderne CAN-Bus-Anbindung ermöglicht eine effiziente Wartung, da per Notebook alle Systemdaten schnell und zuverlässig auslesbar sind.
- Leichter Wartungszugang
- Wartungsfreie Komponenten
- Hohe Fahrzeugverfügbarkeit
- Schnelle Diagnose durch CAN-Bus-Anbindung
Model | Tragfähigkeit | Hub | Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last | Wenderadius | Batteriespannung |
L14R | 1,4 t | bis zu 5.316 mm | 10 / 10 (km/h) | 1.783 mm | 24 / 345/375 (V)/(Ah) |
L14Ri | 1,4 t / (2,0) t | bis zu 5.316 mm | 10 / 10 (km/h) | 1.783 mm | 24 / 345/375 (V)/(Ah) |
L16R | 1,6 t | bis zu 5.316 mm | 10 / 10 (km/h) | 1.783 mm | 24 / 345/375 (V)/(Ah) |
L16Ri | 1,6 t / (2,0) t | bis zu 5.316 mm | 10 / 10 (km/h) | 1.783 mm | 24 / 345/375 (V)/(Ah) |
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich des Materialflusses gibt es viele Herausforderungen, aber auch neue Chancen. Um diese zu meistern, muss der Materialfluss schnell und präzise geplant werden. Dies ist nur mit einer ganzheitlichen Beratung möglich. Sprechen Sie mit uns!
Hochhubwagen – L14-L20
Hochhubwagen – L14-L20
Die Mitgänger-Hochhubwagen L14 – L20 sorgen auf der Basis von leistungsstarken 2,3 kW Drehstrom-Motoren und hohen Tragfähigkeiten für eine steigende Umschlagsleistung. Sie eignen sich ideal für das Handling in schmalen Gängen oder Serviceaufzügen. Optional gibt es eine Initialhubversion für mehr Bodenfreiheit. So transportiert das Fahrzeug Lasten bis 2.000 kg sicher über Rampen und Unebenheiten. Die feinfühlige OptiLift-Hubmaststeuerung vereinfacht das Handling, weil alle Hubbewegungen sehr präzise ablaufen. Optional verfügt das Fahrzeug auch über das Linde Load Management, welches das aktuelle Gewicht und die Höhe der Last berechnet.
Nur bei hochgestellter Deichsel lässt sich der Hubmast anheben. Dafür sorgt die Funktion Linde SafetyLift. Außerdem passt das Fahrzeug seine Fahrgeschwindigkeit automatisch an den Abstand zwischen Bediener und Fahrzeug an. Die Neigung der Deichsel gibt hier den Ausschlag. Grundsätzlich aktiviert das Fahrzeug ein elektromagnetisches Bremssystem, wenn der Bediener die Deichsel in die obere oder untere Endlage bewegt – ein leichter Widerstand vor dieser Endlage schließt aber ein unbeabsichtigtes Bremsen aus. Das optionale Linde Load Management zeigt nicht nur das Gewicht der Ladung an, sondern warnt auch bei überhöhter Last.
- Automatische Anpassung der Fahrgeschwindigkeit
- Endlagenwiderstand verhindert unbeabsichtigtes Bremsen
- Linde Load Management warnt, wenn sich der Nenntragfähigkeit genähert wird oder eine Überschreitung stattfindet
Alle Bedienelemente sind ergonomisch im Deichselkopf angeordnet und lassen sich intuitiv erreichen. Das erleichtert den Arbeitstag. Gleiches gilt für die elektrische Lenkunterstützung. Mit ihrer Hilfe kann der Fahrer ohne größere Kraftanstrengung manövrieren. Großzügig gestaltete Ablagefächer bieten Raum für Arbeitsgeräte wie zum Beispiel Scanner.
- Linde Load Control für feinfühliges und präzises Lasthandling
- Elektrische Lenkung gewährleistet ein müheloses Fahren
- Sanftes Absetzen der Gabel mit Soft Landing-Funktion
- Großzügig gestaltete Ablagefächer
Eine Beladekapazität von 1.400 bis 2.000 kg, dazu ein leistungsstarker 2,3 kW AC-Motor – beide Faktoren sorgen für effiziente Handlingsabläufe. Gleichzeitig verleiht das robuste Chassis den Mitgänger-Hochhubwagen eine hohe Resttragfähigkeit. Mithilfe des OptiLift-Bedienkonzepts lassen sich die Lasten sehr präzise bewegen. Außerdem setzt die Gabel per Soft Landing schonend auf. Hilfreich bei vielen Handlingsprozessen ist auch das optionale Linde Load Management. Es zeigt das Gewicht mit einer Genauigkeit von +/- 50 kg an.
