Für den innerbetrieblichen Transport – und das Lagern – von Waren und Gütern bedarf es spezielle Maschinen, welche im Idealfall exakt auf die besonderen Anforderungen von Waren und Gütern sowie an das vorhandene Arbeitsumfeld angepasst sind. Unser Portfolio an Stapler und Lagertechnik Geräten schafft für jeden Bedarf eine passende Lösung. So ist beispielsweise der Transport auf unwegsamem Gelände oder das einlagern schwerer Güter in großen Hubhöhen für unsere Fahrzeuge kein Problem. Dabei bieten wir Ihnen neben dem einfachen Gabelstapler oder Hochhubwagen beispielsweise auch viele weitere Lagertechnik Gerät wie Schmalgangstapler, Schubmaststapler, Kommissionierer, Schlepper- und Plattformwagen, Routen- und Logistikzüge, automatisierte sowie Schwerlaststaplerund explosionsgeschützte Fahrzeuge an. Nahezu alle Stapler und Lagertechnik Geräte können Sie auch als Gebrauchtstapler, welche in unseren hauseigenen Fachwerkstätten aufgearbeitet wurden, in unseren Gebrauchtstaplerzentren nähe Koblenz, Trier, Saarbrücken, Simmern und Kaiserslautern finden. Selbstverständlich bieten wir Ihnen neben dem kauf von Neu- und Gebrauchtstaplern auch einen umfangreichen und für jeden Einsatzzweck gerüsteten Mietpark. Hier finden Sie, egal ob Lang- oder Kurzzeitmiete garantiert den richtigen Stapler oder die richtige Lagertechnik für Ihre Anforderungen.
Breiteste Modellpalette von Intralogistikfahrzeugen mit 77 Baureihen.
Stapeln, schieben, heben, kommissionieren oder ziehen: Alles ist möglich!
Mit rund 80 Baureihen liefert Linde Material Handling die breiteste Modellpalette von Intralogistikfahrzeugen wie Gabelstapler und Lagertechnik. Auf Basis unterschiedlicher Chassis- und Mastvarianten, Batteriegrößen, Bauformen und Kabinen sowie einer Vielzahl von Sonderausstattungen werden die Produkte den jeweiligen Einsatzforderungen entsprechend konfiguriert. Um möglichst alle Arten von aufzunehmenden Lasten sicher und produktiv handeln zu können, bieten wir Ihnen weiterhin ein umfangreiches und qualitativ hochwertiges Sortiment an verschiedensten Anbaugeräten an. Weitere Informationen zu den jeweiligen Fahrzeugen finden Sie unter folgender Übersicht:
Häufig gestellte Fragen zu Stapler und Lagertechnik Geräten
Die sogenannte Lagertechnik umfasst alle Produkte, die für einen (innerbetrieblichen) Transport und die Lagerung von Waren und Gütern benötigt werden. Zur Lagertechnik gehören also Geräte, mit denen Material transportiert werden kann. Dazu zählen beispielsweise auch Gabelstapler, Hubwagen, Schubmaststapler, Schmalgangstapler, Schlepper und vieles mehr. Immer mehr Bedeutung gewinnen heutzutage zudem die autonomen, also fahrerlosen, Lagertechnikgeräte. Die Lagertechnik umfasst aber neben den o.g. Fahrzeugen auch die Lagereinrichtung, meist in form von Regalsystemen. Hierzu zählen vor allem Palettenregale, Einfahrregale, Durchlaufregalen oder Lagerbühnen. Um einen optimalen Materialfluss zu gewährleisten, muss eben auch das Regal zu den Flurförderzeugen passen und umgekehrt. Damit dies reibungslos funktioniert, sollte man eine Intralogistik-Beratung in Anspruch nehmen.
Als Flurförderzeug werden in der Regel jegliche gleislosen, gleisgebundenen oder spurgeführten Fahrzeuge, welche innerbetrieblich für den Transport von Waren und Gütern verwendet werden bezeichnet. Häufig sind diese Fahrzeuge mit einer Funktion zum Heben und Stapeln von Lasten ausgestattet. Da diese Fahrzeuge zumeist als Fördermittel zum Gütertransport vorkommen, sind sie typischerweise in der Logistik angesiedelt.
