Große Umschlagsleistungen und besonders sichere Handling Prozesse auf kleinstem Raum, durch unsere Schmalgangstapler kein Problem. Linde Material Handling hat seine Hochregalstapler und Vertikal-Kommissionierer umfassend auf die Herausforderungen im Schmalgang ausgelegt. Dazu gehören leistungsstarke Fahr- und Hubmotoren, mit denen der Gabelstapler gleichzeitig beschleunigen und heben kann, so dass die gewünschte Position im Regal schnell erreicht wird.
Gleichzeitig regelt die Linde System Control Hub- und Fahrgeschwindigkeit abhängig vom Lastgewicht und optimiert so je nach Fahrsituation die Leistung. Weitere optionale Assistenzsysteme von Linde schützen vor Unfällen und helfen bei der schnellen Navigation durch das Lager. Die Energierückführung beim Bremsen und Absenken der Last spart Energiekosten und erhöht die Verfügbarkeit. Die Tragkraft reicht je nach Modell und Konfiguration bis zu 1,5 Tonnen.
Umfangreiche Assistenzsysteme für maximale Sicherheit
Tragkraft bis zu 1,5 Tonnen
Energierückführung für geringere Kosten und erhöhte Verfügbarkeit
Vorteile der Linde Schmalgangstapler
Höchstes Arbeitstempo für maximale Umschlagleistung
Positionierhilfen und Lagernavigation für Paletteneinlagerung auf Knopfdruck
Hohe Sicherheit aufgrund unterstützender Assistenzsysteme
Die Schmalgangstapler beschleunigen und heben gleichzeitig. Außerdem bleibt dank der stabilen Fahrzeugkonstruktion selbst in großen Hubhöhen die Fahrgeschwindigkeit überdurchschnittlich hoch.
Intelligente Assistenzsysteme verhindern Unfälle mit Personen, Kollisionen mit dem Regal oder Hindernissen am Boden und an der Decke. Gleichzeitig steigt der Durchsatz.
Die robuste Technologie sorgt für geringe Service- und Lebenszykluskosten. Servicetechniker können sämtliche Fahrzeugdaten per Notebook und CAN-Bus-Anschluss auslesen und überprüfen.
Alle Bedienelemente sind ergonomisch angeordnet und leicht zu bedienen, der Sitz lässt sich in vielfacher Weise verstellen.
Die beim Bremsen und Absenken entstehende Energie wird wieder in die Batterie zurückgeführt. Die Schmalgangfahrzeuge sind so länger im Einsatz.
Der Hochregalstapler A von Linde Material Handling steht für große Umschlagsleistungen in besonders schmalen Gängen. Dafür sorgen ein moderner Antrieb, der selbst in maximalen Hubhöhen eine hohe Hub- und Fahrgeschwindigkeit erreicht. Außerdem kann der Stapler gleichzeitig beschleunigen und heben. Ebenso wichtig sind die große Resttragfähigkeit sowie verschiedene Kamera- und Assistenzsysteme. Sie helfen zum Beispiel bei der Navigation im Lager, schützen vor Unfällen oder erleichtern das schnelle Handling in großen Höhen. Der Schmalgangstapler A ist modular aufgebaut. Motoren, Batterien, Hubmasten, Chassis und vieles mehr stellt der Kunde für seinen Einsatz individuell zusammen.
Eine Dreipunktbedienung schützt den Fahrer: Handsensoren an Lenkrad und Hubtaster sowie ein im Fußraum oder im Sitz installierter Totmannschalter müssen gleichzeitig betätigt werden, um das Fahrzeug zu bewegen. Ein Servicetechniker kann zudem Fahr-, Hub- und Senkstopps programmieren. Der als Zusatzausstattung erhältiche Gangsicherheitsassistent erkennt mit Barcodes oder RFID-Sendern markierte Unebenheiten, Hindernisse im Regal oder an der Decke und begrenzt entsprechend Fahr- und Hubgeschwindigkeit, Hubhöhe oder Gabelausschub. Optionale Sensoren an Front und Heck erkennen, ob sich Personen oder Gegenstände im Fahrweg befinden, und stoppen das Fahrzeug.
