Die Dieselstapler von Linde Material Handling setzen seit Jahrzehnten die Standards für Produktivität und Wirtschaftlichkeit. Dank des hydrostatischen Direktantriebs, Doppelpedalsteuerung und Linde Load Control sowie der herausragenden Ergonomie ist Präzision und Schnelligkeit für den Fahrer ein Kinderspiel. Dadurch sind alle Fahr- und Hubbewegungen dank der intelligenten Steuerung und Abstimmung der Dieselmotoren stets mit höchster Genauigkeit möglich. Das breite Angebot von Linde Dieselstaplern deckt einen Traglastbereich von 1,4 bis 8,0 Tonnen ab.
Großzügig ausgelegtes Leistungsprofil der Motoren für alle Eventualitäten
Langlebigkeit aller Bauteile und Komponenten durch robuste Ausführungen
Viele mechanische und elektrische Systeme verbessern die aktive und passive Sicherheit
Vorteile der Linde Dieselstapler
Sicherheit durch optimale Sichtverhältnisse und robustes Design
Hydrostatischer Direktantieb
Digitale Vernetzung ab Werk
Mit hydrostatischem Antrieb und Linde Load Control steuert der Fahrer alle Fahr- und Mastfunktionen in jeder Situation präzise und schnell.
Eine optimale Rundumsicht und verschiedene Assistenzsysteme sorgen für mehr Arbeitssicherheit im Alltag.
Die Linde Hydrostatik arbeitet ohne Getriebe, Kupplung, Differential und Trommelbremsen. Ein Effekt davon sind geringe Verbräuche und niedrige Servicekosten.
Die Kombination aus hydrostatischen Direktantrieb und robusten Motoren bewährt sich auch und gerade im harten Dauereinsatz mit vielen Betriebsstunden. Viele Komponenten benötigen sogar keine Wartung.
Größe und Ausstattung der Kabinen orientieren sich an den Standards im Automobilbau – beste Voraussetzungen für schnelles und entspanntes Arbeiten.
Dieselstapler kaufen, mieten oder gebraucht finden
Die Dieselstapler H14 – H20 EVO mit einer Tragfähigkeit von 1,4 – 2,0 t sind agil, wendig und energieeffizient. Mit ihren kompakten Außenmaßen – trotz platzbietendem Innenraum – eignen sie sich auch für Einsätze auf engstem Raum, etwa am Band, bei Lkw-Beladungen oder im Getränkemarkt. Die Kombination aus hydrostatischem Direktantrieb, robusten Motoren sowie der Linde Load Control ermöglicht schnelles und präzises Arbeiten und sorgt so für eine hohe Umschlagleistung.
Der Linde Protector Frame schützt den Fahrer: Fahrerdach und Rahmen bilden eine geschlossene und massive Schutzzone. Der Fahrer hat zudem eine optimale Sicht durch schlanke Hubmastprofile auf die Last und sein Arbeitsumfeld. Die obenliegenden Neigezylinder der Linde-Stapler machen diese Konstruktion möglich. Wichtig für die Sicherheit ist zudem der Linde Curve Assist. Das Assistenzystem reduziert in Kurven die Geschwindigkeit und verringert so das Kipprisiko des Staplers.
Assistenzsystem Linde Curve Assist
Linde Engine Protection System (LEPS)
Lenkwinkelanzeige
Oben liegende Neigezylinder
Optimale Rundumsicht durch schlanke Mastprofile
Der Fahrer profitiert von einer großen Fahrerkabine mit viel Fußraum. Wichtig für das ermüdungsarme Arbeiten sind komfortable Sitze, das ergonomische Bedienkonzept mit Doppelpedal-Steuerung und Linde Load Control sowie die gut sichtbaren Anzeigen. Sämtliche Mast- und Hubbewegungen steuert der Fahrer präzise und feinfühlig aus den Fingern, der Arm liegt dabei entspannt auf der Armlehne. Zudem sind Mast und Achsen durch Gummilager von der Kabine entkoppelt. Dadurch werden so gut wie keine Schwingungen und Erschütterungen auf den Fahrer übertragen.
Einfacher Zugang dank Trittstufe
Geräumige Kabine mit großem Fußraum
Endlagengedämpfte Mastneigung
Individuell einstellbare Armlehne und Lenksäule
Ergonomisches Bedienkonzept mit Linde Load Control
Schwingungsentkoppelter Fahrerarbeitsplatz
Der hydrostatische Direktantrieb garantiert eine feinfühlige, ruckfreie und präzise Bewegung. Für ein effizientes Handling sorgt hierbei die Doppelpedalsteuerung. Nicht zuletzt lassen sich alle Mastfunktionen mithilfe der Linde Load Control millimetergenau steuern. Auf diese Weise steigt die Produktivität beim Transportieren und Einlagern von Lasten deutlich an. Dank oben liegenden Neigezylindern verfügen die Stapler außerdem über ohne Resttragfähigkeiten selbst in großen Hubhöhen. Zudem sorgen sie für torsionsfreie Mastbewegungen.