Im Gegensatz zu „gewöhnlichen“ Frontstaplern, die ihre Standsicherheit vor allem durch ein Gegen- oder Kontergewicht erhalten, sind Schubmaststapler an ihrer Front mit zwei Radarmen ausgestattet. Der Mast liegt innerhalb der Radarme und wird von den Rädern gestützt. Innerhalb dieser Radarme kann der Hubmast nachvorne (Schub) bewegt werden.
Dies ist mit einem einfachen „ja“ zu beantworten. Denn Voraussetzung zum Fahren eines Gabelstaplers ist der so genannte Staplerschein. Dieser wird auch dann benötigt, wenn der Gabelstapler nur auf dem eigenen Betriebsgelände im Einsatz ist. Ein einfacher Pkw-Führerschein ist nicht ausreichend um einen Gabelstapler bedienen zu dürfen. In unseren vier hauseigenen Schulungszentren, bieten wir neben vielen weiteren Schulungsangebotenseit vielen Jahren auch eine Ausbildung zum Staplerfahrer an.
Die Light Range Modelle
Durch kompakte Abmessungen für einfaches und präzises Lasthandling sind die Linde Light Range Modelle ideal geeignet für enge Arbeitsumgebungen. Mit ihrem geringen Eigengewicht sind sie die kompakten Begleiter für Arbeitsgebiete, in denen Lagertechnik mit geringer Tragfähigkeit ausreichend sind. Sie verbessern damit nicht nur das Arbeiten im Logistikbereich, sondern sorgen auch für einen ergonomischen und entlasteten Arbeitsalltag.
Der Niederhubwagen ist besonders kompakt konstruiert und lässt sich deshalb sehr gut manövrieren – auch, wenn nur wenig Platz zur Verfügung steht. Das sorgt für schnelle Handlingsprozesse im Einzelhandel, in engen Lagergängen oder im Produktionsbereich. Das Fahrzeug ist mit einer Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet, die sich einfach per Plug-and-play austauschen lässt. Das Aufladen erfolgt per externem Ladegerät an jeder beliebigen Steckdose. Eine effektive Feststellbremse hält das Fahrzeug fest in seiner Position, wenn es sich zum Beispiel auf einer schrägen LKW-Laderampe befindet. Der Niederhubwagen MT12 hat ein robustes Fahrgestell sowie eine verstärkte Gabel und transportiert somit problemlos Lasten bis zu 1.200 Kilogramm.
Grundsätzlich befindet sich der Fahrer während des Handlings in sicherem Abstand – dafür sorgt der lange und niedrig montierte Deichselarm. Ein niedriges Chassis schützt die Füße. Nimmt der Fahrer die Hände vom Butterfly-Schalter, hält die elektromagnetische Bremse das Fahrzeug automatisch an. Zusätzlich befindet sich am Deichselkopf ein Bauchschalter, mit dem sich der MT12 im Notfall stoppen lässt. Die effiziente Feststellbremse hält den Niederhubwagen sicher am Hang oder auf einer schrägen LKW-Laderampe fest.
Der Niederhubwagen MT12 erreicht mit seinem leistungsstarken 0,65-kW-Antriebsmotor eine Höchstgeschwindigkeit von 4,5 Stundenkilometern. Das sichert schnelle Handlingsprozesse beim Transport von Lasten bis zu 1200 Kilogramm Gesamtgewicht. Wegen der kompakten Bauweise lässt sich das Fahrzeug auch auf engem Raum gut manövrieren. Die Lithium-Ionen-Batterie garantiert einen Nonstop-Einsatz von 3 Stunden. Ihre Ladezeit beträgt nur 2,5 Stunden.
Der robuste Gleichstrom-Motor ermöglicht lange Betriebszeiten, bevor eine Wartung ansteht. Das reduziert grundsätzlich die Servicekosten. Im Wartungsfall geht es schnell, denn der Servicetechniker liest alle Daten per CAN-Bus aus. Ein automatischer Hubstopp bei maximaler Hubhöhe verlängert die Lebensdauer der Komponenten, schützt das Pumpenaggregat und reduziert die Geräuschentwicklung. Zudem ist die Batterie sehr robust: Auch kürzere Ladezyklen beeinträchtigen nicht ihre Lebensdauer. Das Batterie-Management-System unterbricht den Ladeprozess, wenn Kurzschlüsse oder Strom-Überlasten auftreten.