- Leistungsstarker 2,3 kW Drehstrommotor
- Schleichfahrttaste für sicheres Manövrieren auf engstem Raum
- Lind Load Management regelt die Geschwindigkeit in Bezug auf das Gewicht und die Höhe der Last
- Anpassung der Fahrgeschwindigkeit bei Kurvenfahrt
Robuste Komponenten, ein stabiles Fahrgestell und der wartungsfreie Drehstrommotor sorgen für lange Wartungsintervalle und niedrige Betriebskosten – der Motor ist dabei komplett feuchtigkeits- und staubgeschützt verbaut. Auch bei intensiver Anwendung sind diese Fahrzeuge über eine lange Zeit hinweg im Einsatz. Das große Farbdisplay verhilft Servicetechniker und Fahrer zu einen schnellen Überblick über Betriebsstunden, Batteriekapazität und Wartungszustand.
- Multifunktions-Farbdisplay mit Lastgewichtsanzeige, Betriebsstundenzähler, Wartungsanzeige, Batterieentladeanzeiger und interne Fehlercodeanzeige wartungsfreier, gekapselter 2,3 kW AC-Antriebsmotor
- CAN-Bus-Technologie
- Robustes Chassis für hohe Resttragfähigkeit
Model | Tragfähigkeit | Hub | Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last | Wenderadius | Batteriespannung |
L14 | 1,4 t | bis zu 5.316 mm | 6 / 6 (km/h) | 1.527 mm | 24 / 250 (Li-ION 205/410 Ah) (V)/(Ah) 24 / 250 |
L16 | 1,6 t | bis zu 5.316 mm | 6 / 6 (km/h) | 1.527 mm | 24 / 250 (Li-ION 205/410 Ah) (V)/(Ah) 24 / 250 |
L20 | 2,0 t | bis zu 5.316 mm | 6 / 6 (km/h) | 1.642 mm | 24 / 375 (V)/(Ah) |
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich des Materialflusses gibt es viele Herausforderungen, aber auch neue Chancen. Um diese zu meistern, muss der Materialfluss schnell und präzise geplant werden. Dies ist nur mit einer ganzheitlichen Beratung möglich. Sprechen Sie mit uns!
Hochhubwagen – L14-L20 AP
Hochhubwagen – L14-L20 AP
Die Hochhubwagen L14 – L20 AP sind vielseitig einsetzbar und sorgen für effiziente und schnelle Prozesse im Lager. Mit einem 2,3 kW Drehstrommotor erreicht das Fahrzeug bei heruntergeklappter Plattform eine maximale Geschwindigkeit von 10 km/h. Seine Tragfähigkeit beträgt bis zu 2.000 kg. Sämtliche Bedienelemente befinden sich am Deichselkopf und erlauben es, den Hochhubwagen intuitiv zu bedienen. Außerdem lässt sich das Fahrzeug per elektrischer Servolenkung ohne großen Kraftaufwand steuern. Und mithilfe von Linde Load Control erfolgt jedes Lasthandling feinfühlig und präzise. Optional verfügt das Fahrzeug auch über das Linde Load Management, welches das aktuelle Gewicht und die Höhe der Last berechnet.
Betätigt der Fahrer den Notstoppschalter oder verlässt er die Plattform, hält die Notbremse das Fahrzeug direkt an. Außerdem bremst das Fahrzeug automatisch ab, wenn er den Fahrschalter loslässt. Auch das optionale Linde Load Management ist für die Sicherheit des Fahrzeuges wichtig: Sie warnt den Bediener, wenn die aufgenommene Last die Nenntragfähigkeit des Hochhubwagens überschreitet. In Kurven passt der Linde-Curve-Assistent das Tempo an und verhindert so gefährliche Situationen. Auf der gedämpften Plattform steht der Fahrer auch bei schnelleren Fahrten sicher.