Präzise Mastbewegungen durch Linde Load Control
Doppelpedalsteuerung
Hydrostatischer Antrieb für eine präzise Bewegung
Hohe Resttragfähigkeiten und torsionsfreie Mastbewegungen durch oben liegende Neigezylinder
Sehr lange Wartungsintervalle zeichnen V-Stapler von Linde aus: Der erste Check erfolgt nach 1.000 Betriebsstunden. Nach 3.000 Betriebsstunden prüfen Servicetechniker die Neigezylinder sowie Federelemente und tauschen Belüftungs-, Druck- und Saugfilter aus. Ein Hydraulikölwechsel steht nach 6.000 Stunden an. – Eine Reihe von Konstruktionsdetails machen diese langen Intervalle möglich. Dazu gehören etwa neue Hochleistungsfilter sowie die wartungsfreie Antriebsachse und Lager der Neigezylinder. Auch der hydraulische Direktantrieb ist wartungsfrei.
Lange Wartungsintervalle
Wartungsfreier hydrostatischer Antrieb
Guter Zugang zu Wartungskomponenten
CAN-Bus-Diagnosesystem
Model
Tragfähigkeit
Lastschwerpunkt
Höhe über Kabine
Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last
H14D
1,4 t
500 mm
2.123 mm
20 / 20 (km/h)
H16D
1,6 t
500 mm
2.123 mm
20 / 20 (km/h)
H18D
1,8 t
500 mm
2.123 mm
20 / 20 (km/h)
H20D
2,0 t
500 mm
2.123 mm
20 / 20 (km/h)
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich Materialfluss gibt es viele Herausforderungen aber auch neue Möglichkeiten. Um diesen gerecht zu werden muss der Materialfluss sowohl schnell als auch präzise geplant sein. Dies ist nur durch eine ganzheitliche Beratung möglich. Sprechen Sie uns an!
Die Dieselstapler H20 – H35 sind leistungsstark, bedienerfreundlich, robust, wartungsarm und vielseitig einsetzbar. Der Stapler für Lasten zwischen 2,0 – 3,5 t eignet sich besonders für hohe Belastungen im Mehrschichtbetrieb und Einsätze unter härtesten äußeren Bedingungen. Konstruktive Details gewährleisten zusammen mit intelligenten Assistenzsystemen höchstmögliche Sicherheit. Das Fahrzeug erfüllt die neuste Abgasemissionstufe EU 5 (2016/1627) und unterbietet dabei die gesetzlich geforderten Emissionen noch einmal drastisch.
Schlanke, asymmetrische Mastprofile, schmale A-Säule, geräumiger und heller Fahrerplatz sowie das abgesenkte Stirnblech sorgen für hervorragende Sicht. Das Dach ist mit besonders schmalen Querstreben oder optional einem Panzerglasdach ausgestattet, um gute Sicht nach oben zu gewährleisten. Der niedrige Fahrzeugschwerpunkt mit hoch ablenkender Lenkachse sorgt für Kippsicherheit in Kurven. Als serienmäßige Sicherheitsausstattung unterstützt der Linde Curve Assist bei Kurvenfahrten, der Linde Load Assist vermindert die Gefahr von Kipp- und Ladeunfällen. Zusätzlich können die Fahrzeuge mit den Licht- und Warnlösungen LED-Stripes, Linde VertiLight, Linde TruckSpot und Linde BlueSpot™ sowie mit den Assistenzsystemen Linde Safety Pilot und Linde Safety Guard ausgestattet werden.
Hervorragende Sicht auf Last und Umgebung
Linde Curve Assist reduziert Geschwindigkeit bei Kurvenfahrt
Sicheres Anheben von Lasten dank Linde Load Assist
Zahlreiche optionale Licht- und Warnlösungen
Der H20 – H35 bietet ein ergonomisch und intuitiv organisiertes Bedienkonzept, Lenkrad, Doppelpedale und die Steuerhebel der in die Armlehne integrierten Linde Load Control sind mit minimalem Bewegungsaufwand zu bedienen. Um Stöße und Vibrationen nicht auf den Fahrer zu übertragen, sind Antriebs- und Lenkachse sowie der Mast durch Gummilager von Rahmen und Chassis entkoppelt. Eine große Auswahl von ergonomischen Sitzen schützt aktiv vor Haltungsschäden. Features wie Luftfederung, Lendenwirbelstütze, Sitzheizung oder Sitzbelüftung bieten zusätzlichen Komfort. Auf dem 3,5-Zoll-Display erhält der Fahrer wichtige Informationen über das Fahrzeug auf einen Blick.
Intuitives Bedienkonzept für ermüdungsfreies Arbeiten
Entkoppelter Fahrerarbeitsplatz schützt vor Erschütterungen
Höchster Komfort durch viele Sitzvarianten
Serienmäßiges 3,5-Zoll-Display
Das Zusammenspiel von hydrostatischem Antrieb, Industriemotor, Bedienkonzept, ergonomischem Design und optimierter Rundumsicht sorgt für produktives Lasthandling. Doppelpedalsteuerung und die Steuerhebel der Linde Load Control gewährleisten die präzise Steuerung aller Fahr- und Mastbewegungen. Zudem können häufig genutzte Funktionen optional über frei belegbare Tasten in der Armlehne zusammengeschaltet werden. Die Konstruktion der Mastprofile und der obenliegenden Neigezylinder stellt die Torsionsstabilität und hohe Resttragfähigkeiten bei großen Hubhöhen sicher. Linde Hydrostat und Industriemotor minimieren Kraftstoffverbrauch und Wartungsaufwand, das steigert die Verfügbarkeit und senkt die Betriebskosten.