Model
Tragfähigkeit
Hub
MT12
1,2 t
110 mm
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich Materialfluss gibt es viele Herausforderungen aber auch neue Möglichkeiten. Um diesen gerecht zu werden muss der Materialfluss sowohl schnell als auch präzise geplant sein. Dies ist nur durch eine ganzheitliche Beratung möglich. Sprechen Sie uns an!
Der Elektro-Handgabelhubwagen MT15 weist ein kompaktes Chassis auf, kann so einfach im Lkw mitgenommen werden und erleichtert viele Manöver innerhalb von Lkws oder in schmalen Gängen. Vor allem seine einfache Bedienung in engen und unzugänglichen Orten zeichnet dieses Fahrzeug aus. Dabei muss der Bediener keine Kraft aufwenden, denn der leistungsstarke Wechselstrommotor treibt alle Bewegungen des Fahrzeugs effizient an. Die Steuerung erfolgt mühelos mit nur einer Hand über wenige Schalter am Deichselgriff. Der Elektro-Handgabelhubwagen MT15 hat eine maximale Tragfähigkeit von 1.500 Kilogramm.
Kompaktes Chassis und optimale Wendigkeit für den Transport in engen Gängen
Verstärkte Zugleistung und optimale Tragkraft für mühelosen Lasttransport von bis zu 1,5 Tonnen
Schutz des Bedieners durch lange, tief angelenkte Deichsel und tiefem Chassis
Mit seinem geringen Eigengewicht von nur 180 kg ist der Niederhubwagen universell einsetzbar, auch auf Zwischenböden
Die Lithium-Ionen-Batterie lässt sich problemlos zwischenladen und erhöht die Betriebsdauer
Lässt der Bediener die Deichsel los, aktiviert der MT15 automatisch eine Parkbremse und kommt schnell zum Stehen. Außerdem reduziert das Fahrzeug kontrolliert sein Tempo, wenn der Schmetterlingsschalter am Deichselgriff nicht mehr gedrückt ist. Insgesamt befindet sich der Bediener während der Fahrt weit entfernt vom Fahrzeug. Dafür sorgt eine lange Deichsel. Ein tiefes Chassis verhindert, dass Füße unter den Hubwagen geraten. Für zusätzliche Sicherheit beim Handling sorgt das runde Design des Fahrzeugs. Es hat keine scharfen Ecken und Kanten, an denen Anwender sich verletzen könnten.
Kontrollierte Geschwindigkeitsreduzierung
Parkbremse bei aufrechter Deichsel
Tiefes Chassis schützt Füße
Abgerundete Ecken und Kanten
Deichselkopf und Schmetterlingsschalter sind ergonomisch geformt. Außerdem sind alle Bedienelemente an der Deichsel gut erreichbar. Somit lässt sich das Fahrzeug ohne Mühe navigieren und bedienen. Insgesamt benötigt der Bediener für das Aufnehmen und Verfahren der Last kaum Kraft, weil der Elektro-Handgabelhubwagen alle Bewegungen selbstständig ausführt.
Ergonomischer Deichselgriff
Bedienelemente gut erreichbar
Kompakte Form, präziser Antrieb – auf dieser Basis sorgt der Elektro-Handgabelhubwagen MT15 auch auf engstem Raum für steigende Umschlagleistungen. Mit nur einer Hand kann der Bediener das Fahrzeug genau steuern. Für die Geschwindigkeitsregelung steht ein reaktionsschneller Schmetterlingsschalter am Deichselkopf zur Verfügung. Techniker können zudem die maximale Fahrgeschwindigkeit und Beschleunigung des MT15 an die Bedingungen am Einsatzort anpassen und so das Handling weiter vereinfachen. Kleine Ein- und Ausfahrrollen an den Gabelspitzen erleichtern es, Paletten schnell aufzunehmen.