- Gefederte Plattform mit ausklappbaren Schutzbügeln
- Linde-Curve-Assistent für Fahrgeschwindigkeitsanpassung
- Warnung bei Überschreiten der Nenntragfähigkeit durch Linde Load Management
Die Hochhubwagen L14 – L20 AP verfügen über eine gefederte Plattform, die zusammen mit den Seitenbügeln und dem Deichselkopf eine Einheit bildet. Diese Konstruktion reduziert Schwingungen und Vibrationen, die auf den Körper des Fahrers einwirken. Für zusätzliche Arbeitserleichterung sorgt die flexible Stehplattform: Im eingeklappten Zustand ermöglicht sie den Mitgängerbetrieb – das lästige Ein- und Aussteigen beim Kommissionieren entfällt also. Alle Bedienelemente sind ergonomisch angeordnet und lassen sich ohne Mühe erreichen.
- Klappbare Bügel und Plattform für Mitgängerbetrieb
- Gefederte Plattform reduziert Vibrationen
- Ergonomisch angeordnete Bedienelemente für einfaches, effizientes Arbeiten
- Linde Load Control für präzises Lastenhandling
Mithilfe des drehmomentstarke 2,3 kW-AC-Antriebsmotors bewegt sich der Stapler mit bis zu 10km/h durch jedes Schmalganglager. Seine Tragfähigkeit beträgt 1.400 kg bis 2.000 kg. Zusätzlich verhilft das robuste Chassis dem Fahrzeug zu einer hohen Resttragfähigkeit. Per Linde Load Control läuft jeder Handlingsprozess sehr präzise ab. Die Funktion Soft Landing schützt Gabel und Last vor einem zu abrupten Stopp in der Endposition.
- Drehmomentstarker, gekapselter 2,3 kW Drehstrommotor
- Anheben des Mastes bei hochgestellter Deichsel durch Linde SafetyLift
- Feinfühliges und präzises Lasthandling durch Linde Load Control
- Soft Landing für sanftes Absetzen der Last
- Einstellbare Fahrgeschwindigkeit bis zu 10km/h
Alle Infos zum aktuellen Fahrzeugstatus zeigt das Multifunktions-Display – von Lastgewicht und Betriebsstunden über den Wartungsstatus bis hin zur Batterie-Entladung. Dank der CAN-Bus-Technologie greifen Servicetechniker zudem schnell auf alle Fahrzeugdaten zu. Die robusten Komponenten und der gekapselte, wartungsfreie AC-Motor reduzieren die Serviceintervalle des Fahrzeugs und senken somit Wartungs- und Betriebskosten.
- Robuste Konstruktion und Gerätekomponenten
- Gekapselter, wartungsfreier AC-Motor
- CAN-Bus-Technologie wichtige Informationen über Fahrzeug- und Lastzustand mittels Multifunktions-Display
Model | Tragfähigkeit | Hub | Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last | Wenderadius | Batteriespannung |
L14AP | 1,4 t | bis zu 5.316 mm | 4 / 4, 6 / 6, (8 / 10) (km/h) | 1.681 mm | 24 / 250 (Li-ION 205/410 Ah) (V)/(Ah) |
L16AP | 1,6 t | bis zu 5.316 mm | 4 / 4, 6 / 6, (8 / 10) (km/h) | 1.681 mm | 24 / 250 (Li-ION 205/410 Ah) (V)/(Ah) |
L20AP | 2,0 t | bis zu 5.316 mm | 4 / 4, 6 / 6, (7,5 / 10) (km/h) | 1.681 mm | 24 / 250 (Li-ION 205/410 Ah) (V)/(Ah) |
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich des Materialflusses gibt es viele Herausforderungen, aber auch neue Chancen. Um diese zu meistern, muss der Materialfluss schnell und präzise geplant werden. Dies ist nur mit einer ganzheitlichen Beratung möglich. Sprechen Sie mit uns!
Automatisierte Fahrzeuge – L-Matic
Automatisierte Fahrzeuge – L-Matic
Der autonome Hochhubwagen L-MATIC von Linde Material Handling eignet sich für Ein- oder Auslagerungen in niedriger Höhe, Streckentransporte und Doppelstockbeladung. Er bewältigt Lasten bis zu 1.200 Kilogramm und Hubhöhen von 1,90 Meter. Dank der infrastrukturfreien Geonavigation kann der L-MATIC flexibel als Einzelfahrzeug oder als Teil einer automatisierten Flotte eingesetzt werden. Dabei ist das Robotik-Fahrzeug in der Lage, sicher und effizient mit Personen, nichtautomatisierten Fahrzeugen oder der Infrastruktur des Kunden wie Förderbändern oder Packstationen zu interagieren. Zudem ist die manuelle Bedienung jederzeit möglich, beispielsweise um das Gerät im Notfall schnell aus einer Gefahrenzone zu bewegen oder kurzfristig eine andere Aufgabe damit abzuarbeiten.