Präzises Steuern der Hydraulikfunktionen per Linde Load Control
Doppelpedalsteuerung für schnelles Reversieren
Hohe Resttragfähigkeiten dank obenliegender Neigezylinder
Individuell belegbare Multifunktionstasten als Option
Die robuste Konstruktion des H20 – H35 sowie verschleiß- und wartungsfreie Komponenten wie das hydrostatische Antriebssystem oder die abschmierfreien Neigezylinder gewährleisten hohe Einsatzverfügbarkeit. Hydrauliköl-Ansaugfilter und Kühlmittelpumpe müssen nicht getauscht werden, das Hydrauliköl ist erst nach 6000 Betriebsstunden zu wechseln. Der leistungsstarke und robuste Industriemotor verfügt über wartungsfreie Stirnräder, ein Zahnriemenwechsel wie bei KFZ-Motoren entfällt. Für zusätzlichen Schutz vor Schäden sorgen das Linde Engine Protection System (LEPS) und insbesondere bei extremen Außentemperaturen die Sensoren des Truck Health Monitoring. Durch den Quereinbau des Motors sind die Serviceöffnungen besonders großzügig, wartungsrelevante Komponenten sehr gut zugänglich und leicht zu tauschen.
Robuste Fahrzeugkonstruktion
Lange Wartungsintervalle durch verschleißfreie Komponenten
Hydraulikölwechsel nach 6000 Betriebsstunden
Linde Engine Protection System (LEPS) schützt vor Motorschäden
Leichte Wartung dank großzügiger Serviceklappen
Model
Tragfähigkeit
Lastschwerpunkt
Höhe über Kabine
Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last
H20/600D
2,0 t
600 mm
2.275 mm
22 / 22 (km/h)
H20/600D Container
2,0 t
600 mm
2.175 mm
22 / 22 (km/h)
H25/600D
2,5 t
600 mm
2.322 mm
22 / 22 (km/h)
H25/600D Container
2,5 t
600 mm
2.222 mm
22 / 22 (km/h)
H25/600D Getränke
2,5 t
600 mm
2.722 mm
22 / 22 (km/h)
H25D
2,5 t
500 mm
2.275 mm
22 / 22 (km/h)
H25D Container
2,5 t
500 mm
2.175 mm
22 / 22 (km/h)
H30D
3,0 t
500 mm
2.322 mm
22 / 22 (km/h)
H30D Container
3,0 t
500 mm
2.222 mm
22 / 22 (km/h)
H30D Getränke
3,0 t
500 mm
2.722 mm
22 / 22 (km/h)
H35D
3,5 t
500 mm
2.322 mm
22 / 22 (km/h)
H35D Container
3,5 t
500 mm
2.222 mm
22 / 22 (km/h)
H35D Getränke
3,5 t
500 mm
2.722 mm
22 / 22 (km/h)
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich Materialfluss gibt es viele Herausforderungen aber auch neue Möglichkeiten. Um diesen gerecht zu werden muss der Materialfluss sowohl schnell als auch präzise geplant sein. Dies ist nur durch eine ganzheitliche Beratung möglich. Sprechen Sie uns an!
Die auf höchste Umschlagsleistung ausgelegten Linde Dieselstapler H35-H50 sind für Lasten von 3.500 bis 5.000 kg konstruiert. Sie zeichnen sich besonders durch ihre Robustheit und Zuverlässigkeit aus. Aufgrund des hydrostatische Antrieb sowie des starken Industriemotors sind präzise und kraftvolle Handlingsprozesse in den unterschiedlichsten Arbeits- und Fahrsituationen kein Problem. Dabei wird dieser robuste Gabelstapler weder durch uneben Böden, eine hohe Staubbelastung in der Luft oder durch extreme Temperaturen beeinträchtigt. Insbesondere bei harten Einsatzbedingungen im Außenbereich, als auch bei einer intensiven Dauerbelastung wie beispielsweise auf Baustoffhöfen oder in der Recyclingindustrie kann das robuste Multitalent seine stärken unter Beweis stellen. Für eine hohe Verfügbarkeit sorgen wartungsfreie Komponenten und lange Serviceintervalle.
Das Design des Dieselstaplers H35-H50 mit den asymmetrischen schlanken Mastprofilen, der schmalen A-Säule, der geräumigen und hellen Kabine sowie dem abgesenkten Stirnblech sorgt für hervorragende Rundumsicht und beugt somit Ermüdung vor. Für eine gute Sicht nach oben ist das Dach mit schmalen Querstreben oder auch einem optionalen Panzerglasdach ausgestattet. Ein niedriger Fahrzeugschwerpunkt sowie die hoch aufgehängte Lenkachse sorgen für maximale Kippsicherheit in Kurven. Denn der serienmäßige Linde Curve Assist reduziert bei Kurvenfahrt die Geschwindigkeit in Abhängigkeit vom Lenkeinschlag. Der Linde Load Assist vermindert weiterhin die Gefahr von Kipp- und Ladeunfällen. Zusätzlich können die Fahrzeuge mit denLicht- und Warnlösungen LED-Stripes, Linde VertiLight, Linde TruckSpot und Linde BlueSpot™ sowie mit den Assistenzsystemen Linde Safety Pilot und Linde Safety Guard ausgestattet werden.
