Wir bieten neben den bewährten Dieselstaplern und Gasstaplern ebenfalls ein breites und umfangreiches Angebot verschiedenster Elektrostapler für Lasten zwischen 1.000 und 8.000 kg an. Dabei sorgen vor allem die Präzision und Wendigkeit unserer Elektrostapler für hohe Umschlagleistungen. Denn Elektrostapler von Linde sind nicht nur besonders wirtschaftlich, sondern sie verfügen auch über Antriebe der neuesten Generation. So hat die gesamte Baureihe der Linde Elektrostapler eine wartungsfreie Kompaktachse mit zwei unabhängigen Radmotoren, welche die perfekte Voraussetzung für millimetergenaues Manövrieren bildet. Die Fahrerkabine bildet zudem eine robuste Schutzzone und wird durch höchsten Fahrkomfort sowie primäre und sekundäre Schutzkonzepte komplettiert. Wenn Sie einen Gabelstapler neu oder gebraucht kaufen möchten, können Sie sich auf unsere umfangreiche und tiefgehende Beratung verlassen. Dabei stehen Ihnen unsere Fachberater in ganz Rheinland-Pfalz und dem Saarland bei allen Fragen zum Stapler umfassend zur Seite.
Perfekt geeignet für geschlossene Arbeitsbereiche
Lautlos und Emissionsfrei
Innovative Technologie
Vorteile der Linde-Elektrostapler
Ruhiger Elektromotor für millimetergenaues Manövrieren
Robuste Schutzzone für den Bediener
Umweltfreundlich und Emissionsfrei
Die Kompaktachse der Elektrostapler sowie der über Joysticks bediente Hubmast machen die Stapler präzise, effektiv und umschlagstark.
Die speziell konstruierte Fahrerschutzzelle, optimierte Sichtverhältnisse. Zudem sorgen zusätzliche elektronische Fahrerassistenzsysteme für einen voll umfänglichen sicheren Arbeitsplätzen.
Die Elektrostapler werden alle durch ein intelligentes Energiemanagement gesteuert. Das sorgt für optimale Ausnutzung der Batterieladung und hohe Verfügbarkeit.
Die antreibende Kompaktachse bildet mit wartungsfreien Drehstrommotoren und Lamellenbremsen eine gekapselte und damit geschützte Einheit.
Als Arbeitsplatz bieten Elektrostapler von Linde maximalen Komfort mit verstellbaren und gefederten Sitzen und maximaler Ergonomie der Bedienelemente.
Jetzt neu!
Die verschiedenen Antriebe im Überblick
Blei-Säure-Batterie
Lithium-Ionen-Batterie
Brennstoffzelle
Elektrostapler kaufen, mieten oder gebraucht finden
Der kompakte Elektrostapler E10 vereint hohe Wendigkeit mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Bei einer Tragkraft von bis zu 1.000 Kilogramm ist er das kleinste Modell seiner Reihe, eignet sich aber dank optimaler Gewichtsverteilung für eine Vielzahl von Einsätzen. Sein kurzer Radstand, die kompakte Bauweise von nur 828 Millimetern Breite und ein ideales Steuerungskonzept ermöglichen das Stapeln, Transportieren, Kommissionieren sowie das Be- und Entladen auf engstem Raum. Eine automatische Geschwindigkeitsreduktion in Kurven verleiht dem E10 dabei eine hohe Kippsicherheit.
Mit einer serienmäßigen Geschwindigkeitsreduktion in Abhängigkeit von Kurvenradius und Hubhöhe ist der E10 besonders kippsicher. Sein Schutzdach sichert den Fahrer bei herabfallenden Lasten ab. Weitere Sicherheit bieten optionale Zusatzausstattungen wie der Linde BlueSpot und der Linde TruckSpot. Mit einem auf den Boden projizierten Warnzeichen kündigen sie den nahenden Stapler an und warnen so Personen im unmittelbaren Arbeitsbereich. Eine optionale Warnblitzleuchte, montiert unterhalb des Fahrerschutzdaches, verbessert die Sichtbarkeit des E10 zusätzlich und hilft, Arbeitsunfällen vorzubeugen.
Automatische Geschwindigkeitsreduktion
Schutzdach gegen herabfallende Lasten
BlueSpot™ und TruckSpot™ (optional)
Optionale Warnblitzleuchte
Der Fahrerarbeitsplatz des E10 gibt dem Fahrer genug Bewegungsfreiheit und ermöglicht ihm jederzeit beste Sicht auf Last und Umgebung. Die optimale Gestaltung des Fahrerarbeitsplatzes bietet hohen Bedienkomfort, sorgt für eine hohe Produktivität und stellt ermüdungsfreies Arbeiten sicher. Die gepolsterte Rückenlehne sorgt dafür, dass der Fahrer eine bequeme Position einnehmen kann. Der E10 lässt sich außerdem ohne einen Wechsel der Handpositionen bedienen. Durch den Wegfall ermüdender Positionsänderungen von Händen und Körper befindet sich der Fahrer in einer komfortablen Arbeitshaltung. Ein niedriger Einstieg von nur 120 Millimetern Höhe auf beiden Seiten des Staplers erleichtert den Zugang.
Hohe Bewegungsfreiheit für optimale Sicht
Gepolsterte Rückenlehne
Ermüdungsfreies Arbeiten ohne Positionswechsel
Niedrige Einstiege auf beiden Seiten
Durch eine einfache und intuitive Lenkung mit den in der Frontkonsole integrierten Komponenten lässt sich der E10 besonders exakt und effizient bedienen. Das verringert zusammen mit einer geschwindigkeitsabhängigen Lenkung den Lenkaufwand und damit die Belastung des Fahrers – vor allem auf engem Raum. Die geringe Gangbreite und der kleine Wendekreis gewährleisten optimale Manövrierbarkeit und machen den E10 ideal für den Einsatz in beengten Verhältnissen. Die Batterieanordnung quer zur Fahrtrichtung stellt eine ideale Gewichtsverteilung sicher und sorgt für ein besonders stabiles Fahrverhalten. Optional erleichtert ein zusätzlicher Dual Command-Steuerhebel an der Rückseite der Fahrerkabine das Rückwärtsfahren. Der Fahrer behält die linke Hand am Lenkrad und kann mit der rechten in komfortabler Position die rückwärtige Fahrbewegung kontrollieren. Das ermöglicht, ohne größere Körperdrehung vorwärts und rückwärts zu fahren.
Einfache und intuitive Bedienung
Geschwindigkeitsabhängige Lenkung
Geringe Gangbreite und kleiner Wendekreis
Optimal ausbalanciert durch quer sitzende Batterien
Optionaler Dual-Command-Steuerhebel
Alle wichtigen Komponenten des E10 sind mühelos zugänglich, was Wartungs- und Reparaturarbeiten vereinfacht und viel Zeit spart. Somit reduzieren sich Ausfallzeiten auf ein Minimum. Für das regelmäßige Laden ist auch die Batterie besonders einfach zugänglich, da sich die Batterieklappe schnell öffnen lässt. Die täglichen Handgriffe rund um die Batteriewartung werden so zusätzlich vereinfacht.
Leicht zugängliche Komponenten
Zeitersparnis bei Service und Wartung
Kurze Ausfallzeiten
Einfacher Batteriezugang
Model
Tragfähigkeit
Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last
Bauhöhe
Batteriespannung
E10
1,0 t
8 / 12 (km/h)
2.190 mm
24 / 300 (V)/(Ah)
E10 Container
1,0 t
8 / 12 (km/h)
1.995 mm
24 / 300 (V)/(Ah)
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich Materialfluss gibt es viele Herausforderungen aber auch neue Möglichkeiten. Um diesen gerecht zu werden muss der Materialfluss sowohl schnell als auch präzise geplant sein. Dies ist nur durch eine ganzheitliche Beratung möglich. Sprechen Sie uns an!
Die Dreiradstapler E12 – E20 EVO mit einer Tragfähigkeit zwischen 1,2 – 2,0 t bieten mit unterschiedlichen Batteriegrößen, Bauhöhen oder Arbeitsgangbreiten eine hohe Modellvielfalt und können so je nach Anforderung konfiguriert werden. Die Fahrzeuge ermöglichen zudem präzises Lasthandling auf engstem Raum. Fahrer können dank der Drehschemel-Achse einen Lenkradeinschlag um bis zu 180 Grad nutzen.