Dank der umfangreichen, laser- und kameragestützten Sicherheitsausstattung, überwacht der Linde L-MATIC seine Arbeitsumgebung und reagiert zuverlässig, wenn Personen, andere Fahrzeuge oder andere Hindernisse die Fahr- oder Arbeitsvorgänge behindern. Dabei passt das System die Überwachungszonen in Echtzeit an Fahrgeschwindigkeit und Lenkeinschlag an. Mehrere Notaus-Taster sowie verschiedene akustische und optische Warnsignale komplettieren die Sicherheitsmerkmale des L-MATIC.
- Rundumüberwachung der Arbeitsumgebung
- Kombinierte Sicherheitstechnologie mit Lasern und Kameras
- Akustische und visuelle Warnsysteme
Als einzelnes Fahrzeug oder innerhalb einer Flotte automatisierter Fahrzeuge, wird der L-MATIC von der Supervisor-Software gesteuert. Darüber erfolgt die Kommunikation mit anderen automatisierten Anlagen, wie beispielsweise Toren oder Rollenbahnen, ebenso leicht, wie die Anbindung an die Warehouse Management oder ERP-Systeme des Kunden. Das System berechnet die optimale Vergabe der Fahraufträge und die Routenführung. Dank der ausgereiften Sicherheitstechnik setzt der L-MATIC den Arbeitsprozess selbstständig fort, wenn Personen oder andere Hindernisse sich nicht mehr in der Überwachungszone befinden. Um das Fahrzeug manuell zu nutzen, muss der Bediener nur die Steuerdeichsel fassen.
- Schnittstelle zu Warehouse Management – und ERP-Systeme
- Intelligente Routen- und Auftragssteuerung
- Präzise Steuerung und Überwachung der Palettenbewegungen
- Sicherer Einsatz mit Personen und nicht-autonomen Fahrzeugen
- Flexibel auf Veränderungen anpassbar
- Wechsel auf manuellen Betrieb jederzeit möglich
Der L-MATIC ist für lange Einsatzzeiten konzipiert. Die leichte Zugänglichkeit aller elektronischen und mechanischen Komponenten und die wartungsfreie Drehstromtechnik tragen zur hohen Verfügbarkeit des Fahrzeugs bei. Sämtliche wartungsrelevanten Fahrzeugdaten des L-MATIC können auf einem Servicelaptop ausgelesen werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit ein Ferndiagnosesystem einzurichten.
- Digitales Diagnosetool
- Vorausschauende Wartung
- Wartungsfreie Drehstromtechnik
Model | Tragfähigkeit | Hub | Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last | Batteriespannung |
L-Matic | 1,2 / (2,0) t | 1.924 mm | 6 / 6 (km/h) | 24 / 375 (V)/(Ah) |
Ihr Automatisierungs-Spezialist
Autonom agierende Fahrzeuge oder Anlagen werden in der Intralogistik schon seit längerer Zeit eingesetzt. Doch die zunehmende Digitalisierung von Geschäftsprozessen verleiht der Automation neue Dynamik. Wir beraten Sie gerne.
Automatisierte Fahrzeuge – L-Matic AC
Automatisierte Fahrzeuge – L-Matic AC
Der autonome Hochhubwagen Linde L-MATIC AC mit freitragender Gabel vereinfacht den Transport von geschlossenen Ladungsträgern und die Warenaufnahme an Übergabestationen, die nicht mit Radarmen unterfahrbar sind, wie etwa an Rollbahnen. Das Gegengewichtsfahrzeug, das jederzeit auch manuell bedient werden kann, bewältigt Lasten bis zu 1.200 Kilogramm und Hubhöhen von 1,90 Meter. Es kann allein eingesetzt oder in eine automatisierte Flotte integriert werden. Das intelligente Geonavigationssystem kommt ohne zusätzliche Leiterbahnen im Boden oder Laserreflektoren aus. Der L-MATIC AC kann deshalb flexibel in unterschiedlichen oder sich verändernden Einsatzumfeldern genutzt werden. Seine umfassende Sicherheitsausstattung nimmt Hindernisse und Personen im Einsatzumfeld zuverlässig wahr.