Hervorragende Rundumsicht
Niedriger Fahrzeugschwerpunkt
Verschiedene Sicherheitsassistenzsysteme
Optionale Licht- und Warnlösungen
Der Linde Dieselstapler H35-H50 verfügt über ein intuitives und ergonomisch organisiertes Bedienkonzept, welches die Produktivität von Mensch und Maschine steigert. Lenkrad, Doppelpedale sowie die Steuerhebel der in die Armlehne integrierten Linde Load Control sind mit kleinstem Bewegungsaufwand zu bedienen. Dies schützt Anwender vor Ermüdung. Lenk- und Antriebsachse sowie der Mast sind durch Gummilager vom Rahmen und Chassis entkoppelt. Dadurch werden Stöße und Vibrationen nicht auf den Fahrer übertragen. Verschiedenste Sonderausstattungen wie Lendenwirbelstütze, Luftfederung, Sitzheizung oder Sitzbelüftung bieten zusätzlichen Komfort. Durch das 3,5-Zoll-Display erhält der Fahrer wichtige Informationen über das Fahrzeug auf einen Blick. Ein in das Fahrzeug integriertes 7-Zoll-Display ist optional erhältlich und kann zum Beispiel für eine Mast- oder Rückfahrkamera verwendet werden.
Intuitives und ergonomisches Bedienkonzept
Entkoppelter Fahrerarbeitsplatz
Viele Sitzvarianten
Serienmäßiges 3,5-Zoll-Display
Der hydrostatische Antrieb und der robuste Industriemotor stellen in jeder Arbeitssituation exakt die benötigte Leistung zur Verfügung. Dies steigert die Produktivität und Verfügbarkeit, während Kraftstoffverbrauch, Wartungsaufwand und Betriebskosten minimiert werden. In Verbindung mit dem Design und der optimierten Rundumsicht ermöglichen die Doppelpedalsteuerung und die Steuerhebel der Linde Load Control eine präzise sowie schnelle Steuerung aller Mast- und Fahrbewegungen. Die Mastprofile und die obenliegenden Neigezylinder gewährleisten die Torsionsstabilität und hohe Resttragfähigkeiten bei großen Hubhöhen. Häufig genutzte Funktionen können optional über frei belegbare Tasten in der Armlehne zusammengeschaltet werden.
Hydrostatischer Antrieb
Linde Load Control
Doppelpedalsteuerung
Obenliegende Neigezylinder
Multifunktionstasten als Option
Der Linde H35-H50 zeichnet sich durch seine robuste Konstruktion sowie viele wartungsfreie Komponenten wie das hydrostatische Antriebssystem als auch die abschmierfreien Neigezylinder aus. Dies gewährleistet eine maximale Einsatzverfügbarkeit bei geringen Betriebskosten. Ein Hydraulikölwechsel ist beispielsweise erst nach 6.000 Betriebsstunden nötig und aufgrund der wartungsfreien Stirnräder des Industriemotors entfällt der übliche Zahnriemenwechsel. Sämtliche Serviceöffnungen sind durch den Quereinbau des Motors besonders großzügig zugänglich. Hierdurch sind wartungsrelevante Komponenten gut zugänglich und leicht auszutauschen.
Robuste Fahrzeugkonstruktion
Verschleißfreie Komponenten
Hydraulikölwechsel nach 6.000 Betriebsstunden
Linde Engine Protection System (LEPS)
Vereinheitlichte Schraubverbindungen
Model
Tragfähigkeit
Lastschwerpunkt
Radstand
Arbeitsgangbreite bei Palette 800 x 1.200 längs
Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last
H35/600 CNG
3,5 t
600 mm
2.030 mm
4.643 mm
21 / 21 (km/h)
H35/600D
3,5 t
600 mm
2.030 mm
4.643 mm
21 / 21 (km/h)
H35/600D Container
3,5 t
600 mm
2.030 mm
4.643 mm
20 / 20 (km/h)
H35/600T
3,5 t
600 mm
2.030 mm
4.643 mm
21 / 21 (km/h)
H35/600T Container
3,5 t
600 mm
2.030 mm
4.643 mm
20 / 20 (km/h)
H40/600 CNG
4,0 t
600 mm
2.030 mm
4.653 mm
21 / 21 (km/h)
H40/600D
4,0 t
600 mm
2.030 mm
4.653 mm
21 / 21 (km/h)
H40/600D Container
4,0 t
600 mm
2.030 mm
4.653 mm
20 / 20 (km/h)
H40/600T
4,0 t
600 mm
2.030 mm
4.653 mm
21 / 21 (km/h)
H40/600T Container
4,0 t
600 mm
2.030 mm
4.653 mm
20 / 20 (km/h)
H45/600 CNG
4,5 t
600 mm
2.070 mm
4.720 mm
24 / 24 (km/h)
H45/600D
4,5 t
600 mm
2.070 mm
4.720 mm
24 / 24 (km/h)
H45/600D Container
4,5 t
600 mm
2.070 mm
4.695 mm
20 / 20 (km/h)
H45/600T
4,5 t
600 mm
2.070 mm
4.720 mm
24 / 24 (km/h)
H45/600T Container
4,5 t
600 mm
2.070 mm
4.695 mm
20 / 20 (km/h)
H50/500 CNG
5,0 t
500 mm
2.070 mm
4.720 mm
24 / 24 (km/h)
H50/500D
5,0 t
500 mm
2.070 mm
4.720 mm
24 / 24 (km/h)
H50/500T
5,0 t
500 mm
2.070 mm
4.720 mm
24 / 24 (km/h)
H50/600 CNG
5,0 t
600 mm
2.110 mm
4.763 mm
24 / 24 (km/h)
H50/600D
5,0 t
600 mm
2.110 mm
4.763 mm
24 / 24 (km/h)
H50/600D Container
5,0 t
600 mm
2.110 mm
4.738 mm
20 / 20 (km/h)
H50/600D Getränke
5,0 t
600 mm
2.110 mm
4.720 mm
24 / 24 (km/h)
H50/600T
5,0 t
600 mm
2.110 mm
4.720 mm
24 / 24 (km/h)
H50/600T Container
5,0 t
600 mm
2.110 mm
4.738 mm
20 / 20 (km/h)
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich Materialfluss gibt es viele Herausforderungen aber auch neue Möglichkeiten. Um diesen gerecht zu werden muss der Materialfluss sowohl schnell als auch präzise geplant sein. Dies ist nur durch eine ganzheitliche Beratung möglich. Sprechen Sie uns an!