Die Stapler verfügen über eine Vielzahl serienmäßiger Sicherheitsfunktionen. Der Linde ProtectorFrame schützt den Fahrer. Dach und Rahmen bilden eine massive geschlossene Schutzzone. Die obenliegenden Neigezylinder stabilisieren den Mast und ermöglichen so den Einsatz von schlanken, verschachtelten Hubmastprofilen. Der Fahrer hat damit bestmögliche Sicht auf die Last und das Arbeitsumfeld. Alle Schaltkreise der Steuerung sind redundant ausgelegt und sorgen so für hohe Ausfall- und Betriebssicherheit. Die Traktionskontrolle stellt eine optimale Kraftentfaltung auch unter schwierigen Bedingungen sicher. Zusätzlichen Schutz bieten zahlreiche optionale Sicherheitssysteme, die ab Werk und als Nachrüstlösung verfügbar sind.
Serienmäßige Sicherheitsfunktionen
Schutz von Fahrern, Lasten und Umgebung
Robustes Fahrerschutzdach und sichtoptimierte Komponenten
Optimale Zugkraft durch Traktionskontrolle
Zahlreiche optionale Sicherheitssysteme ab Werk und als Nachrüstung
Wie alle Linde Stapler sind auch die der Reihe E12 – E16 Evo für ein ermüdungsfreies, effektives Arbeiten durchgehend ergonomisch gestaltet. Die Steuerung erfolgt über die feinfühlige Linde Load Control für alle Mastfunktionen und die effiziente Doppelpedalsteuerung. Die geräumige Kabine bietet einen großen Fußraum und viele Ablageflächen. Mast und Achse sind von Chassis und Fahrerkabine abgekoppelt. Vibrationen übertragen sich dadurch kaum noch auf die Kabine und den Fahrer. Zu den Highlights der EVO-Generation gehören außerdem eine breitere Eingangsstufe und die verstellbare Einheit aus Armlehne und Sitz.
Optimierter Einstieg und ergonomische Anordnung der Bedienelemente
Effiziente Doppelpedalsteuerung
Feinfühlige Steuerung der Mastfunktion per Linde Load Control
Individuell einstellbare Einheit aus Armlehne und Sitz
Die besondere Stärke des Dreiradstaplers liegt in der Wendigkeit: Durch seine Drehschemelachse ist ein Lenkeinschlag um 180 Grad möglich: der Stapler dreht auf der Mitte der Vorderachse. Die beiden Vorderräder rollen beim Lenken gegenläufig ab. Dadurch werden Reifen weniger belastet und Bodenbeläge geschont. Aufgrund des minimalen Lenkwiderstands sinkt der Energieverbrauch. Zudem sorgt die Linde Load Control im Zusammenspiel mit dem Zwei-Motoren-Frontantrieb für ein sicheres, millimetergenaues Lasthandling. Hubmastfunktionen lassen sich mühelos aus den Fingerspitzen steuern. Fahrer können Hub- und Neigefunktionen gleichzeitig ausführen. Über individuell einstellbare Fahrdynamiken lässt sich zudem die Performance auf die Einsatzsituation anpassen.
Die E-Stapler E12 – E20 EVO haben besonders wirtschaftliche Wartungsintervalle: Die erste Wartung muss nach 1.000 Betriebsstunden durchgeführt werden. Ein Getriebeölwechsel steht nach 3.000 Betriebsstunden an, ein Hydraulikölwechsel erst nach 6.000 Stunden. Bereits bei der konstruktiven Auslegung der Stapler werden Serviceaspekte berücksichtigt. Dazu gehören ein leichter Zugang zu allen Komponenten im Reparaturfall, Serviceklappen für die Wartung sowie minimierte Wartungsumfänge. Zentrale, stark beanspruchte Fahrzeugteile sind komplett wartungsfrei, darunter die integrierte Antriebsachse mit Bremsen und Drehstrommotoren, die Mast- und Neigezylinder sowie das Untersetzungsgetriebe. Ersatzteile [Link zu Ersatzteilservice] lassen sich besonders einfach montieren.
Erste Wartung nach 1.000 Betriebsstunden
Zentrale Fahrzeugteile wie Elektromotoren sind wartungsfrei
Hydraulikölwechsel nach 6.000 Betriebsstunden
Schneller Teiletausch durch servicefreundliches Design
Kontinuierliche technische Optimierung
Model
Tragfähigkeit
Lastschwerpunkt
Batteriespannung
Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last
E12
1,2 t
500 mm
24 / 575/625 (V)/(Ah)
12,5 / 13,5 (km/h)
E14
1,4 t
500 mm
48/460/500 [48/268](V)/(Ah)
16 / 16 (km/h)
E15
1,5 t
500 mm
24 / 920/1000 (V)/(Ah)
12,5 / 13,5 (km/h)
E16
1,6 t
500 mm
48/575/625 [48/335](V)/(Ah)
16 / 16 (km/h)
E16C
1,6 t
500 mm
48/460/500 [48/268](V)/(Ah)
16 / 16 (km/h)
E16H
1,6 t
500 mm
48 / 700/775 (V)/(Ah)
16 / 16 (km/h)
E16L
1,6 t
500 mm
48/690/750 [48/335](V)/(Ah)
16 / 16 (km/h)
E18
1,8 t
500 mm
48/575/625 [48/335](V)/(Ah)
16 / 16 (km/h)
E18L
1,8 t
500 mm
48/690/750 [48/335](V)/(Ah)
16 / 16 (km/h)
E20
2,0 t
500 mm
48/690/750 [48/335](V)/(Ah)
16 / 16 (km/h)
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich Materialfluss gibt es viele Herausforderungen aber auch neue Möglichkeiten. Um diesen gerecht zu werden muss der Materialfluss sowohl schnell als auch präzise geplant sein. Dies ist nur durch eine ganzheitliche Beratung möglich. Sprechen Sie uns an!
Die Elektrostapler E16 – E20 EVO mit einer Tragfähigkeit von 1,6 – 2,0 t bieten eine große Modellvielfalt. Je nach Anforderung stehen verschiedene Batteriekapazitäten, Bauhöhen oder Ausführungen mit geringer Arbeitsgangbreite zur Wahl. Im Einsatz ermöglichen sie präzises Lasthandling auf engstem Raum – mit hoher Stabilität. Die innovative Kombilenkachse von Linde erlaubt es, die Achsschenkel der Hinterräder um 175 Grad zu drehen. Damit kann das Fahrzeug auf der Stelle ohne Schäden am Bodenbelag wenden.
Beim Lasthandling bietet der Linde Protector Frame dem Fahrer höchste Sicherheit. Rahmen und Dach der Fahrerzelle bilden eine robuste, geschlossene Schutzzone. Die Hubmastprofile sind Dank der oben liegenden Neigezylinder besonders schmal gehalten und kompakt ineinander verschachtelt. Der Fahrer hat damit bestmögliche Sicht auf Last und Umgebung. Außerdem sorgen eine effektive Traktionskontrolle, redundante Schaltkreise zur Steuerung sowie hohe Resttragfähigkeiten für maximale Ausfall- und Betriebssicherheit.
Robustes Fahrerschutzdach
Redundante Steuerung
Volle Traktionskontrolle
Sichtoptimierte Komponenten
Hohe Resttragfähigkeiten
Ermüdungsfreies, effektives Arbeiten ist die Grundlage für hohe Produktivität im Zusammenspiel von Mensch und Maschine. Wie für alle Fahrzeuge von Linde ist Ergonomie ein wesentliches Konstruktionsprinzip der Baureihe E16 – E20 EVO. Dies gilt für die Anordnung aller Bedienelemente um den Fahrer herum, etwa die verstellbare Einheit aus Sitz und Armlehne, die darin integrierte, feinfühlige Linde Load Control für die Steuerung der Mastfunktionen sowie die lindetypische, effiziente Doppelpedal-Steuerung. Chassis und die geräumig dimensionierte Fahrerkabine der EVO-Reihe sind technisch bewusst voneinander entkoppelt worden, um die Übertragung von Vibrationen auf den Fahrer so gering wie möglich zu halten.
Ergonomische Bedienelemente
Effiziente Doppelpedalsteuerung und Linde Load Control für eine feinfühlige Steuerung
Geräumige Fahrerkabine und reduzierte Vibrationen
Verstellbare Einheit aus Armlehne und Sitz
Die Vierrad-Stapler der Baureihe E16 – E20 EVO bieten besonders hohe Seitenstabilität. Schwere Lasten lassen sich damit auch in großer Höhe auf den Millimeter genau bewegen. Die innovative Linde Kombilenkachse erlaubt es, die Hinterräder so zu drehen, dass der Stapler auf der Stelle wenden kann, bei minimalem Reifenabrieb und ohne Bodenschäden. Die präzise Steuerung erfolgt im perfekten Zusammenspiel des Zwei-Motoren-Frontantriebs mit der Linde Load Control. Mit ihr lassen sich alle Hubmastfunktionen mühelos mit kleinsten Fingerbewegungen bedienen und die Fahrer können Hub- und Neigebewegungen gleichzeitig ausführen. Darüber hinaus sorgen dreistufig einstellbare Fahrdynamiken für eine anforderungsabhängige Leistungentfaltung und Energieeffizienz.