Kompakte Chassis-Form
Präzise steuerbarer Antrieb
Anpassbare Maximalgeschwindigkeit
Ein- und Ausfahrrollen an der Gabelspitze
Die Batterie des MT15 hat allgemein eine lange Lebensdauer, benötigt keine Wartung und lässt sich an jeder gewöhnlichen Steckdose aufladen. Das dafür notwendige Ladegerät ist eingebaut. Für eine noch längere Batterie-Lebensdauer sorgt das Energiemanagement des Fahrzeugs, weil es die Hubfunktion bei einer 80-prozentigen Entladung abschaltet. Eine Komplettentladung der Batterie ist somit weitgehend ausgeschlossen. Der Wechselstrommotor ist nahezu wartungsfrei.
Wartungsfreie Batterie mit langer Lebensdauer
Schutz vor Komplettentladung
Wartungsarmer Wechselstrommotor
Model
Tragfähigkeit
Hub
Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last
Wenderadius
Batteriespannung
MT15
1,5 t
110 mm
4,5 / 5 (km/h)
1.485 mm
48 / 20 (V)/(Ah)
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich Materialfluss gibt es viele Herausforderungen aber auch neue Möglichkeiten. Um diesen gerecht zu werden muss der Materialfluss sowohl schnell als auch präzise geplant sein. Dies ist nur durch eine ganzheitliche Beratung möglich. Sprechen Sie uns an!
Egal ob in der Produktion oder im Einzelhandel, überall dort wo bisher Handhubwagen verwendet wurden, liefert der elektrische Linde Niederhubwagen MT15 C eine größere Umschlagleistung bei kleinerem Krafteinsatz. Im sogenannten Mitgängerbetrieb transportiert der Niederhubwagen mühelos bis zu 1,5 Tonnen schwere Waren und Güter. Aufgrund seiner kompakten Bauweise, ist auch ein Manövrieren in engen Kurven und schmalen Gängen kein Problem. Weiterhin ist er beim ebenerdigen Transport von Paletten über kurze Strecken eine leistungsstarke und kosteneffiziente Alternative zum manuellen Handhubwagen. Denn durch diesen elektrischen Niederhubwagen werden Mitarbeitende körperlich entlastet und es wird eine höhere Produktivität erreicht.
Die lange, tief montierte Deichsel sorgt für einen sicherem Abstand des Bedieners zum Fahrzeug. Das niedrige Fahrwerk verhindert dabei, dass seine Füße unter den Wagen gelangen, und beugt dadurch Unfällen vor. Entfernt der Bediener die Hände vom Butterfly-Schalter, hält die elektromagnetische Bremse das Fahrzeug automatisch an. Weiterhin befindet sich am Deichselkopf ein Bauchschalter, mit welchem der Niederhubwagen im Notfall angehalten werden kann. Der MT15 C wird jederzeit von einer Feststellbremse sicher in seiner Position gehalten, selbst auf steilen Laderampen oder am Hang.
Sicherheitsabstand durch lange Deichsel
Automatische elektromagnetische Bremse
Effektive Feststellbremse für Hanglagen
Aufgrund des 1.550 Millimeter kurzen Fahrzeugchassis sowie durch den kleinen Wendekreis von nur 1.390 Millimeter liefert der MT15 C beste Manövrierbarkeit, selbst bei beengten Platzverhältnissen. Insbesondere im Kriechgang mit senkrechter Deichsel kann der Bediener präzise manövrieren. Dadurch lässt sich der Niederhubwagen auch auf engem Raum, etwa im Lkw, mühelos bedienen. Jegliche Bedienelemente befinden sich im ergonomisch geformten Deichselkopf und sind leicht zu erreichen. Die Curtis-Steuerung ermöglicht ein besonders feinfühliges Lasthandling. Geschwindigkeit und Beschleunigung können exakt an die Kundenanforderungen anpassen.
Kompakte Bauweise erleichtert Manövrierbarkeit
Kriechgang ermöglicht präzise Lenkung
Ergonomisch geformter Deichselkopf mit allen Bedienelementen
Individuelle Anpassungen durch Curtis-Steuerung
Das Lasthandling des MT15 C gestaltet sich dank des Elektroantriebs und seiner kompakten Bauweise mühelos. Der Elektroantrieb unterstützt die Bediener kraftvoll bei der Arbeit und überwindet Steigungen von bis zu 6 Prozent mit sowie bis zu 16 Prozent ohne Last. Aufgrund des robusten Chassis und der verstärkten Gabelzinken kann das Fahrzeug problemlos Güter bis zu 1.500 kg transportieren. Die Gabel kann auf eine Höhe von 115 Millimetern angehoben werden und ermöglicht so einen einfachen Lastentransfer, beispielsweise auf die Hebebühne eines Lkw. Durch ein manuelles, stufenloses Absenken der Gabel, können Paletten schnell und zugleich präzise vom Bediener abgeladen werden.