Dreipunktbedienung
Voreinstellbare Fahr- Hub- und Senkstopps
Optionale Personenschutzanlage
Die Fahrer bedient die Hubachse mühelos mit einem ergonomisch geformten, mehrachsigen Hebel. Für Fahrkomfort sorgen die große Kabine, der Sitz mit vielen Verstellungsmöglichkeiten und die intuitive Anordnung aller Bedienelemente. Wegen der seitlichen Sitzposition hat der Fahrer eine gute Sicht in jede Richtung und vermeidet so anstrengende Körperdrehungen. Eine weiche, trittsichere Fußmatte sowie ein optional erhältlicher luftgefederter Sitz sorgen dafür, dass weniger Stöße und Erschütterungen auf den Fahrer übertragen werden.
Multi-Achs-Bedienhebel
Sitz mit vielen Verstellungsmöglichkeiten
Kabine mit Ablagemöglichkeiten
Selbst in großen Hubhöhen erreicht der Hochregalstapler mit seiner Antriebstechnik hohe Geschwindigkeiten. Zudem stehen viele Assistenz- und Kamerassysteme für das Handling in großen Höhen zur Verfügung – zum Beispiel der automatisierte Gabelzyklus. Auf Knopfdruck führt das Gerät drei manuelle Bewegungen beim Ein- oder Auslagern einer Palette selbsttätig aus. Per RFID-Technologie lässt sich das Fahrzeug in eine umfassende Lagernavigation einbinden. So findet der Fahrer sehr schnell die gewünschte Palettenposition oder Fahrzeugfunktionen werden ortsabhängig gesteuert. Je nach Anforderung kann der Stapler mit Schwenkschubgabel oder Teleskopgabel ausgestattet werden.
Gute Resttragfähigkeit
Moderne Assistenzsysteme
Zahlreiche Positionierungshilfen
Elektronische Unterstützungsfunktionen
Insgesamt sorgt die robuste und langlebige Technologie des Hochregalstaplers A für geringe Service- und Lebenszykluskosten. Einfache Serviceprozesse garantiert die CAN-Bus-Anbindung: Per Notebook lassen sich sämtliche Fahrzeugdaten auslesen und überprüfen. Der Batterietausch erfolgt schnell mithilfe eines Wechselwagens oder Wechselgestells.
CAN-Bus-Anbindung
Schneller Batterietausch
Robuste Fahrzeugkonstruktion
Model
Tragfähigkeit
Hub
Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last
Batteriespannung
A-Beispiel 1
1,0 t
4.600 mm
10,5 / 10,5 (km/h)
48 / 700 (V)/(Ah)
A-Beispiel 2
1,35 t
5.200 mm
10,5 / 10,5 (km/h)
48 / 980 (V)/(Ah)
A-Beispiel 3
1,35 t
5.050 mm
10,5 / 10,5 (km/h)
48 / 1.120 (V)/(Ah)
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich Materialfluss gibt es viele Herausforderungen aber auch neue Möglichkeiten. Um diesen gerecht zu werden muss der Materialfluss sowohl schnell als auch präzise geplant sein. Dies ist nur durch eine ganzheitliche Beratung möglich. Sprechen Sie uns an!
Das Kombifahrzeug K von Linde Material Handling ermöglicht eine hohe Umschlagsleistung bei Kommissionier- und Handlingprozessen in Hochregallagern. Möglich machen das leistungsfähige Antriebe: Das Fahrzeug beschleunigt und hebt gleichzeitig. Zudem bleibt selbst bei großen Hubhöhen die Fahrgeschwindigkeit hoch und es steht eine große Resttragfähigkeit zur Verfügung. Verschiedene Assistenzsysteme stehen zur Auswahl, die helfen, zielgenau durch das Lager zu navigieren oder Hindernisse zu umgehen. Nicht zuletzt verbessert Linde System Control die Umschlagleistung: Je nach Version passt das System Hub-, Fahr- und Nebenbewegungen an Transportgewicht und Hubhöhe an. Für Mast, Chassis, Batterie und Kabine des Schmalganggeräts gibt es jeweils mehrere Ausführungen, die den Einsatzanforderungen entsprechend kombiniert werden. Somit sind etwa 10 Millionen Fahrzeugkonfigurationen möglich.