Sicheres Handling, hohe Umschlagsleistung, kompakte Bauweise – bei den Dieselstaplern H50 – H80 EVO mit einer Tragfähigkeit von 5,0 – 8,0 t kommt alles zusammen, was man für einen effizienten Einsatz unter intensiven Arbeitsbedingungen benötigt. Durch leistungsstarke Motoren und hydrostatischen Direktantrieb eignen sie sich für schwere Einsätze mit großen Lasten, auch unter Verwendung von Spezialanbaugeräten für Papier, Ziegel oder Baustoffe. Der Wegfall wartungsintensiver Teile wie Getriebe, Kupplung und Trommelbremsen reduziert Servicezeiten und erhöht somit die Umschlagleistung.
Der Linde Protector Frame umgibt den Fahrer wie eine massive Schutzhülle. Zudem verfügen die V-Stapler H50 – H80 EVO über eine Torsionsstütze, die gefährliche Hubmastverdrehungen bei großer Hubhöhe um bis zu 30 Prozent reduziert. Die obenliegenden Neigezylinder sorgen ebenfalls für eine geringere Masttorsion. Auf dem Dach befindet sich zudem ein schützendes Stahlgitter, das sich verschiebt, wenn der Fahrer den Mast nach vorne oder hinten neigt. Für mehr Sicherheit sorgen außerdem eine gute Rundumsicht durch schmale Hubmastprofile sowie das Assistenzsystem Linde Curve Assist zur Geschwindigkeitsanpassung in Kurvenfahrten.
Linde Torsionsstütze
Obenliegende Neigezylinder
Gute Sicht durch schmalen Hubmast
Assistenzsystem Linde Curve Assist
Linde Engine Protection Sytsme (LEPS)
Lenkwinkelanzeige
Ein ergonomisches Bedienkonzept ist das Merkmal der V-Stapler H50 – H80 EVO. Das verdeutlichen die geräumige Kabine mit viel Fußraum, die durchdachte Anordnung aller Anzeigeninstrumente, komfortable Sitze sowie die präzise Steuerung über die Linde Load Control. Wichtig für die Gesundheit des Fahrers sind zudem die schwingungsentkoppelte Kabine sowie eine individuelle einstellbare Armlehne und Lenksäule. Eine endlagengedämpfte Mastneigung ermöglicht zudem ruckfreies Handling.
Linde Load Control
Endlagendämpfung für ruckfreie Mastneigung
Schwingungsentkoppelter Fahrerarbeitsplatz
Einstellbare Armlehne und Lenksäule
Einfacher Zugang zur geräumigen Kabine über Trittstufe
Die V-Stapler H50 – H80 EVO bewegen sich mithilfe des hydrostatischen Direktantriebs kraftvoll und präzise. Die Linde Load Control hilft dem Fahrer dabei, Lasten aus den Fingerspitzen heraus millimetergenau zu bewegen. Über die Doppelpedalsteuerung erfolgt das Handling besonders effizient: Mit je einem Pedal fährt der Stapler vor- oder rückwärts. Lässt der Fahrer das Pedal los, stoppt das Fahrzeug den zum Erliegen kommenden Ölkreislauf – ein Bremsen ist nicht nötig. Dank obenliegender Neigezylinder verfügen die Stapler für das Handling in großen Hubhöhen über eine hohe Resttragfähigkeit und einen torsionsfreien Mast.
Hydrostatischer Direktantrieb
Linde Load Control und Doppelpedalsteuerung
Obenliegende Neigezylinder
Torsionsfreier Hubmast mit hoher Resttragfähigkeit
Hydraulik-Verstellpumpe für Zusatzfunktionen
Neigewinkelanzeige
Lange Wartungsintervalle sorgen bei den Linde V-Staplern H50 – H80 EVO für wenig Stillstand und niedrige Öl- und Ersatzteilkosten: Nach 1.000 Betriebsstunden erfolgen ein Motorölwechsel und die Schmierung von Lenkachse und Hubgerüst. Der erste Hydraulikölwechsel steht sogar erst nach 6000 Stunden. Für dieses lange Zeitfenster ist ein innovatives Filtersystem verantwortlich. Wenig Serviceaufwand erzeugt auch der hydrostatische Direktantrieb, weil wartungsintensive Komponenten wie Getriebe, Kupplung, Differential und Trommelbremsen komplett entfallen.