Dank der kamera- und lasergestützten Sicherheitsausstattung überwacht der Linde L-MATIC AC seine Arbeitsumgebung und reagiert selbstständig auf Hindernisse und Personen. Wird ein Hindernis erfasst, passt das Fahrzeug reduziert das Fahrzeug die Geschwindigkeit und bleibt nur stehen, wenn sich das Hindernis nicht weiterbewegt. Diese Funktion gewährleistet hohe Sicherheit und gleichzeitig hohe Produktivität. Über an mehreren Stellen angebrachte Notausschalter lässt sich der L-MATIC AC jederzeit stoppen. Warntöne und Blinkleuchten vervollständigen das Sicherheitskonzept des Robotik-Fahrzeugs. Um das Gerät im Notfall aus einer Gefahrenzone zu bewegen, kann es jederzeit manuell mit der Deichsel bewegt werden.
- Vorrausschauendes Sicherheitssystem
- Sichere Kollisionsvermeidung
- Akustisch-visuelle Warnsysteme
Der autonome Hochhubwagen interagiert mit anderen automatisierten Anlagen, wie Hallentoren oder Transportrollbahnen und kann als Teil einer Flotte oder einzeln für die Automation von sich wiederholenden Arbeitsprozessen eingesetzt werden. Routenführung und Auftragsvergabe steuert dabei die Supervisor-Software. Über das System können Fahraufträge direkt aus dem Warenwirtschafts- oder ERP-System heraus veranlasst werden. Die innovative Geonavigation ermöglicht, MATIC-Fahrzeuge innerhalb kurzer Zeit in einem veränderten oder neuen Arbeitsumfeld einzusetzen. Dank der hochentwickelten Sicherheitstechnologie reagiert der L-MATIC AC vorrausschauend auf Hindernisse und nimmt den Arbeitsprozess eigenständig wieder auf, wenn Personen oder andere Fahrzeuge sich nicht mehr in der Überwachungszone befinden. In gemischten Arbeitsabläufen arbeitet das Fahrzeug ohne Sicherheitseinschränkungen Menschen zu.
- Schnittstelle zu Warehouse Management – und ERP-Systeme
- Intelligente Routen- und Auftragssteuerung
- Präzise Steuerung und Überwachung der Palettenbewegungen
- Sicherer Einsatz mit Personen und nicht-autonomen Fahrzeugen
- Flexibel auf Veränderungen anpassbar
- Wechsel auf manuellen Betrieb jederzeit möglich
Durch die speziell entwickelte Vernetzung der Steuergeräte des Fahrzeugs, können alle Daten des L-MATIC AC auf einem Servicelaptop ausgelesen werden. Der Hochhubwagen kann jedoch auch über ein Ferndiagnosesystem überwacht werden. Das Fahrzeug bietet hohe Verfügbarkeit, da alle elektronischen und mechanischen Komponenten leicht zugänglich sind und die Antriebe mit wartungsfreier Drehstromtechnik funktionieren. Die Einsatzbereitschaft des L-MATIC AC ist damit für lange Zeit gewährleistet.
- Digitales Diagnosetool
- Ferngesteuerte Inspektion
- Vorausschauende Wartung
- Wartungsfreie Drehstromtechnik
Model | Tragfähigkeit | Hub | Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last | Batteriespannung |
L-Matic AC 1.2 | 1,2 t | 1.924 mm | 6 / 6 (km/h) | 24 / 345/375 (V)/(Ah) |
L-Matic AC 1.6 | 1,6 t | 1.844 mm | 6 / 6 (km/h) | 24 / 460/500 (V)/(Ah) |
Ihr Automatisierungs-Spezialist
Autonom agierende Fahrzeuge oder Anlagen werden in der Intralogistik schon seit längerer Zeit eingesetzt. Doch die zunehmende Digitalisierung von Geschäftsprozessen verleiht der Automation neue Dynamik. Wir beraten Sie gerne.
Hochhubwagen – ML10
HOCHHUBWagen – ml10
1.150 mm
1.000 kg
Elektro
2x12V / 125 Ah
Als multifunktionales Fahrzeug ermöglicht der Hochhubwagen ML10 das einfache und bequeme Transportieren und Ein- und Auslagern von Gütern bis 1.000 kg und hebt bei Kommissionierprozessen die Arbeitsfläche des Bedieners auf eine komfortable Höhe an. Aufgrund der großzügigen Bodenfreiheit stellen auch Rampen oder Unebenheiten keinerlei Schwierigkeit für das leistungsstarke Fahrzeug dar.