Maximale Wendigkeit auf engstem Raum
Sicheres Lasthandling mit Linde Load Control
Räder rollen beim Lenken gegenläufig ab
Weniger Reifenabrieb, Bodenschäden und minimaler Lenkwiderstand
Dreistufig einstellbare Fahrdynamiken
Die Stapler der Reihe E16 – E20 EVO sind aufgrund sehr langer Wartungsintervalle besonders wirtschaftlich und servicefreundlich. Die komplette Antriebsachse mit den Drehstrommotoren für Antrieb und Hubantrieb, aber auch zentrale Funktionsteile wie Mast- und Neigezylinder sind komplett wartungsfrei. Eine Gesamtinspektion der E-Stapler ist nach 1.000 Betriebsstunden nötig und der erste Hydraulikölwechsel sogar erst nach 6.000 Stunden. Die Staplermodelle sind auf leicht durchzuführenden Service hin konstruiert worden, sodass sämtliche Fahrzeugkomponenten [Link zu Ersatzteilservice] bei Reparaturen einfach zu erreichen sind. Diese Merkmale sorgen für reibungslosen Fahrzeugeinsatz.
Erste Wartung nach 1.000 Betriebsstunden
Zentrale Teile wie Elektromotoren und Bremsen sind wartungsfrei
Im Bereich Materialfluss gibt es viele Herausforderungen aber auch neue Möglichkeiten. Um diesen gerecht zu werden muss der Materialfluss sowohl schnell als auch präzise geplant sein. Dies ist nur durch eine ganzheitliche Beratung möglich. Sprechen Sie uns an!
Die Elektrostapler E20 – E35 mit einer Tragfähigkeit von 2,0 – 3,5 t folgen einem Konstruktionsprinzip, das für hohe Umschlagleistung beim Stapeln, Transportieren sowie dem Be- und Entladen sorgt. Möglich macht das die Kompaktachsentechnologie mit zwei in die Vorderachse integrierte Drehstrom-Fahrmotoren und wartungsfreien Bremsen. Es gibt ein Kompaktmodell für enge Platzverhältnisse, aber auch ein hohes Fahrzeug mit langem Radstand für aufragende, sperrige Lasten.
Die E-Staplermodelle E20 – E35 verfügen über zahlreiche serienmäßige Sicherheitssysteme zum Schutz von Fahrern, Lasten und Umgebung. Zu den wichtigsten Sicherheitsaspekten gehören ein robustes Fahrerschutzdach, redundante Steuerung, effektive Traktionskontrolle, sichtoptimierte Komponenten sowie hohe Resttragfähigkeiten. So kombiniert der Linde Protector Frame das Dach der Fahrerzelle und deren Rahmen zu einem geschlossenen und widerstandsfähigen Schutzraum. Außerdem erlauben es die obenliegenden Neigezylinder des Staplers, schlanke und in sich verschachtelte Hubmastprofile zu verbauen. Das verbessert die Sicht und erhöht die Sicherheit beim Lasthandling. Darüber sind zahlreiche optionale Sicherheitssysteme ab Werk und als Nachrüstlösung erhältlich.
Serienmäßige Sicherheitssysteme
Robustes Fahrerschutzdach und sichtoptimierte Komponenten
Schutz von Fahrern, Lasten und Umgebung
Effektive Traktionskontrolle
Zahlreiche optionale Sicherheitssysteme ab Werk und als Nachrüstlösung
Präzises Arbeiten auf hohem Leistungsniveau ist auf Dauer nur mit Bedienkomfort möglich. Alle Bedienelemente sind in dem geräumigen Fahrerraum ergonomisch angeordnet. Die anpassbare Einheit aus Armlehne und Sitz, die feinfühlige Linde Load Control und die effiziente Doppelpedalsteuerung, die bei kurzen Pedalwegen ein schnelles Reversieren ohne Umsetzen der Füße erlaubt, bieten beste Voraussetzungen für ermüdungsfreies Arbeiten bei hoher Umschlagleistung. Zudem sind Hubmast und Antriebsachse vom Chassis und der Fahrerkabine entkoppelt. Die Übertragungen der Vibrationen auf den Fahrer können so minimiert werden.
Ergonomische Bedienelemente
Linde Load Control für eine feinfühlige Steuerung
Effiziente Doppelpedalsteuerung ohne Umsetzen der Füße
Individuell anpassbare Einheit aus Armlehne und Sitz
Eine Besonderheit der Modellreihe E20 – E35 ist der an einer Kompaktachse montierte Zwei-Motoren-Frontantrieb, der mit der Linde Load Control für ein perfektes Zusammenspiel sorgt. In den Antrieb sind zudem wartungsfreie Bremsen und Leistungsteile intelligent integriert. Die Motoren ermöglichen den E-Staplern hohe Beschleunigungen, Endgeschwindigkeiten und gute Steigfähigkeiten, bei niedrigen Geräuschwerten. Sie sorgen aber auch für Präzision beim Lasthandling. Die Linde Doppelpedalsteuerung erlaubt millimetergenaue Bewegungen des Fahrzeugs in beide Fahrrichtungen, sowie entsprechende Wendigkeit in engen Regalgängen. Ein genaues und sicheres Lasthandling wird zudem durch die Fingerspitzensteuerung aller Hubmastfunktionen ermöglicht. Außerdem lässt sich die Leistung je nach den Anforderungen der Einsatzsituation über individuell einstellbare Fahrdynamiken anpassen.
Kompaktachse mit zwei Motoren
Hohe Beschleunigung und Endgeschwindigkeit
Präzise Doppelpedalsteuerung und Lasthandling mit den Fingerspitzen
Individuell einstellbare Fahrdynamiken
Wichtige Wartungsaspekte wurden bei der Konstruktion des Fahrzeugs berücksichtigt. So sind alle wichtigen Komponenten durch Serviceklappen leicht zugänglich. Die Wartungsintervalle sind im Branchenvergleich deutlich länger und zentrale Teile wie Elektromotoren und Bremsen funktionieren wartungsfrei. Außerdem sorgt das neue Linde Energiemanagement für intelligenten und transparenten Energieverbrauch. Strom kann schnell und variabel über ein integriertes Ladegerät oder durch komfortablen Batteriewechsel auf fünf verschiedene Arten zugeführt werden. Das sorgt für wenig Stillstand und entsprechend hohe Verfügbarkeit der Stapler.
Wartungsfreundliche Konstruktion
Leichte Zugänglichkeit zu allen Komponenten
Energiemanagementsystem für flexible Energiezufuhr
Elektromotoren und Bremsen wartungsfrei
Model
Tragfähigkeit
Lastschwerpunkt
Batteriespannung
Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last
E20
2,0 t
500 mm
80 / 460/500 (V)/(Ah)
20 / 20 (km/h)
E20/600H
2,0 t
600 mm
80 / 560/620 (V)/(Ah)
20 / 20 (km/h)
E25
2,5 t
500 mm
80 / 460/500 (V)/(Ah)
20 / 20 (km/h)
E25/600H
2,5 t
600 mm
80 / 560/620 (V)/(Ah)
20 / 20 (km/h)
E25/600HL
2,5 t
600 mm
80 / 700/775 (V)/(Ah)
20 / 20 (km/h)
E25/600HL_’5Pz/625Ah‘
2,3 t
600 mm
80 / 575/625 (V)/(Ah)
20 / 20 (km/h)
E25L
2,5 t
500 mm
80 / 575/625 (V)/(Ah)
20 / 20 (km/h)
E30
3,0 t
500 mm
80 / 460/500 (V)/(Ah)
20 / 20 (km/h)
E30/600H
3,0 t
600 mm
80 / 560/620 (V)/(Ah)
20 / 20 (km/h)
E30/600Hl
3,0 t
600 mm
80 / 700/775 (V)/(Ah)
20 / 20 (km/h)
E30/600HL_’5Pz/625Ah‘
2,8 t
600 mm
80 / 575/625 (V)/(Ah)
20 / 20 (km/h)
E30/600HL Getränke
3,0 t
600 mm
80 / 700/775 (V)/(Ah)
20 / 20 (km/h)
E30L
3,0 t
500 mm
80 / 575/625 (V)/(Ah)
20 / 20 (km/h)
E35HL
3,5 t
500 mm
80 / 700/775 (V)/(Ah)
20 / 20 (km/h)
E35HL_’5Pz/625Ah‘
3,3 t
500 mm
80 / 575/625 (V)/(Ah)
20 / 20 (km/h)
E35L
3,5 t
500 mm
80 / 575/625 (V)/(Ah)
20 / 20 (km/h)
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich Materialfluss gibt es viele Herausforderungen aber auch neue Möglichkeiten. Um diesen gerecht zu werden muss der Materialfluss sowohl schnell als auch präzise geplant sein. Dies ist nur durch eine ganzheitliche Beratung möglich. Sprechen Sie uns an!