Lange Wartungsintervalle
Sinkende Servicekosten
Schonung von Ressourcen
Hohe Verfügbarkei
Model
Tragfähigkeit
Lastschwerpunkt
Höhe über Kabine
Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last
H50D
5,0 t
600 mm
2.746 mm
22 / 23 (km/h)
H60D
6,0 t
600 mm
2.746 mm
22 / 23 (km/h)
H70D
7,0 t
600 mm
2.746 mm
22 / 23 (km/h)
H80D
8,0 t
600 mm
2.746 mm
22 / 23 (km/h)
H80/900D
8,0 t
900 mm
2.746 mm
22 / 23 (km/h)
H80/1100D
8,0 t
1.100 mm
2.746 mm
22 / 23 (km/h)
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich Materialfluss gibt es viele Herausforderungen aber auch neue Möglichkeiten. Um diesen gerecht zu werden muss der Materialfluss sowohl schnell als auch präzise geplant sein. Dies ist nur durch eine ganzheitliche Beratung möglich. Sprechen Sie uns an!
Die Schwerlaststapler H100–H180D bewegen auch sehr schwere Lasten präzise, schnell und sparsam. So wird eine im Wettbewerbsvergleich herausragende Umschlagsleistung erzielt. Möglich macht das der hydrostatische Antrieb von Linde, mit dem sich der Schwerlaststapler millimetergenau bewegen lässt. Der Fahrer wechselt schnell und völlig ruckfrei zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahrt. Gleichzeitig sorgen moderne Dieselmotoren für ein hohes Drehmoment und einen geringen Kraftstoffverbrauch.
Große Glasflächen und die gewölbte Frontscheibe bieten dem Fahrer eine sehr gute Sicht. Das gilt auch für den Blick nach hinten, weil das sichtoptimierte Gegengewicht den toten Winkel am Heck des Fahrzeugs verkleinert. Zudem befindet sich die Fahrerkabine genau in der Mitte und in Frontlage. Die Sitzüberwachung sperrt Arbeits- und Fahrhydraulik, wenn der Fahrer nicht im Fahrzeug sitzt. Fährt der Schwerlaststapler rückwärts, warnt ein deutlicher Signalton (85dB) Fußgänger und andere Fahrzeuge.
Hervorragende Rundumsicht
Sitz-Überwachung
Gegengewicht und Mast sichtoptimiert
Automatisch einfallende Parkbremse
Ein ergonomischer Arbeitsplatz war ein Ziel bei der Entwicklung dieser Schwerlaststapler. Deshalb entkoppeln zum Beispiel mehrere Gummilager die Fahrerkabine von Chassis und Motor. So kommen weniger Erschütterungen und Vibrationen beim Fahrer an. Einen ergonomischen Arbeitsplatz garantieren unter anderem höhenverstellbare Armlehne und Lenksäule sowie der verstellbare Sitz mit hydraulischer Federung. Die Linde Doppelpedalsteuerung erleichtert mit kurzen Pedalwegen den Arbeitsalltag und beugt einer Ermüdung vor.
Gummigelagerte Fahrerkabine
Sitz mit hydraulischer Federung
Bedienung des Fahrzeugs mit geringem Kraftaufwand
Höhenverstellbare Armlehne und Lenksäule
Die V-Stapler H100 – H180 D funktionieren nach dem „Power on Demand“-Prinzip: Die Motordrehzahl wird dem benötigten Kraftaufwand entsprechend geregelt. Deshalb läuft der Motor immer im effizientesten Bereich und spart so Kraftstoff. Für eine hohe Umschlagleistung sorgt die stufenlose Linde Hydrostatik, denn der Fahrer beschleunigt das Fahrzeug ohne Kuppeln und Schalten. Zudem kommt der Stapler eigenständig zum stehen, sobald der Fahrer die Fahrpedale nicht betätigt. Mit Hilfe der Linde Load Control steuert er jede Hubhöhe und Gabelposition präzise an.
Dieselmotoren mit hohem Drehmoment
Geringer Kraftstoffverbrauch
Hydrostatischer Direktantrieb
Präzise Lastbewegungen durch Linde Load Control
Der hydrostatische Direktantrieb von Linde ist nicht nur verschleißfrei sondern arbeitet auch ohne Getriebe, Kupplung, Differenzial und Trommelbremsen. Deshalb sinken die Servicekosten für das Fahrzeug deutlich. Schnelle Wartungsarbeiten ermöglicht die seitliche Servicebox: Der Mechaniker gelangt direkt zu diversen Filtern, Batterien, Wischwasserbehälter und Diagnosestecker. Für Arbeiten im Motorraum wird die Fahrerkabine über eine elektrohydraulische Pumpe seitlich gekippt.
Verschleißfreier Antrieb
Seitliche Servicebox
Einfacher Zugang zum Motorraum
Model
Tragfähigkeit
Lastschwerpunktabstand
Radstand
Wenderadius
Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last
H100/1200
10,0 t
1.200 mm
3.300 mm
4.578 mm
29,7 / 30 (km/h)
H100/600
10,0 t
600 mm
2.960 mm
4.092 mm
29,7 / 30 (km/h)
H120/1200
12,0 t
1.200 mm
3.300 mm
4.578 mm
29,7 / 30 (km/h)
H120/600
12,0 t
600 mm
2.960 mm
4.092 mm
29,7 / 30 (km/h)
H140/1200
14,0 t
1.200 mm
3.300 mm
4.578 mm
29,7 / 30 (km/h)
H140/600
14,0 t
600 mm
2.960 mm
4.206 mm
29,7 / 30 (km/h)
H150/600
15,0 t
600 mm
2.960 mm
4.206 mm
29,7 / 30 (km/h)
H160/1200
16,0 t
1.200 mm
3.600 mm
4.905 mm
29,7 / 30 (km/h)
H160/600
16,0 t
600 mm
3.300 mm
4.578 mm
29,7 / 30 (km/h)
H180/600
18,0 t
600 mm
3.300 mm
4.578 mm
29,7 / 30 (km/h)
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich Materialfluss gibt es viele Herausforderungen aber auch neue Möglichkeiten. Um diesen gerecht zu werden muss der Materialfluss sowohl schnell als auch präzise geplant sein. Dies ist nur durch eine ganzheitliche Beratung möglich. Sprechen Sie uns an!