Schutzvorrichtungen am Deichselkopf bewahren die Hände des Fahrers vor Verletzungen. Der Deichselarm ist sehr lang und tief am Fahrzeug angebracht – der Fahrer bleibt in einem sicheren Arbeitsabstand zum Hochhubwagen. Lässt der Bediener den Butterfly-Knopf los, bremsen ML10 und MM10 automatisch ab. Gleiches gilt, wenn die Notfalltaste betätigt wird. Eine effektive Feststellbremse hält das Fahrzeug sicher am Hang und löst sich automatisch beim Drücken des Fahrschalters. Die tief nach unten gezogene Metallabdeckung schützt die Füße.
- Schutzvorrichtungen am Deichselkopf
- Automatisches Abbremsen
- Lange Deichsel
- Effektive Feststellbremse
- Notfalltaste
- Fußschutz
Vor dem Kommissionieren hebt der Bediener die Palette auf eine angenehme Arbeitshöhe an. Das entlastet den Rücken beim Aufheben und Absetzen der Waren. Bewegung und Hub des Fahrzeugs lassen sich sehr einfach per ergonomisch-geformten Deichselgriff steuern. Dabei befinden sich immer beide Hände an der doppelten Schmetterlingssteuerung. Zusätzlich gibt es einen Bauchschalter am Deichselkopf, damit der Bediener das Fahrzeug ohne Mühe abbremsen kann.
- Ideale Picking-Arbeitshöhe
- Ergonomisch-geformter Deichselgriff
- Bauchschalter
- Doppelte Schmetterlingssteuerung
MM10 und ML10 verfügen über leistungsstarke Elektromotoren, die eine maximale Transport-Geschwindigkeit von 4,5 Stundenkilometer garantieren. Dazu kommen ein robustes Fahrgestell und eine verstärkte Gabelstruktur, mit der sich jede Last bis 1000 Kilogramm Gesamtgewicht effektiv bewegen lässt. Wichtig für die Leistungsfähigkeit ist auch das eingebaute Ladegerät: Bediener können das Fahrzeug somit überall aufladen, damit es schnell wieder zur Verfügung steht. Bei maximaler Akkuladung arbeiten diese Fahrzeuge drei Stunden lang non-stop. Eine Anzeige informiert den Bediener über Betriebsstunden und Batterieentladung.
- Zuverlässige Antriebseinheit
- Robustes Fahrgestell und verstärkte Gabelstruktur
- Eingebautes Ladegerät
- Betriebsstunden-Anzeige
- Drei Stunden autonomes Arbeiten
Servicetechniker erreichen alle Hauptkomponenten hinter einer Motorklappe. Außerdem sind die Komponenten so angeordnet, dass nur wenige Drähte zum Einsatz kommen. Der robuste Gleichstromantriebsmotor ist lange im Einsatz, bevor eine Wartung ansteht. Das reduziert die Servicekosten. Zudem benötigt die Batterie überhaupt keine Wartung. Die Batteriesteuerung sorgt dafür, dass sich die Hubfunktion des Fahrzeugs bei 20 Prozent Batterie-Restkapazität abschaltet – dieser Entladungsschutz erhöht die Lebensdauer der Batterie.
- Wartungsarmer Motor
- Wartungsfreie Batterie
- Hauptkomponenten gut erreichbar
- Wenig Verkabelung
- Schutz vor Komplettentladung
Model | Tragfähigkeit | Hub | Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last | Wenderadius | Batteriespannung |
ML10 | 1,0 t | bis zu 3.227 mm | 4,5 / 4,8 (km/h) | 1.450 mm | 2x 12 / 85 (V)/(Ah) |
MM10 | 1,0 t | bis zu 1.867 mm | 4 / 4,5 (km/h) | 1.337 mm | 2x 12 / 85 (V)/(Ah) |
MM10i | 1,0 t | bis zu 1.867 mm | 4 / 4,5 (km/h) | 1.500 mm | 2x 12 / 85 (V)/(Ah) |
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich des Materialflusses gibt es viele Herausforderungen, aber auch neue Chancen. Um diese zu meistern, muss der Materialfluss schnell und präzise geplant werden. Dies ist nur mit einer ganzheitlichen Beratung möglich. Sprechen Sie mit uns!