Drei Punkte muss der Fahrer berühren, sonst kann er das Kombifahrzeug nicht bewegen: die Handsensoren am Bedienpult sowie den Totmannschalter am Kabinenboden. Das verhindert eine fehlerhafte Bedienung, die zu Unfällen führen kann. Für die Sicherheit des Fahrers sorgen zusätzlich elektrisch überwachte Seitenschranken, die ab einer Plattformhöhe von 1,2 Meter geschlossen sein müssen. Die optionale Personenschutzanlage tastet per Scanner den Schmalgang laufend ab und stoppt das Fahrzeug, wenn sich Personen in der Nähe befinden. Für weitere Sicherheit sorgt ein optionaler Gangsicherheitsassistent, der mit RFID-Tags oder Barcodes markierte Unebenheiten, Hindernisse im Regal, am Boden oder an der Decke erkennt und an diesen Stellen Fahr- und Hubgeschwindigkeit, Hubhöhe oder Gabelausschub selbsttätig begrenzt. Servicetechniker können flexibel allgemeine Fahr-, Hub- und Senkstopps im Fahrzeugsystem programmieren. Das Assistenzsystem „Linde System Control“ – in den Varianten Standard, Load und Weight – unterstützt den Fahrer durch Geschwindigkeitsanpassungen und ein optimiertes Fahrverhalten in Abhängigkeit von Hubhöhe, Lastenerkennung und Lastgewicht.
Dreipunktbedienung
Elektrisch überwachte Seitenschranken
Gangsicherheitsassistent
Voreinstellbare Fahr-, Hub- und Senkstopps
Optionale Personenschutzanlage
Linde System Control (Standard, Load, Weight)
Dynamic Reach Control
Rescue Alarm
Das neue Bedienpult weist eine ergonomische Form auf. Zudem lässt sich seine Position mit drei Achsen präzise anpassen – zum Beispiel für das angenehme Arbeiten im Stehen und Sitzen. Auch die Höhe und Neigung des klappbaren Sitzes kann der Fahrer verstellen. Das Farbdisplay des Bedienpults zeigt alle wichtigen Informationen wie Uhrzeit, Geschwindigkeit, Hubhöhe und Lenkeinschlag übersichtlich auf einen Blick.Für die große und zugluftgeschützte Kabine stehen viele Ablagemöglichkeiten zur Verfügung, die das Arbeiten erleichtern. Chassis und Kabine sind voneinander abgekoppelt, damit weniger Erschütterungen beim Fahrer ankommen. Optional gibt es eine Neigeschranke. Sie klappt nach außen, wenn sich der Fahrer anlehnt. Das verringert seinen Abstand zum Regal und erleichtert ihm so das Kommissionieren.