Die V-Stapler HT100 – HT180 Ds sind schnell und sparsam beim Handling schwerer Lasten. Das garantiert die gut aufeinander abgestimmte Kombination aus modernen Dieselmotoren, Getriebe und hydrodynamischem Antrieb. Gerade bei Transporten über lange Strecken sorgt diese Technologie für eine besonders hohe Umschlagleistung. Außerdem profitiert der Fahrer von der in dieser Fahrzeugklasse herausragenden Rundumsicht. Wesentliche Bauteile wie beispielsweise Mast und Gegengewicht sind sichtoptimiert konstruiert.
Das Panzerglasdach ermöglicht dem Fahrer nicht nur eine freie Sicht auf die angehobene Ladung, sondern schützt ihn auch vor eventuell herabfallenden Gegenständen. Die großen Türen der Kabine ermöglichen auch zur Seite eine nahezu uneingeschränkte Sicht auf das Arbeitsumfeld. Abgasanlage, Luftansaugung und die optionale Klimaanlage sind ebenfalls so am Fahrzeug positioniert, dass das Blickfeld des Fahrers nicht beeinträchtigt ist. Bei Rückwärtsfahrten ist ein lauter Warnton (85dB) zu hören, der andere Fahrzeuge und Fußgänger warnt.
Panzerglasdach
Sichtoptimiertes Gegengewicht
Rückfahrwarnton
Gute Rundumsicht
Durch die sichtoptimierte Konstruktion des Fahzeugs kann der Fahrer unnötige Körperbewegungen vermeiden. Gleichzeitig profitiert er vom ergonomischen Design der großen Kabine. Armlehne und Lenksäule lassen sich in der Höhe verstellen, alle Bedienelemente sind einfach zu erreichen und das helle Farbdisplay ist gut ablesbar. Die vibrationsarme Fahrerkabine vermindert Erschütterungen, die auf den Fahrer einwirken. Mit vielen Ausstattungsvarianten lässt sich der Arbeitsplatz auf individuelle Bedürfnisse zuschneiden.
Verstellbare Armlehne, Lenksäule und Sitze
Geräumige Fahrerkabine mit großem Fußraum
Sitz mit hydraulischer Federung
Vibrationsarme Fahrerkabine
Trotz ihrer Größe und Leistungskraft verbrauchen die V-Staplern HT100 – HT180 Ds nur wenig Kraftstoff. Das ermöglicht die genaue Abstimmung von sparsamen Dieselmotoren und hydrodynamischen Getriebe. Entsprechend lässt sich das Fahrzeug exakt bewegen und beschleunigen. Darüber hinaus steuert der Fahrer mit der Linde Load Control alle Mastfunktionen präzise und schnell. Damit steigt insgesamt die Umschlagleistung.
Effiziente Motoren
Hydrodynamischer Antrieb
Linde Load Control
Robuste Motoren – lange Wartungsintervalle: In der Ausstattung mit MTU-Motor fahren die V-Stapler HT100 – HT180 Ds erst nach 750 Betriebsstunden auf den Prüfstand. Mit Perkins-Motor ist dies alle 500 Betriebsstunden der Fall. Für Fahrzeuge mit 7“Farbdisplay steht auf Wunsch das Linde Service Monitoring System zur Verfügung: Sensoren ermitteln die reale Fahrleistung und Nutzung. Danach richtet sich das Ölwechsel-Intervall. Damit jeder Serviceprozess schnell abläuft, können Servicetechniker die Kabine nach vorne klappen und anschließend von beiden Seiten auf die Technik zugreifen.
Lange Wartungsintervalle
Service-Zugang von zwei Seiten
Linde Service Monitoring System
Model
Tragfähigkeit
Lastschwerpunktabstand
Radstand
Wenderadius
Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last
HT100/1200
10,0 t
1.200 mm
3.000 mm
4.102 mm
28,8 / 30,1 (km/h)
HT100/600
10,0 t
600 mm
3.000 mm
4.102 mm
27,9 / 29,1 (km/h)
HT120/1200
12,0 t
1.200 mm
3.250 mm
4.338 mm
28,4 / 29,9 (km/h)
HT120/600
12,0 t
600 mm
3.000 mm
4.102 mm
27,6 / 29,1 (km/h)
HT140/1200
14,0 t
1.200 mm
3.250 mm
4.512 mm
28,1 / 29,8 (km/h)
HT140/600
14,0 t
600 mm
3.000 mm
4.102 mm
28,3 / 30,2 (km/h)
HT150/1200
15,0 t
1.200 mm
3.500 mm
4.754 mm
27,9 / 29,8 (km/h)
HT150/600
15,0 t
600 mm
3.250 mm
4.338 mm
28,3 / 30,2 (km/h)
HT160/1200
16,0 t
1.200 mm
3.500 mm
4.754 mm
27,7 / 29,7 (km/h)
HT160/600
16,0 t
600 mm
3.250 mm
4.338 mm
28,1 / 30,1 (km/h)
HT180/600
18,0 t
600 mm
3.250 mm
4.512 mm
28,1 / 29,8 (km/h)
HT180/900
18,0 t
900 mm
3.500 mm
4.754 mm
25 / 25 (km/h)
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich Materialfluss gibt es viele Herausforderungen aber auch neue Möglichkeiten. Um diesen gerecht zu werden muss der Materialfluss sowohl schnell als auch präzise geplant sein. Dies ist nur durch eine ganzheitliche Beratung möglich. Sprechen Sie uns an!