Hochhubwagen – MM10(i)
HOCHHUBWagen – mM10(i)
1.150 mm
1.000 kg
Elektro
2×12 V / 85 Ah
Der elektrische Hochhubwagen MM10i ist flexibel im Unternehmen einsetzbar: Die Gabel lässt sich beispielsweise auf eine individuelle Arbeitshöhe einstellen, um als ergonomische Werkbank den Rücken zu entlasten. Werden Güter und Materialien transportiert, sorgt der Initialhub für eine größere Bodenfreiheit. Das garantiert ein einfaches und sicheres Handling. Schutzvorrichtungen für die Hände, eine lange Deichsel sowie eine griffige Feststellbremse bieten ein hohes Maß an Arbeitssicherheit.
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich des Materialflusses gibt es viele Herausforderungen, aber auch neue Chancen. Um diese zu meistern, muss der Materialfluss schnell und präzise geplant werden. Dies ist nur mit einer ganzheitlichen Beratung möglich. Sprechen Sie mit uns!
Gute Gründe für Hochhubwagen von Linde
Schmale Lagerräume? Kein Problem, das ist die Domäne der Hochhubwagen von Linde. Dank kompakter Fahrzeugabmessungen und der wendigen Deichsel verlieren düstere Regalschluchten jeglichen Schrecken. Die technische Ausstattung bietet clevere Modi wie beispielsweise die Schleichfahrtfunktion. Hier wird mit nur 1,5 km/h rangiert und manövriert. Das funktioniert dann auch in engsten Räumen. Mit der Soft Landing-Funktion wird der Verschleiß am Gabelträger verhindert, gleichzeitig wird die Last beim Absenken geschont. Optional ist auch eine Ausstattung mit Initialhub möglich.
SafetySpeed-Funktion
Die SafetySpeed-Funktion von Linde ist besonders wichtig für die Sicherheit. Dabei wird die Fahrgeschwindigkeit automatisch je nach Deichselposition angepasst.
Natürlich ist auch das Design des Deichselgriffs so gehalten, dass sich der Bediener nicht verletzen kann: der tiefgezogene untere Chassisrand ist abgerundet und weist keine scharfen Kanten auf.
Präzises Handling
Verkürzte Abfertigungszeiten an LKW-Rampen? Ansteigende Umschlagleistung im Lager? Das ist am besten mit leicht zu bedienenden Hochhubwagen zu meistern. Linde treibt die Weiterentwicklung auf diesen Gebieten immer weiter an.
Vorbildliche Ergonomie und wartungsarmes Design garantieren einen reibungslosen und flotten Ablauf. Ein Steuern des Fahrzeug mit möglichst wenig Anstrengung tut ihr übriges: Linde setzt hier auf servounterstützte, elektrische Lenkhilfen.
Maximale Verfügbarkeit bei minimalen Wartungskosten
Linde Hochhubwagen sind für dauerhaften, intensiven Einsatz konstruiert. Wartungsfreie Wechselstrommotoren, eingekapselte elektrische Komponenten und ein robustes Chassis sorgen für eine vorbildliche Lebensdauer. Ein Service ist in den meisten Fällen nur einmal im Jahr notwendig.
Der Fahrzeugzustand ist dabei für den Fahrer kein Rätsel: die digitale Multifunktionsanzeige informiert über aktuellen Fahrzeugzustand, den Batterieladestatus, Betriebsstunden und Wartungszustand. Ist der Service fällig, leuchtet wie beim PKW eine Warnleuchte auf.
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich des Materialflusses gibt es viele Herausforderungen, aber auch neue Chancen. Um diese zu meistern, muss der Materialfluss schnell und präzise geplant werden. Dies ist nur mit einer ganzheitlichen Beratung möglich. Sprechen Sie mit uns!
Das könnte Sie auch interessieren
Automatisierung
Diese neue Generation autonomer Arbeitsmittel führt sich wiederholende Handhabungsprozesse selbstständig und zuverlässig aus.
sicherheit
Für Fahrer und den Schutz von Gütern und Fahrzeugen bieten wir eine breite Palette von Sicherheits- und Fahrassistenzsystemen.
Schulungen
Diese neue Generation autonomer Arbeitsmittel führt sich wiederholende Handhabungsprozesse selbstständig und zuverlässig aus.