Elektroantrieb meistert Steigungen von 6 Prozent mit Last
Höchstgeschwindigkeit von 4,5 km/h beschleunigt Transport
Verstärkte Gabelzinken tragen bis 1,5 Tonnen Last
Stufenloses Absenken der Gabel für präzises Lasthandling
Durch die Metallabdeckungen ist der Elektro-Niederhubwagen ein robustes und zuverlässiges Fahrzeug. Der MT15 C kann etwa 1,7 Stunden nonstop betrieben werden, bevor die Lithium-Ionen-Batterie aufgeladen werden muss. Dann benötigt der Akku lediglich rund 2,5 Stunden, bis er wieder komplett aufgeladen ist. Kürzere Ladezyklen sind kein Problem und beeinträchtigen die Lebensdauer der Batterie zudem nicht. Eine Lampe zeigt Restleistungs-, Lade- und Fehlerstatus an. Bei einem Ladestatus von nur noch 10 Prozent weist ein optisches und akustisches Warnsignal darauf hin, dass die Batterie geladen werden muss. Hierzu kann das 3,7 Kilogramm leichte Batteriesystem per Plug-and-Play ganz einfach ausgetauscht werden. Ohne Batterieleistung kann der Bediener einfach in den manuellen Betrieb wechseln.
Wartungs- und emissionsfreies Lithium-Ionen-Batteriesystem
Lithium-Ionen-Batterie ermöglicht Nonstop-Betrieb bis zu 1,7 Stunden
Kurzer Ladezyklus von rund 2,5 Stunden
Technische Daten
Model
Tragfähigkeit/Last
Hub
Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last
Wenderadius
Batteriespannung
MT15 C
1.500 kg
115 mm
4 / 4,5 km/h
1.390 mm
24 / 20 (V)/(Ah)
Sonderausstattung
Stützräder können zur Erreichung von ständigem Bodenkontakt für ein optimales Verhältnis von Traktion und Stabilität sorgen.
Die aus wählbaren Einfach- oder Tandem-Lastrollen sind aus Polyurethan. Dieses Material sorgt für einen leisen Lauf, ist abriebfest und hat ein gutes Überrollverhalten. Es hinterlässt zudem keine Spuren auf hellen Böden.
Für den Niederhubwagen MT15 C stehen Gabeln in unterschiedlicher Länge und Breite zur Verfügung. So lässt sich das Fahrzeug präzise an jede Anwendung anpassen.
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich Materialfluss gibt es viele Herausforderungen aber auch neue Möglichkeiten. Um diesen gerecht zu werden muss der Materialfluss sowohl schnell als auch präzise geplant sein. Dies ist nur durch eine ganzheitliche Beratung möglich. Sprechen Sie uns an!
Die elektrischen Hochhubwagen ML10 und MM10 lassen sich sehr flexibel einsetzen – zum Beispiel als ergonomische Kommissionierer-Plattform oder zum Transportieren von leichteren Gütern. Beim Kommissionieren hebt der Bediener seine Arbeitsfläche auf eine bequeme Höhe an und schont so seinen Rücken. Während des Transportes von Gütern sorgt ein Intialhub für mehr Bodenfreiheit. Unebenheiten oder Rampen stellen kein Problem dar. Wichtig ist auch, dass verschiedene Masthöhen zur Verfügung stehen. So kann das Fahrzeug präzise an den jeweiligen Einsatzbereich angepasst werden. Für Sicherheit sorgen der lange Deichselarm, Schutzvorrichtungen für die Hände und eine effektive Feststellbremse. Die elektrischen Hochhubwagen ML10 und MM10 haben eine maximale Tragkraft von 1.000 Kilogramm.