Bedienpult in Höhe, Neigung und Winkel verstellbar
Geteiltes Bedienpult für Ganzpalettenhandling, insbesondere im Sitzen
Große Kabine mit bester Sicht auf Gabeln und Ladung
Sitzhöhe, -neigung und -winkel individuell einstellbar
Ablagemöglichkeiten erhältlich
Optionale Neigeschranke
Kniepolster für komfortables Kommissionieren
Die moderne Antriebstechnik des Kombifahrzeugs erzeugt selbst bei großen Hubhöhen eine hohe Fahrgeschwindigkeit. Dazu kommen eine hohe Resttragfähigkeit sowie moderne RFID-Assistenzsysteme, mit denen die Navigation im Lager und das Handling am Regal schneller ablaufen. Bei Einsatz des Flottenmanagement-Systems Linde Connect ist es außerdem möglich, den gesamten Nutzungszyklus der Fahrzeuge zu optimieren. Zusätzliche Unterstützung beim Handling bieten Funktionen wie die automatische Hubhöhenvorwahl oder der automatische Gabelzyklus. Hierbei führt das Fahrzeug drei Bewegungen beim Auslagern einer Palette auf Knopfdruck selbsttätig aus. Bei der neuen Version des K lassen sich Haupt- und Zusatzhub gleichzeitig heben oder senken. Dadurch kann der Fahrer beispielsweise hohe Regalfächer in einem Schritt ansteuern, ohne Haupt- und Zusatzhub nacheiander bedienen zu müssen. Die Gabeln lassen sich deutlich schneller positionieren und besonders einfach in die individuelle Komforthöhe steuern. Die beim Bremsen und Absenken entstehende Energie wird in die Batterie zurückgespeist. Das verbessert Einsatzdauer und Wirtschaftlichkeit gleichermaßen.
Hohe Fahrgeschwindigkeit in großen Höhen
Moderne Assistenzsysteme
Viele Positionierungshilfen
Die robuste Technologie des Kombifahrzeugs K steht für niedrige Servicekosten und eine lange Lebensdauer. Sein CAN Bus-Anschluss ermöglicht es, technische Probleme schnell per Notebook zu diagnostizieren und abzustellen. Die beiden unabhängigen Bremssysteme sind ebenso wie die Drehstrommotoren für Hub- und Fahrbewegung wartungsfrei. Mit dem optional erhältlichen Batterietransportgestell läuft der seitliche Batteriewechsel schnell ab.
CAN-Bus-Anschluss
Verschleißarme Bremssysteme
Schneller Batterietausch
Model
Tragfähigkeit
Hub
Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last
Arbeitsgangbreite bei Palette 800×1.200 mm längs
Batteriespannung
K-Beispiel 0,7
0,7 t
5.600 mm
9 / 9 (km/h)
1.645 mm
48 / 775 (V)/(Ah)
K-Beispiel 0,9
0,9 t
7.200 mm
14 / 14 (km/h)
1.950 mm
80 / 840 (V)/(Ah)
K-Beispiel 1,5
1,5 t
15.650 mm
11,1 / 11,1 (km/h)
1.900 mm
80 / 930 (V)/(Ah)
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich Materialfluss gibt es viele Herausforderungen aber auch neue Möglichkeiten. Um diesen gerecht zu werden muss der Materialfluss sowohl schnell als auch präzise geplant sein. Dies ist nur durch eine ganzheitliche Beratung möglich. Sprechen Sie uns an!
Der autonom fahrende Hochregalstapler K-MATIC von Linde ist für Lasten bis zu 1.500 Kilogramm und Hubhöhen bis zu zwölf Meter konzipiert. Die intelligente Geonavigation steuert den K-MATIC sicher ohne zusätzliche Leiterbahnen im Boden oder Laserreflektoren in allen gängigen Schmalgang-Anwendungen. Ob als Einzelgerät, das definierte Prozessschritte autonom abarbeitet, oder als Teil einer zentral gesteuerten Flotte von Robotik-Fahrzeugen – die hohe Funktionalität des K-MATIC ermöglicht auch bei komplexen Einsatzanforderungen eine hohe Umschlagleistung. Dabei interagiert das Fahrzeug nahtlos mit der Infrastruktur des Kunden wie Förderbändern oder Packstationen. Als autonomes Logistikfahrzeug verursacht er geringere Schäden an Lasten und Paletten und eignet sich damit vor allem für das Handling besonders werthaltiger Güter. Leicht und schnell zu warten, ist das Robotik-Fahrzeug zuverlässig rund um die Uhr einsatzbereit und kann jederzeit auch manuell durch einen Fahrer bedient werden.