Beim hydrostatischen Antrieb treibt der Verbrennungsmotor eine Pumpe an. Sie überträgt die Kraft per Öldruck durch einen geschlossenen Kreislauf an die beiden Hydraulikmotoren in der Antriebsachse. Menge und Richtung des Ölflusses – und damit Geschwindigkeit und Fahrtrichtung – steuert der Fahrer über zwei Pedale: die Linde Doppelpedalsteuerung. Der Stapler ändert allein durch Wechsel des Pedals die Fahrtrichtung. Dabei bremst der geschlossene Ölkreislauf das Fahrzeug, wodurch ein Bremssystem nicht notwendig ist. Gleiches gilt zudem für Kupplung und Getriebe. Somit arbeitet Lindes hydrostatischer Antrieb stufenlos, absolut gleichmäßig und ruckfrei.
Gesund arbeiten
Die Entwickler konzipieren die Fahrzeuge um den Fahrer, Ergonomie ist oberstes Prinzip. Das verdeutlichen etwa die verstellbaren Armlehnen und komfortablen, rückenschonenden Sitze. Gummilager an Achsen, Mast und Neigezylindern sowie komfortable Sitze mindern die Erschütterungen, die auf den Fahrer übertragen werden.
Wichtig ist auch die Linde Load Control verbunden mit der Doppelpedalsteuerung. Während er mit den Füßen die Fahrfunktionen bedient, steuert der Fahrer die Hubfunktionen aus den Fingerspitzen heraus. Dieses Bedienkonzept reduziert unnötige Bewegungsabläufe und die Fahrer arbeiten länger ermüdungsfrei.
Sicher unterwegs
Für die Sicherheit von Fahrer und Last sorgen bei allen Gabelstaplern viele Faktoren wie besonders gute Sichtverhältnisse, Assistenzsysteme und diverse konstruktive Schutzelemente – vom Linde Protector Frame bei den Modellen bis fünf Tonnen bis hin zum sichtoptimierten Gegengewicht bei den Schwerstaplern. So bieten die Linde V-Stapler in jeder Arbeitssituation für den Fahrer und das Fahrzeugumfeld ein hohes Maß an Sicherheit.
Sparsam und Robust
Effizientes Handling, ergonomische Arbeitsplätze, umfangreiche Sicherheitspakete – diese Leitlinien prägten die Entwicklung der neuesten Generation von Verbrennungsmotorischen Staplern. Deshalb verfügen die Fahrzeuge zum Beispiel über besonders sparsame Motoren. Zudem sind die Stapler ohne Unterbrechung viele Betriebsstunden im Einsatz, weil sie nur selten auf den Service-Prüfstand müssen. Einfach zugängliche Service-Module sorgen dafür, dass jeder Wartungsprozess schnell über die Bühne geht.
Kontinuierliche Weiterentwicklung
Ständige Verbesserung ist eine Grundhaltung bei Linde Material Handling. So wurde beispielsweise der hydrostatische Antrieb über viele Jahre immer weiter perfektioniert und damit die Effizienz und Umweltfreundlichkeit der V-Stapler kontinuierlich verbessert. Hohe Verfügbarkeit, überdurchschnittliche Performance und maximale Sicherheit sind das Ziel.
Herausragendes Beispiel für die Innovationen von Linde sind Assistenzsystemewie der Linde Safety Pilot, die sowohl die Betriebssicherheit als auch die Produktivität steigern. So verhindert etwa das Linde Engine Protection System (LEPS) schwere Motorschäden. Das System überwacht wichtige Motorparameter wie Ölstand oder Öldruck und warnt den Fahrer bei drohender Überlastung. Wird auf die Signale nicht reagiert, lässt das LEPS nur noch Kriechfahrt zu.
Gabelstapler nach Maß
Jeder Einsatz ist anders. Deshalb bietet Linde für jede Baureihe verschiedene Bauvarianten und eine Vielzahl von Ausstattungsoptionen, die in der normalen Serienfertigung realisiert werden. So wird jedes Fahrzeug auf die individuellen Einsatzanforderungen abgestimmt und der Kunde das Leistungspotenzial des Gerät voll ausschöpfen kann. Um Kundenanforderungen, die nicht über die verfügbaren Serienoptionen abgedeckt werden können, kümmert sich Spezialisten in der Vertriebsorganisation. Sie analysieren die Anforderung und entwickeln eine maßgeschneiderte Lösung für diesen Einsatz. Darüber hinaus stattet Linde auch bereits genutzte Gabelstapler mit vielen Extras aus – von Heizung und Klimaanlage bis zum integrierten Seitenschieber oder LED-Arbeitsscheinwerfer bietet Linde seinen Kunden als Nachrüstlösungen an. So sind auch Bestandsfahrzeuge immer auf dem neuesten Stand.
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich Materialfluss gibt es viele Herausforderungen aber auch neue Möglichkeiten. Um diesen gerecht zu werden muss der Materialfluss sowohl schnell als auch präzise geplant sein. Dies ist nur durch eine ganzheitliche Beratung möglich. Sprechen Sie uns an!