Die unverwechselbare Konstruktion der Linde Gegengewichtsstapler mit den obenliegenden Neigezylindern ermöglicht die einzigartige Rundumsicht der leistungsstarken und vielseitigen Linde Roadster E20 – E35 R mit einer Tragfähigkeit von 2,0 – 3,5 t. Das Kabinendach ist seitlich mit den verstärkten Neigezylindern verbunden, wodurch auf die A-Säule verzichtet werden konnte. Dieses Konzept bietet dem Fahrer – bis auf den sichtoptimierten Mast – weitgehend uneingeschränkte Sicht auf Last und Arbeitsumfeld. Bei Bedarf sorgt ein optionales Panzerglasdach für freie Sicht nach oben.
Die Baureihe E20 – E35 R bietet umfassende serienmäßige Sicherheitsfunktionen für optimalen Schutz von Fahrer, Last und Arbeitsumfeld. Ein wesentlicher Sicherheitsfaktor ist die Sicht. Daher ist bei den Staplern E20 – E35 R das Fahrerschutzdach seitlich mit den verstärkten, obenliegenden Neigezylindern verbunden. Die sichteinschränkenden A-Säulen entfallen damit. Der Fahrer hat auch nach oben fast uneingeschränkte Sicht, ist aber durch das bis zum Mast verlängerte Schutzdach, optional auch als Panzerglasdach, gut geschützt. Die redundant ausgelegte Steuerung sowie die elektronische Traktionskontrolle sorgen zusätzlich für Sicherheit. Darüber hinaus sind optional zahlreiche Sicherheitssysteme ab Werk oder als Nachrüstlösung verfügbar.
Serienmäßige Sicherheitsfunktionen
Maximierte Rundumsicht und robuste Fahrerzelle
Schutz von Fahrern, Lasten und Umfeld
Elektronische Traktionskontrolle
Zahlreiche optionale Sicherheitssysteme ab Werk und als Nachrüstlösung
Bedienerfreundlichkeit und Komfort für sind die Vorrausetzung für ermüdungsfreies Arbeiten und das effiziente Zusammenspiel von Mensch und Fahrzeug. Entsprechend sind alle Steuerkomponenten der E-Stapler E20 – E35 R intuitiv und ohne physische Belastung bedienbar. Insbesondere die Linde typische Doppelpedalsteuerung und die Linde Load Control zur feinfühligen Steuerung der Mastfunktionen reduzieren unnötige Körperbewegungen. Die geräumige Fahrerzelle ohne A-Säule bietet hervorragende Rundumsicht, großen Fußraum und einen mehrfach einstellbaren Sitz mit integrierter Armlehne. Zudem sind Hubmast und Antriebsachse durch Gummilager vom Chassis entkoppelt. Dadurch sind Vibrationen und Stöße für den Fahrer kaum spürbar.
Ergonomische Bedienelemente
Effiziente Doppelpedalsteuerung ohne Umsetzen der Füße
Linde Load Control für eine feinfühlige Steuerung
Indiviudell anpassbare Einheit aus Armlehne und Sitz
Die Linde Kompaktachse ist die Antriebseinheit der leistungsstarken E-Stapler: Zwei kräftige, in die Achse integrierte Antriebsmotoren, zusammen mit wartungsfreien Bremsen und auf der Achse verbauten Leistungsteilen. Dieses Antriebsystem und die intuitive, präzise Steuerung der Fahrzeuge über Doppelpedale und Linde Load Control sorgen für hohe Produktivität. Auch die einzigartige Rundumsicht der Roadster-Modelle ohne A-Säulen tragen zur Effizienz bei. Zudem lässt sich die Leistungsentwicklung der Fahrzeuge über dreistufig einstellbare Fahrdynamiken auf die jeweiligen Einsatzanforderungen anpassen.
Maximierte Rundumsicht
Reduziertes Unfallrisiko
Kompaktachse mit zwei Motoren
Präzises Lasthandling
Individuell einstellbare Fahrdynamiken
Die Wirtschaftlichkeit der Modellreihe E20 – E35 R zeichnet sich durch sehr lange Serviceintervalle aus. Die komplette Antriebsachse mit den Hauptkomponenten Drehstrommotoren, Untersetzungsgetriebe und Ölbadlamellenbremse sind wartungsfrei. Auch der Hubmotor ist in wartungsfreier Drehstromtechnik ausgeführt. Die Zentralelektrik ist zudem einfach über Serviceklappen zugänglich. Die erste Wartung mit Prüf- und Einstellarbeiten ist nach 1.000 Betriebsstunden fällig und das Hydrauliköl wird erstmalig nach 6.000 Stunden gewechselt.
Leichte Zugänglichkeit zur Zentralelektrik
Erste Wartung nach 1.000 Betriebsstunden
Hydraulikölwechsel nach 6.000 Stunden
Fahr- und Hubmotoren sowie Bremsen wartungsfrei
Model
Tragfähigkeit
Lastschwerpunkt
Batteriespannung
Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last
E20/600RH
2,0 t
600 mm
80 / 560/620 (V)/(Ah)
20 / 20 (km/h)
E20R
2,0 t
500 mm
80 / 460/500 (V)/(Ah)
20 / 20 (km/h)
E25/600RH
2,5 t
600 mm
80 / 560/620 (V)/(Ah)
20 / 20 (km/h)
E25/600RHL_’5Pz/625Ah‘
2,3 t
600 mm
80 / 575/625 (V)/(Ah)
20 / 20 (km/h)
E25R
2,5 t
500 mm
80 / 460/500 (V)/(Ah)
20 / 20 (km/h)
E25RL
2,5 t
500 mm
80 / 575/625 (V)/(Ah)
20 / 20 (km/h)
E30/600RH
3,0 t
600 mm
80 / 560/620 (V)/(Ah)
20 / 20 (km/h)
E30/600RHL
3,0 t
600 mm
80 / 700/775 (V)/(Ah)
20 / 20 (km/h)
E30/600RHL_’5Pz/625Ah‘
2,8 t
600 mm
80 / 575/625 (V)/(Ah)
20 / 20 (km/h)
E30R
3,0 t
500 mm
80 / 460/500 (V)/(Ah)
20 / 20 (km/h)
E30RL
3,0 t
500 mm
80 / 575/625 (V)/(Ah)
20 / 20 (km/h)
E35RHL
3,5 t
500 mm
80 / 700/775 (V)/(Ah)
20 / 20 (km/h)
E35RHL_’5Pz/625Ah‘
3,3 t
500 mm
80 / 575/625 (V)/(Ah)
20 / 20 (km/h)
E35RL
3,5 t
500 mm
80 / 575/625 (V)/(Ah)
20 / 20 (km/h)
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich Materialfluss gibt es viele Herausforderungen aber auch neue Möglichkeiten. Um diesen gerecht zu werden muss der Materialfluss sowohl schnell als auch präzise geplant sein. Dies ist nur durch eine ganzheitliche Beratung möglich. Sprechen Sie uns an!
Die Elektrostapler E35 – E50 mit einer Tragfähigkeit von 3,5 – 5,0 t bieten umfassenden Bau- und Ausstattungsvarianten, um unterschiedlichste Einsatzanforderung optimal bedienen zu können. Dazu gehören kompakte Modelle für beengte Platzverhältnisse ebenso wie Fahrzeuge mit langem Radstand für sperrige Lasten. Zwei kräftige, in die kompakte Vorderachse verbaute Drehstrommotoren sorgen mit den auf Präzision und intuitive Bedienbarkeit ausgelegten Steuerelementen für hohe Umschlagleistung.