Mit seinem bordeigenen Sicherheitssystem reagiert der selbststeuernde Stapler K-MATIC sensibel auf seine Umgebung. Durch die von der Navigationstechnologie unabhängige, laser- und kamerabasierte Sicherheitsausstattung, steuert der K-MATIC sicher durch das Einsatzumfeld und erkennt dabei Personen und andere Hindernisse zuverlässig. Der selbstfahrende Schmalgangstapler ist zudem mit mehreren Notaus-Tastern sowie Warntönen und Blinkleuchten ausgestattet.
Rundumüberwachung der Arbeitsumgebung
Kombinierte Sicherheitstechnologie mit Lasern und Kameras
Akustische und visuelle Warnsysteme
Das automatisierte Schmalganggerät K-MATIC wird über die Supervisor-Software gesteuert, das die Aufträge und Fahrwege aller eingesetzten MATIC-Fahrzeuge optimal koordiniert. Das System ist kompatibel mit den gängigen Warehouse Management und ERP-Systemen und übersetzt die erforderlichen Warenbewegungen in Fahraufträge. Die 3D-Palettenerkennung mit integrierter Abstandsüberwachung sorgen für reibungslose Ein- und Auslagervorgänge im Regal. Zudem gewährleistet das laser- und kameragestützte Sicherheitssystem, dass der Schmalgangstapler sich auch in Bereichen mit normalem Betriebsverkehr ohne große Zeitverluste bewegt. So werden die überwachten Bereiche um das Fahrzeug in Echtzeit abhängig von Fahrgeschwindigkeit und Kurven angepasst. Stoppt das Gerät, weil ein Hindernis erkannt wurde, setzt es den Arbeitsgang selbstständig fort, sobald der Weg wieder frei ist. Veränderungen im Einsatzumfeld können in kurzer Zeit durch Lasermessung neu kartographiert und in das System eingespielt werden.
Schnittstelle zu Warehouse Management – und ERP-Systeme
Intelligente Routen- und Auftragssteuerung
Präzise Steuerung und Überwachung der Palettenbewegungen
Sicherer Einsatz mit Personen und nicht-autonomen Fahrzeugen
Flexibel auf Veränderungen anpassbar
Wechsel auf manuellen Betrieb jederzeit möglich
Alle wesentlichen Fahrzeug- und Auftragsdaten können am Fahrzeug über ein 7“ LCD-Touch-Display abgerufen und über USB ausgelesen werden. Mit Eingabe einer PIN aktiviert der Techniker den Servicemodus und kann die notwendigen Wartungsarbeiten an den einfach zugänglichen Komponenten sicher durchführen. Wartungsrelevante Fahrzeugdaten werden kabellos übertragen und per Diagnosesoftware ausgewertet. Das ermöglicht die vorrausschauende Wartung – Verschleiß und kleinere Schäden werden frühzeitig erkannt sowie notwendige Inspektionspausen und Teilewechsel berechnet und geplant. Das sichert die maximale Verfügbarkeit des autonomen Fahrzeugs.
Digitales Diagnosetool
Kabellose Übertragung der Fahrzeugdaten
Vorausschauende Wartung
Model
Tragfähigkeit
Hub
Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last
Batteriespannung
K-Matic Beispiel 0,7
0,7 t
3.200 mm
10,5 / 10,5 (km/h)
80 / 465 (V)/(Ah)
K-Matic Beispiel 1,0
1,0 t
7.200 mm
12 / 12 (km/h)
80 / 775 (V)/(Ah)
K-Matic Beispiel 1,5
1,5 t
10.800 mm
12 / 12 (km/h)
80 / 930 (V)/(Ah)
Ihr Automatisierungs-Spezialist
Autonom agierende Fahrzeuge oder Anlagen werden in der Intralogistik schon seit längerer Zeit eingesetzt. Doch die zunehmende Digitalisierung von Geschäftsprozessen verleiht der Automation neue Dynamik: Automatisierte Systeme lassen sich nahtlos in IT-Prozesse integrieren und potenzieren so die Effizienz. Wir beraten Sie gerne.