Schutzvorrichtungen am Deichselkopf bewahren die Hände des Fahrers vor Verletzungen. Der Deichselarm ist sehr lang und tief am Fahrzeug angebracht – der Fahrer bleibt in einem sicheren Arbeitsabstand zum Hochhubwagen. Lässt der Bediener den Butterfly-Knopf los, bremsen ML10 und MM10 automatisch ab. Gleiches gilt, wenn die Notfalltaste betätigt wird. Eine effektive Feststellbremse hält das Fahrzeug sicher am Hang und löst sich automatisch beim Drücken des Fahrschalters. Die tief nach unten gezogene Metallabdeckung schützt die Füße.
Schutzvorrichtungen am Deichselkopf
Automatisches Abbremsen
Lange Deichsel
Effektive Feststellbremse
Notfalltaste
Fußschutz
Vor dem Kommissionieren hebt der Bediener die Palette auf eine angenehme Arbeitshöhe an. Das entlastet den Rücken beim Aufheben und Absetzen der Waren. Bewegung und Hub des Fahrzeugs lassen sich sehr einfach per ergonomisch-geformten Deichselgriff steuern. Dabei befinden sich immer beide Hände an der doppelten Schmetterlingssteuerung. Zusätzlich gibt es einen Bauchschalter am Deichselkopf, damit der Bediener das Fahrzeug ohne Mühe abbremsen kann.
Ideale Picking-Arbeitshöhe
Ergonomisch-geformter Deichselgriff
Bauchschalter
Doppelte Schmetterlingssteuerung
MM10 und ML10 verfügen über leistungsstarke Elektromotoren, die eine maximale Transport-Geschwindigkeit von 4,5 Stundenkilometer garantieren. Dazu kommen ein robustes Fahrgestell und eine verstärkte Gabelstruktur, mit der sich jede Last bis 1000 Kilogramm Gesamtgewicht effektiv bewegen lässt. Wichtig für die Leistungsfähigkeit ist auch das eingebaute Ladegerät: Bediener können das Fahrzeug somit überall aufladen, damit es schnell wieder zur Verfügung steht. Bei maximaler Akkuladung arbeiten diese Fahrzeuge drei Stunden lang non-stop. Eine Anzeige informiert den Bediener über Betriebsstunden und Batterieentladung.
Zuverlässige Antriebseinheit
Robustes Fahrgestell und verstärkte Gabelstruktur
Eingebautes Ladegerät
Betriebsstunden-Anzeige
Drei Stunden autonomes Arbeiten
Servicetechniker erreichen alle Hauptkomponenten hinter einer Motorklappe. Außerdem sind die Komponenten so angeordnet, dass nur wenige Drähte zum Einsatz kommen. Der robuste Gleichstromantriebsmotor ist lange im Einsatz, bevor eine Wartung ansteht. Das reduziert die Servicekosten. Zudem benötigt die Batterie überhaupt keine Wartung. Die Batteriesteuerung sorgt dafür, dass sich die Hubfunktion des Fahrzeugs bei 20 Prozent Batterie-Restkapazität abschaltet – dieser Entladungsschutz erhöht die Lebensdauer der Batterie.
Wartungsarmer Motor
Wartungsfreie Batterie
Hauptkomponenten gut erreichbar
Wenig Verkabelung
Schutz vor Komplettentladung
Model
Tragfähigkeit
Hub
Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last
Wenderadius
Batteriespannung
ML10
1,0 t
bis zu 3.227 mm
4,5 / 4,8 (km/h)
1.450 mm
2x 12 / 85 (V)/(Ah)
MM10
1,0 t
bis zu 1.867 mm
4 / 4,5 (km/h)
1.337 mm
2x 12 / 85 (V)/(Ah)
MM10i
1,0 t
bis zu 1.867 mm
4 / 4,5 (km/h)
1.500 mm
2x 12 / 85 (V)/(Ah)
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich Materialfluss gibt es viele Herausforderungen aber auch neue Möglichkeiten. Um diesen gerecht zu werden muss der Materialfluss sowohl schnell als auch präzise geplant sein. Dies ist nur durch eine ganzheitliche Beratung möglich. Sprechen Sie uns an!
Sie haben Fragen zu unseren Stapler und Lagertechnik Geräten? Kontaktieren Sie uns einfach!
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich Materialfluss gibt es viele Herausforderungen aber auch neue Möglichkeiten. Um diesen gerecht zu werden muss der Materialfluss sowohl schnell als auch präzise geplant sein. Dies ist nur durch eine ganzheitliche Beratung möglich. Sprechen Sie uns an!