Die E-Stapler dieser Baureihe sind bereits serienmäßig mit einer Reihe von Sicherheitskomponenten und -funktionen ausgestattet, die Fahrer, Last und Infrastruktur vor Schaden schützen. Der Linde Protector Frame verbindet Fahrerschutzdach und Kabinenrahmen zu einer geschlossenen, robusten Schutzzelle. Redundant ausgelegte Steuerkreise, elektronische Traktionskontrolle, obenliegende Neigezylinder, die den Mast stabilisieren und hohe Resttragfähigkeit gewährleisten, unterstützen das sichere Lasthandling. Schlanke, verschachtelte Mastprofile verbessern die Sicht auf Last und Arbeitsumfeld. Zudem stehen zahlreiche optionale Sicherheitssysteme ab Werk und als Nachrüstlösung zur Auswahl.
Umfassende serienmäßige Sicherheitsausstattung
Traktionskontrolle und sichtoptimierte Komponenten
Schutz von Fahrern, Lasten und Umgebung
Zahlreiche optionale Sicherheitssysteme ab Werk und als Nachrüstlösung
Hoher Bedienkomfort sind Vorraussetzung für sicheres und effizientes Arbeiten mit einem Gabelstapler. So sind alle Kontrollelemente der E35 – E50 Modelle ergonomisch und intuitiv bedienbar um den Fahrer angeordnet. Der Fahrer steuert sämtliche Fahrzeugfunktionen ohne unnötige, den Körper belastende Bewegungen. In die mehrfach verstellbare Einheit aus Sitz und Armlehne sind die Bedienhebel der Linde Load Control für die Steuerung der Mastfunktionen integriert, über Doppelpedale werden Fahrtrichtung und Geschwindigkeit kontrolliert. Zudem entkoppeln Gummillager Mast und Antriebsachse von Chassis und Fahrerzelle, damit Vibrationen und Stöße nicht auf den Fahrer übertragen werden.
Ergonomische Bedienelemente
Verstellbare Einheit aus Armlehne und Sitz
Linde Load Control für sensibles steuern der Mastfunktionen
Effiziente Doppelpedalsteuerung
Das optimale Zusammenspiel von leistungsstarken Antriebskomponenten und einem präzisen Steuerungssystem sorgen für hohe Produktivität der Baureihe E35 – E50. Die beiden staub- und spritzwassergeschützten Drehstrommotoren mit wartungsfreien Bremsen sind in die Linde Kompaktachse integriert, die Leistungsteile sind direkt auf die Achse montiert. In Verbindung mit dem Bedienkonzept bestehend aus Linde Doppelpedalsteuerung – für Fahrrichtung und Beschleunigung – und Linde Load Control – für die Hubmastfunktionen – erlauben, die E-Stapler millimetergenau und wendig auf engstem Raum zu bewegen sowie Lasten präzise und sicher zu handhaben. In drei Stufen einstellbare Fahrdynamiken ermöglichen darüber hinaus für eine auf die Einsatzsituation angepasste Leistungsentwicklung.
Linde Kompaktachse mit zwei Motoren
Präzise Doppelpedalsteuerung
Linde Load Control für Lasthandling mit den Fingerspitzen
Individuell einstellbare Fahrdynamiken
Die Stapler der Modellreihe E35 – E50 profitieren von robusten und bewährten Komponenten. Relevante Fahrzeugteile, wie die komplette Antriebsachse und der Drehstrommotor für die Hubhydraulik, sind sogar wartungsfrei. Wartungsteile sind durch servicefreundliches Design leicht zugänglich und austauschbar. Dank langen Serviceintervallen ist eine erste Wartung nach 1.000 und ein Hydraulikölwechsel erst nach 6.000 Betriebsstunden nötig. Mit Hilfe eines speziellen Diagnosesystems lässt sich das Fahrzeug zudem schnell an individuelle Anforderungen der Fahreigenschaften anpassen.
Wartungsfreiheit relevanter Fahrzeugteile
Lange Wartungsintervalle
Leichte Zugänglichkeit zu allen Komponenten
Anpassung an individuelle Anforderungen
Model
Tragfähgikeit
Lastschwerpunkt
Batteriespannung
Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last
E35/600H
3,5 t
600 mm
80 / 700/775 (V)/(Ah)
18 / 18 (km/h)
E35/600H_’5Pz/625Ah‘
3,2 t
600 mm
80 / 575/625 (V)/(Ah)
18 / 18 (km/h)
E40/600H
4,0 t
600 mm
80 / 700/775 (V)/(Ah)
18 / 18 (km/h)
E40/600HL
4,0 t
600 mm
80 / 840 (V)/(Ah)
18 / 18 (km/h)
E40/600HL_’6Pz/750Ah‘
3,8 t
600 mm
80 / 750 (V)/(Ah)
18 / 18 (km/h)
E40/600H_’5Pz/625Ah‘
3,8 t
600 mm
80 / 575/625 (V)/(Ah)
18 / 18 (km/h)
E40/600H Getränke
4,0 t
600 mm
80 / 700/775 (V)/(Ah)
18 / 18 (km/h)
E40/600L-Container
4,0 t
600 mm
80 / 840 (V)/(Ah)
18 / 18 (km/h)
E45/600H
4,5 t
600 mm
80 / 700/775 (V)/(Ah)
18 / 18 (km/h)
E45/600HL
4,5 t
600 mm
80 / 840 (V)/(Ah)
18 / 18 (km/h)
E45/600HL_’6Pz/750Ah‘
4,3 t
600 mm
80 / 750 (V)/(Ah)
18 / 18 (km/h)
E45/600HL Getränke
4,5 t
600 mm
80 / 840 (V)/(Ah)
18 / 18 (km/h)
E45/600H_’5Pz/625Ah‘
4,3 t
600 mm
80 / 575/625 (V)/(Ah)
18 / 18 (km/h)
E45/600L-Container
4,5 t
600 mm
80 / 840 (V)/(Ah)
18 / 18 (km/h)
E50/500HL
5,0 t
500 mm
80 / 840 (V)/(Ah)
18 / 18 (km/h)
E50/500HL_’6Pz/750Ah‘
4,8 t
500 mm
80 / 750 (V)/(Ah)
18 / 18 (km/h)
E50/500L-Container
4,99 t
500 mm
80 / 840 (V)/(Ah)
18 / 18 (km/h)
E50/600HL
4,99 t
600 mm
80 / 840 (V)/(Ah)
18 / 18 (km/h)
E50/600HL_’6Pz/750Ah‘
4,8 t
600 mm
80 / 750 (V)/(Ah)
18 / 18 (km/h)
E50/600L-Container
4,99 t
600 mm
80 / 840 (V)/(Ah)
18 / 18 (km/h)
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich Materialfluss gibt es viele Herausforderungen aber auch neue Möglichkeiten. Um diesen gerecht zu werden muss der Materialfluss sowohl schnell als auch präzise geplant sein. Dies ist nur durch eine ganzheitliche Beratung möglich. Sprechen Sie uns an!
Die kraftvollen Elektrostapler E60 – E80 mit einer Tragfähigkeit von 6,0 – 8,0 t sind für das effiziente und sichere Handling schwerer Lasten konstruiert. Ihre Antriebsleistung enfalten die Stapler über zwei starke, in die kompakte Achse integrierte Drehstrommotoren mit wartungsfreien Bremsen. Die elektronische Fahrzeugsteuerung sowie die präzise bedienbaren Steuerelemente wie die Linde Load Control und die Doppelpedalsteuerung sorgen für die perfekte Interaktion von Mensch und Maschine.
Bei Lasten von bis zu 8.000 Kilogramm hat Sicherheit hohe Priorität. Deswegen bieten die E-Stapler E60 – E80 bereits mit der Serienausstattung umfassende Sicherheitsmerkmale, um Fahrer, Last und Infrastruktur vor Schäden zu schützen. So bildet das Schutzdach mit den Rahmen der Fahrerzelle eine robuste Schutzzone. Die in sich verschachtelten Hubmastprofile eineeine gute Sicht beim Lasthandling und die automatische Feststellbremse gewährleistet höchste Sicherheit auch bei Arbeiten an der Rampe. Eine redundant ausgelegte Steuerung, eine elektronische Traktionskontrolle und hohe Resttragfähigkeiten runden die Sicherheitsaspekte der Modellreihe ab. Der niedrige Geräuschpegel trägt zusätzlich zur Betriebssicherheit bei. Darüber hinaus bietet Linde zahlreiche optionale Sicherheitssysteme ab Werk und als Nachrüstlösung.