Schmalgangfahrzeuge von Linde Material Handling ermöglichen ein außergewöhnliches Tempo beim Lasthandling: Bei einer angenommen Regalhöhe von sieben Metern verarbeiten sie bis zu 30 Paletten pro Betriebsstunde – deutlich mehr als Gegengewichts– oder Schubmaststapler. Entscheidend ist dabei unter anderem, dass die Stapler gleichzeitig beschleunigen und heben. So lässt sich zum Beispiel eine Palette in großer Höhe in der Diagonalbewegung und durchweg hoher Geschwindigkeit besonders schnell bewegen.
Mehr Produktivität mit System
Um möglichst viele Waren in kürzester Zeit im Schmalgang transportieren zu können, nutzen VNA-Gabelstapler von Linde verschiedene Assistenzsysteme sowie optional die Linde Lagernavigation. Dieses System unterstützt den Fahrer und zeigt ihm per Display die exakte Lagerposition für eine Ware an. Er muss lediglich die Fahrfunktion betätigen und erreicht punktgenau sein Ziel. Alternativ verfügbar sind verschiedene Positionierhilfen zum Beispiel Kamerasysteme, die das Handling in großer Höhe vereinfachen, oder der automatisierte Gabelzyklus. Hier führt das Fahrzeug drei Bewegungen beim Ein- oder Auslagern einer Palette auf Knopfdruck selbsttätig aus. Die Linde System Control erkennt dabei ob sich eine Last auf der Gabel befindet und startet automatisch den entsprechenden Bewegungszyklus.
Mehr Sicherheit für alle
Schmalgänge sind vom Fahrzeug aus schwer zu überschauen. Deshalb verfügen Hochregalstapler von Linde über zahlreiche Sicherheitselemente, die Unfallrisiken für den Fahrer und andere Mitarbeiter minimieren. So löst zum Beispiel der optionale Gangsicherheitsassistent (GSA) gezielte Fahrbefehle aus, damit der Stapler bei Bodenunebenheiten langsamer fährt oder bei Hindernissen wie Deckenträgern die maximale Hubhöhe begrenzt. Die Arbeitssicherheit wird dadurch gewährleistet, dass der Fahrer die Bedieneinheit mit beiden Händen und einen Totmannschalter im Sitz oder am Kabinenenboden betätigen muss. um das Fahrzeug zu bewegen.
Gesunder Arbeitsplatz im Gabelstapler
Im Schmalgangstapler steht dem Fahrer ein ergonomischer Arbeitsplatz zur Verfügung: Alle Bedienelemente sind ergonomisch gestaltet und einfach zu erreichen, die Steuerung erfolgt mühelos mit mehrachsigen Hebeln und es gibt viele Ablagemöglichkeiten. Sie erleichtern das Arbeiten in der geräumigen Kabine. Verschiedene Spiegel- und Kamerasysteme verbessern den Rundumblick. Der Fahrer vermeidet so anstrengende Körperbewegungen.
Schmalgangstapler nach Maß
Für die VNA-Stapler von Linde steht eine riesige Auswahl an Modulen zur Verfügung – zum Beispiel verschiedene Motoren, Batterien, Chassis, Kabinen und Maste. Die gewünschte Tragkraft, Umschlagleistung oder Hubhöhe bestimmt über die Wahl. Auch die Innenausstattung der Kabine lässt sich mit Anbauten, alternativen Controllern und Sitzen oder einer geschlossenen Kabine für den Kühlhauseinsatz beliebig konfigurieren. Am Ende verfügt der Kunde über eine passgenaue Lösung für sehr viele Betriebsstunden.
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich Materialfluss gibt es viele Herausforderungen aber auch neue Möglichkeiten. Um diesen gerecht zu werden muss der Materialfluss sowohl schnell als auch präzise geplant sein. Dies ist nur durch eine ganzheitliche Beratung möglich. Sprechen Sie uns an!