Serienmäßige Sicherheitssysteme
Schutz von Fahrern, Lasten und Umgebung
Robustes Fahrerschutzdach und geschlossene Schutzzone
Sichtoptimierte Komponenten und niedriger Geräuschpegel
Zahlreiche optionale Sicherheitssysteme ab Werk und als Nachrüstlösung
Effizientes weitgehend ermüdungsfreies Arbeiten mit einem Stapler auf höchstem Leistungsniveau verlangt hohen Bedienkomfort. Deshalb sind alle Steuerkomponenten der Modelle E60 – E80 unmittelbar um den Fahrer angeordnet und intiuitiv zu bedienen. Über die Doppelpedale beschleunigt der Fahrer und wechselt die Fahrtrichtung, mit den Bedienhebeln der in die Armlehne intregrierten Linde Load Control werden allein mit den Fingern feinfühlig alle Mastbewegungen ausgeführt. Damit werden unnötige und körperbelastende Bewegungen vermieden. Die Einheit aus Sitz und Armlehne ist mehrfach einstellbar. Darüber hinaus sind Mast und Achse durch Gummilager von Antriebsachse und Fahrerzelle entkoppelt, damit Stöße und Vibrationen nicht auf den Bediener übertragen werden.
Ergonomische Anordnung der Bedienelemente
Effiziente Doppelpedalsteuerung
Feinfühlige Steuerung der Mastfunktionen per Linde Load Control
Individuell einstellbare Einheit aus Armlehne und Sitz
Vorrausetzung für das effektive Handling schwerer Lasten mit den E-Staplern E60 – E80 ist das perfekte Zusammenspiel der leistungsstarken Antriebskomponenten mit dem Bedienkonzept, bestehend aus Linde Load Control und der Doppelpedalsteuerung, das die präzise und schnelle Steuerung aller Fahrzeug- und Hubmastbewegungen gewährleistet. Kernstück des Antriebs ist die Kompaktachse mit zwei starken, integrierten Drehstrommotoren, wartungsfreien Bremsen und direkt auf der Achse verbauten Leistungsteilen. Serienmäßig sind die Stapler mit der Linde Curve Assist ausgestattet. Das System passt bei Kurvenfahrt die Fahrgeschwindigkeit abhängig vom Lenkeinschlag an. Die Leistungsentwicklung des Fahrzeugs kann über dreistufig einstellbare Fahrdynamiken auf die spezifischen Einsatzanforderungen abgestimmt werden.
Automatische Geschwindigkeitsanpassung in Kurven
Optimale Abstimmung von Antrieb und Steurung
Präzise Doppelpedalsteuerung
Lasthandling mit den Fingerspitzen
Individuell anpassbare Fahrdynamiken
Der komplett gekapselte Fahr- und Hubantrieb und der Linde-typische Schutz der elektronischen Steuerungen sorgen für große Zuverlässigkeit der E-Stapler. Wassergekühlte Leistungsteile gewährleisten hohe Verfügbarkeit auch unter extremen Bedingungen. Die Modelle E60 – E80 zeichnen sich durch lange Serviceintervalle aus. So sind die komplette Antriebsachse – inklusive Drehstrommotoren, Untersetzungsgetriebe und Ölbadlamellenbremsen – aber auch die Mast- und Neigezylinder wartungsfrei. Eine Generalwartung ist nach jeweils 1.000 Betriebsstunden und der Wechsel des Hydrauliköls nach 6.000 Stunden nötig. Für reibungslosen Einsatz sind die Stapler auf leichte Zugänglichkeit der Wartungsteile hin konstruiert.
Lange Wartungsintervalle
Leichte Zugänglichkeit zu allen Komponenten
Wartungsfreiheit wichtiger Teile
Gekapselte Antriebe
Model
Tragfähigkeit
Lastschwerpunkt
Batteriespannung
Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last
E60
6,0 t
600 mm
80/1240 (V)/(Ah)
16 /16 (km/h)
E70
7,0 t
600 mm
80/1240 (V)/(Ah)
16 /16 (km/h)
E80
8,0 t
600 mm
80/1240 (V)/(Ah)
16 /16 (km/h)
E80/900
8,0 t
900 mm
80/1240 (V)/(Ah)
16 /16 (km/h)
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich Materialfluss gibt es viele Herausforderungen aber auch neue Möglichkeiten. Um diesen gerecht zu werden muss der Materialfluss sowohl schnell als auch präzise geplant sein. Dies ist nur durch eine ganzheitliche Beratung möglich. Sprechen Sie uns an!
Sicher und schnell auf engem Raum! Die Elektrostapler E20 – E35 sind optimal für den Inneneinsatz geeignet. Ihre kompakte Bauweise und Wendigkeit ermöglichen selbst in engen Gängen eine hohe Umschlagleistung. Vor allem der Zwei-Motoren-Frontantrieb in Verbindung mit der Linde-Kombi-Lenkachse sorgt für eine außergewöhnlich gute Manövrierbarkeit. Ermöglicht durch die gemeinsame Plattform für elektrische und verbrennungsmotorische Fahrzeuge zeichnen sich die E-Stapler zudem durch die noch weiter verbesserte Ergonomie und einen großzügigen Fahrerarbeitsplatz aus. Dank dieser Plattform-Synergie bieten die Elektrostapler dem Bediener deutlich mehr Platz und ein äußerst komfortables Fahrgefühl.
Optimale Sicht auf Ladung und Umgebung
Kippsicherheit in Kurven durch Linde Curve Assist
Linde Load Assist verhindert Umkippen durch zu schwere Lasten
Eines der wichtigsten Sicherheitsmerkmale ist die gute Sicht des Fahrers durch die schlanke Mastkonstruktion, die schmale A-Säule und das abgesenkte Stirnblech. Die Dachkonstruktion ermöglicht auch nach oben einen weitgehend uneingeschränkten Blick beim Ein- und Auslagern. Der niedrige Fahrzeugschwerpunkt mit hoher Lenkachse sorgt für Kippsicherheit in Kurven. Der serienmäßige Linde Curve Assist reduziert die Geschwindigkeit dem Lenkeinschlag entsprechend zusätzlich. Vor Unfällen durch fallende Ladung schützt der ebenfalls serienmäßig integrierte Linde Load Assist. Wird die Last beim Anheben zu weit nach vorne geneigt, verringert das Assistenzsystem die Vorwärtsneigung und Hubgeschwindigkeit in Abhängigkeit zur Hubhöhe.
Geräumige Kabine mit perfekter Sicht auf Last und Umfeld
Ergonomische Sitze mit leicht erreichbaren Bedienelementen
Entkopplung von Arbeitsplatz, Antrieb und Mast steigert Fahrkomfort
Die Fahrerkabine ist geräumig und bietet mit dem ergonomischen Sitz einen bequemen Arbeitsplatz, der Verspannungen und Ermüdung vorbeugt. Das große Sichtfeld ermöglicht einen freien Blick in alle Richtungen, sowohl auf die Ladung als auch das Umfeld. Alle wesentlichen Bedienelemente sind unmittelbar um den Fahrer positioniert, was die physische Belastung reduziert. Die Abkopplung des Chassis von Lenkachse und Mast verbessert mit einem zusätzlichen Elastomer-Ringlager zur Stoßdämpfung an der Vorderachse auch auf unebenen Böden das Fahrgefühl. Es werden deutlich weniger Schwingungen und Stöße auf den Bediener übertragen. Zusätzlich sinkt der Geräuschpegel, zum Beispiel durch klappernde Gabelträger oder Hubketten. Beides verringert die körperliche Belastung des Bedieners und verbessert die Arbeitsleistung.
ohe Manövrierbarkeit durch Zwei-Motoren-Frontantrieb plus Kombi-Lenkachse
Mastkonstruktion sorgt für sicheres Handling bis hin zu einer Höhe von 6,50 Metern
Frei wählbarer Energiespeicher
Drahtlose Konnektivität ermöglicht Datenanalysen und Einbindung in digitale Prozesse
Die Elektrostapler E20 – E35 sind durch die Verbindung aus Zwei-Motoren-Frontantrieb und patentierter Kombi-Lenkachse außergewöhnlich wendig. Die obenliegenden Neigezylinder in Kombination mit der verwindungssteifen Mastkonstruktion sorgen zudem für eine hohe Resttraglast und ein sicheres Lasthandling in Hubhöhen bis 6,50 Meter. Der neue Synchron-Reluktanzmotor verbessert die Leistungscharakteristik der Stapler und steigert die Energieeffizienz messbar. Durch die standardisierte Konstruktion können Kunden den Energiespeicher frei zwischen Blei-Säure-, Lithium-Ionen-Batterie oder Brennstoffzelle wählen. Dadurch können beispielsweise vorhandene Batterien weitergenutzt werden. Der drahtlose Zugriff auf Fahrzeugdaten und -steuerung ermöglicht die Einbindung in Logistik-, Sicherheits- und Flottenmanagementsysteme und die Analyse von Informationen über Nutzung und Zustand der Fahrzeuge.
Einfache Wartungsarbeiten
Ferndiagnose und -wartung reduzieren Serviceeinsätze
Auf dem serienmäßigen 3,5-Zoll-Display kann der Fahrer alle wichtigen Informationen wie Restfahranzeige, Warnleuchten und Betriebsstunden auf einen Blick erfassen. Durch die Möglichkeit, Firmware-Updates remote aufzuspielen und Fehler aus der Ferne zu diagnostizieren, muss auch hierfür kein Servicetechniker anreisen. Serviceintervalle werden auf Basis der permanent übermittelten Betriebsstunden berechnet. Per Ferndiagnose werden Verschleiß und eventuell auftretende Schäden frühzeitig identifiziert. Schwere Folgeschäden können durch rechtzeitige Wartung oder Reparatur vermieden werden. Modulare Baugruppen wie Mast oder Fahrerarbeitsplatz lassen sich schnell und leicht austauschen, was Standzeiten bei Reparaturen verkürzt.
Model
Tragfähigkeit/Last
Lastschwerpunkt
Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last
Batteriespannung
Arbeitsgangbreite bei Palette 800×1200 längs
E20
2,0 t
500 mm
20 / 20 km/h
80 / 460/500 (V)/(Ah)
3.769 mm
E20/600H
2,0 t
600 mm
20 / 20 km/h
80 / 560/620 (V)/(Ah)
3.803 mm
E25
2,5 t
500 mm
20 / 20 km/h
80 / 460/500 (V)/(Ah)
3.769 mm
E25/600H
2,5 t
600 mm
20 / 20 km/h
80 / 560/620 (V)/(Ah)
3.837 mm
E25/600HL
2,5 t
600 mm
20 / 20 km/h
80 / 700/775 (V)/(Ah)
3.982 mm
E25L
2,5 t
500 mm
20 / 20 km/h
80 / 575/625 (V)/(Ah)
3.910 mm
E30
3,0 t
500 mm
20 / 20 km/h
80 / 460/500 (V)/(Ah)
3.888 mm
E30/600H
3,0 t
600 mm
20 / 20 km/h
80 / 560/620 (V)/(Ah)
3.835 mm
E30/600HL
3,0 t
600 mm
20 / 20 km/h
80 / 700/775 (V)/(Ah)
3.980 mm
E30/600HL Getränke
3,0 t
600 mm
20 / 20 km/h
80 / 700/775 (V)/(Ah)
3.980 mm
E30L
3,0 t
500 mm
20 / 20 km/h
80 / 575/625 (V)/(Ah)
3.983 mm
E35HL
3,5 t
500 mm
20 / 20 km/h
80 / 700/775 (V)/(Ah)
3.980 mm
E35L
3,5 t
500 mm
20 / 20 km/h
80 / 575/625 (V)/(Ah)
4.038 mm
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich Materialfluss gibt es viele Herausforderungen aber auch neue Möglichkeiten. Um diesen gerecht zu werden muss der Materialfluss sowohl schnell als auch präzise geplant sein. Dies ist nur durch eine ganzheitliche Beratung möglich. Sprechen Sie uns an!
Erste echte eimissionsfreie Alternative! Die Gegengewichtsstapler X20 – X35 von Linde Material Handling sind die ersten Elektrostapler, die aufgrund ihrer hohen Performance und Robustheit als echtes Äquivalent zu verbrennungsmotorischen Staplern eingesetzt werden können. Damit genießen Kunden die absolute Wahlfreiheit und können sich auch bei anspruchsvollsten Anwendungen für eine emissionsfreie, leise Alternative entscheiden, ohne Leistungseinbußen in Kauf nehmen zu müssen. Basis dafür ist die von Linde entwickelte gemeinsame Plattform für verbrennungsmotorische und elektrische Gegengewichtsstapler. Dadurch verbinden die Stapler X20 – X35 das Beste aus zwei Welten: die charakteristische Leistung und Kraftentfaltung der verbrennungsmotorischen Stapler mit der Dynamik, Flexibilität und Emissionsfreiheit der E-Stapler.
Rundumsicht aus der Fahrerkabine
Linde Curve Assist sorgt für Kippsicherheit in Kurven
Linde Load Assist schützt vor Kippunfällen
Das umfassende Sicherheitskonzept der E-Stapler X20 – X35 schützt die Bediener ebenso wie Fußgänger und Transportgut. Die schlanke Mastkonstruktion, die schmale A-Säule und das abgesenkte Stirnblech bieten dem Fahrer freie Sicht auf Ladung und Umfeld. Auch beim Ein- und Auslagern in höheren Ebenen hat er die Ladung durch die Dachkonstruktion bestens im Blick. Der niedrige Fahrzeugschwerpunkt und die hoch angesetzte Lenkachse sorgen für hohe Kippsicherheit. Zusätzlich reduziert der serienmäßige Linde Curve Assist die Geschwindigkeit bei der Kurvenfahrt und verhindert, dass das Fahrzeug kippt. Wird die Last beim Anheben zu weit nach vorne geneigt, greift der ebenfalls serienmäßig integrierte Linde Load Assist automatisch in die Fahrzeugfunktionen ein und reduziert Vorwärtsneigung und Hubgeschwindigkeit in Abhängigkeit zur Hubhöhe. Diese Funktion minimiert das Unfallrisiko durch fallende Ladung.
Geräumiger Fahrerarbeitsplatz mit komfortabler Rundumsicht
Ergonomische Sitzvarianten für individuellen Komfort
Bedienelemente sind ohne körperliche Anstrengung erreichbar
Entkopplung von Chassis, Antrieb und Mast sorgt für Fahrkomfort auch auf unebenen Böden
Der geräumige, komfortable Fahrerarbeitsplatz sowie die ergonomischen Sitzvarianten sorgen für ein optimales Fahrgefühl und beugen Verspannungen und Ermüdung vor. Dabei kann der Fahrer dank des großen Sichtfelds Ladung und Umfeld jederzeit bequem im Blick behalten. Die Fahrzeugfunktionen kann er ohne hohe physische Belastung bedienen, da alle zentralen Bedienelemente unmittelbar um ihn angeordnet sind. Das Fahrgefühl ist selbst auf unebenen Böden angenehm und gleichmäßig. Durch die Abkopplung des Chassis über ein Elastomer-Ringlager an der Antriebsachse und durch weitere Lager von Mast und Lenkachse werden deutlich weniger Schwingungen und Stöße auf den Bediener übertragen. Dies wirkt sich auch geräuschmindernd aus, was insgesamt die körperliche Belastung der Bediener senkt und zu höheren Umschlagleistungen beiträgt.
Langer Radstand, große Reifen und schwingungsentkoppelte Antriebsachse ermöglichen Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen
Neuer Synchron-Reluktanzmotor mit wassergekühlten Leistungsmodulen bietet gleichbleibend hohe Leistungsfähigkeit auch bei extremen Anforderungen
Mastkonstruktion und obenliegende Neigezylinder sorgen auch beim Arbeiten in der Höhe für sicheres Lasthandling
Als neue elektrische Leistungsträger können die Stapler X20 – X35 für anspruchsvollste Anwendungen auch auf unebenen Untergründen eingesetzt werden. Möglich machen das der für E-Stapler lange Radstand und die großen Reifen in Verbindung mit der schwingungsentkoppelten Antriebsachse. Selbst Staub und Schmutz, steile Rampen, weite Strecken und dauerhaft hohe Trag- und Hubleistungen bringen die neuen E-Stapler nicht an ihre Grenzen. Schlüssel dafür ist der neue Synchron-Reluktanzmotor mit Permanentmagneten (SRM+) in Verbindung mit einer neuartigen Wasserkühlung, die die Leistungsmodule im optimalen Temperaturbereich hält. Dies stellt eine gleichbleibend hohe Leistungsfähigkeit auch bei extremen Anforderungen im Mehrschichtbetrieb sicher. Die obenliegenden Neigezylinder in Kombination mit der verwindungssteifen Mastkonstruktion sorgen zudem für eine hohe Resttragfähigkeit und ein sicheres Handling von Lasten zwischen 2 und 3,5 Tonnen auch in großen Hubhöhen.
Geringer Wartungsaufwand durch Ferndiagnose und -wartung
Hohe Fahrzeugverfügbarkeit
Schneller Austausch modularer Baugruppen
Alle wichtigen Fahrzeuginformationen wie Restfahrzeitanzeige, Warnleuchten und Betriebsstunde kann der Fahrer auf dem serienmäßigen 3,5-Zoll-Display mit einem Blick erfassen. Textmitteilungen auf dem Display führen den Fahrer durch einfache Wartungsprozesse. Firmware-Updates und Fehlerdiagnosen sind aus der Ferne möglich. Dies reduziert die Anzahl der Serviceeinsätze und senkt entsprechend die Servicekosten. Wartungs- und Reparaturtermine werden auf Basis der permanent übermittelten Betriebsstunden berechnet. Verschleiß und eventuell auftretende Schäden werden frühzeitig per Ferndiagnose identifiziert. Dies ist unter anderem dadurch möglich, dass der serienmäßig integrierte Temperatursensor Messwerte wie Öltemperatur in Relation zur Umgebungstemperatur permanent analysiert. Dadurch werden schwere Folgeschäden vermieden. Mast oder Fahrerarbeitsplatz sind modulare Baugruppen, die schnell und leicht ausgetauscht werden können, was Standzeiten bei Reparaturen verkürzt.
Model
Tragfähigkeit/Last
Lastschwerpunkt
Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last
Batteriespannung
Arbeitsgangbreite bei Palette 800×1200 längs
X20/600
2,0 t
600 mm
22 / 22 km/h
90 / 670 (V)/(Ah)
4208 mm
X25
2,5 t
500 mm
22 / 22 km/h
90 / 670 (V)/(Ah)
4208 mm
X30
3,0 t
500 mm
22 / 22 km/h
90 / 670 (V)/(Ah)
4243 mm
X35
3,5 t
500 mm
22 / 22 km/h
90 / 670 (V)/(Ah)
4248 mm
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich Materialfluss gibt es viele Herausforderungen aber auch neue Möglichkeiten. Um diesen gerecht zu werden muss der Materialfluss sowohl schnell als auch präzise geplant sein. Dies ist nur durch eine ganzheitliche Beratung möglich. Sprechen Sie uns an!
Die Kosten für einen Elektrostapler hängen von verschiedenen Faktoren ab: Je höher die Tragfähigkeit des Elektrostaplers, desto teurer ist dieser in der Regel. Zudem schlagen auch verschiedene Sonderausstattungen zu Buche. Den individuellen Preis für ein Neugerät können Sie mithilfe unserer Verkaufsberater ermitteln.
Die Auswahl des richtigen Antriebskonzepts hängt in erster Linie immer von Einsatzzweck ab. Häufig haben Dieselstapler und Gasstapler bei einer maximalen Einsatzzeit sowie beim Verbringen von Lasten in große Hubhöhen die Nase vorn. Allerdings gibt es Räumlichkeiten und Einsatzprofile, die ein komplett abgasfreies Arbeiten erfordern. Zudem haben sich Elektrostapler in der Vergangenheit so gut entwickelt, dass sie eine absolute Alternative zu Staplern mit Verbrennungsmotor darstellen.
Bei der Anschaffung sind Stapler mit Verbrennungsmotor in der Regel günstiger. Jedoch sieht die Sache insgesamt meistens anders aus: Unterhalt, Wartung und Reparaturen verteilen sich bei Elektrostaplern deutlich anders. Bis auf die Antriebsbatterie sind alle Teile in Elektrostaplern weniger wartungsintensiv und reparaturanfällig. Andererseits brauchen Elektrostapler Ladestationen und bei älteren Modellen, die noch nicht mit Lithium-Ionen-Batterien betrieben werden, sollte immer ein Vorrat an Batteriewasser vorhanden sein. In der Regel sind die Unterhaltskosten eines Elektrostaplers aber niedriger.
Zwar sind Elektrostapler weniger wartungsintensiv, müssen aber trotzdem regelmäßig überprüft, gewartet und repariert werden. Hierbei ist normalerweise eine Wartung alle 1.000 Betriebsstunden fällig. Die Ersatzteilversorgung ist gut, vor allem auch für ältere Modelle. Nach ca. 6.000 Betriebsstunden müssen Batterien in der Regel ausgetauscht werden. Lithium-Ionen Batterien halten technisch bedingt bei guter Behandlung länger und haben den Vorteil, dass das Zwischenladen keinen „Schaden“ an der Batterie nimmt.
Gute Gründe für Linde Elektrostapler
Energie effektiv gemanagt
Elektrostapler von Linde verfügen über ein intelligentes Energiemanagementsystem. Es sorgt dafür, dass die Fahrzeuge optimale Fahrleistung und lange Verfügbarkeit aus ihren Antriebsbatterien beziehen. Dazu gehören eine genaue Restladungsanzeige, die Temperaturüberwachung der Batterien sowie kurze Ladungsprozesse. Zudem sind alle Elektrostapler von Linde so gebaut, dass die elektronischen Module für die Steuerung von Lasthandling und Antrieb einfach zugänglich und damit bequem gewartet werden können.
Stichwort Kompaktachse
Lindes Kompaktachsenantrieb integriert zwei kraftvolle, wartungsfreie Drehstrommotoren mit der für Linde typischen Doppelpedalsteuerung, wartungsfreien Ölbadlamellen-Bremsen sowie einem Hub-Hydraulikmotor. Die komplett gegen Staub und Schmutz gekapselte Einheit bietet aktive Lenkunterstützung und damit ein wirtschaftliches, sicheres, exaktes und absolut ruckfreies Lasthandling. Die Kompaktachse erlaubt nicht nur hohe Präzision bei der Bewegung von Lasten, sie bietet auch große Energieeffizienz.
Ergonomie für ermüdungsfreies Arbeiten
Die Linde Elektrostapler sind nach ergonomischen Erkenntnissen für ermüdungsfreies Arbeiten konstruiert. Das bedeutet weit mehr als großzügiger Fußraum und verstellbare Sitze. So sind bei den E-Modellen die Kontrollelemente für das Lasthandling in die Armlehne für eine rückenschonende Bedienung mit den Fingerspitzen integriert.
Die Stapler-Modelle bieten drehbare Fahrerarbeitsplätze, die beim Rückwärtsfahren die Belastung der Wirbelsäule minimieren. Die Doppelpedalsteuerung vermeidet das Umsetzen der Füße beim Wechsel der Fahrtrichtung und die Fahrerkabine ist speziell gegen Motorvibrationen isoliert.
Aktive und passiv Sicherheit im Fokus
Die E-Stapler von Linde sind auf maximale Sicherheit des Fahrers und seiner Umgebung hin konzipiert. Fahrerassistenzsysteme wie der Linde Safety Pilot warnen vor Überladung oder zu hoher Fahrgeschwindigkeit im Verhältnis zur beförderten Last. Gute Rundumsicht, dank speziell verschachtelter Hubmasten, erhöht die Einsatzsicherheit der Fahrzeuge, genauso wie der Linde Protector Frame. Diese speziell konstruierte Fahrerschutzzone gegen Laststürze, ergibt sich aus der versteiften Verbindung zwischen Kabinendach und Kabinenrahmen.
Fahrzeuge nach Maß
Kein Elektrostapler von Linde ist von der Stange. Denn jedes Modell wird neben einer Serienausstattung auch mit wählbaren Zusatzfeatures ausgeliefert. Dazu gehören nicht nur unterschiedliche Lastgabeltypen, Fahrerassistenzsysteme oder etwa eine spezielle Kühlhausausstattung, sondern auch Zusatzhydrauliken, mit denen externe Geräte betrieben werden können. Ein schwenkbarer Sitz oder externe LED-Arbeitsscheinwerfer zählen ebenso zur Sonderausstattung, wie Lastschutzgitter, Sonnenblenden oder auch der Warnscheinwerfer Linde Blue Spot.
Technologie wird vorangetrieben
Der Trend geht in der Intralogistik mittelfristig hin zu Gabelstaplern mit Elektroantrieb. Daher treibt Linde Material Handling alle innovativen Technologien rund um diese Fahrzeugklasse voran. Das betrifft zum Beispiel die Batterietechnik, die Energieeffizienz der Antriebe sowie die Ladezyklen der Linde E-Stapler und Hubwagen.
Aber auch die Aspekte Ergonomie, aktive und passive Sicherheit, sowie Nachhaltigkeit in der Materialwahl sind permanent in den Entwürfen der Ingenieure von Linde präsent. Dazu zählen auch Zukunftsthemen wie vernetztes Flottenmanagement und autonome Logistikfahrzeuge.
Wir beraten Sie gerne
Im Bereich Materialfluss gibt es viele Herausforderungen aber auch neue Möglichkeiten. Um diesen gerecht zu werden muss der Materialfluss sowohl schnell als auch präzise geplant sein. Dies ist nur durch eine ganzheitliche Beratung möglich. Sprechen Sie uns an!